
Warum durfte die Flughafengesellschaft mit Steuergeldern in Milliardenhöhe subventioniert werden? Das wollen die Abgeordneten wissen, doch dafür muss das Mandat des Untersuchungsausschusses erweitert werden.
Warum durfte die Flughafengesellschaft mit Steuergeldern in Milliardenhöhe subventioniert werden? Das wollen die Abgeordneten wissen, doch dafür muss das Mandat des Untersuchungsausschusses erweitert werden.
"Pro Asyl", "Kein Bock auf Nazis" und 20 bekannte Deutsche Bands fordern mehr Unterstützung für Flüchtlinge - und Schutz für hilfsbereite Bürger.
Thomas Loy erklärt, was der Bund mit seinem Columbiabad vorhat.
Anwohner beschweren sich über den Krach, Besuchern war es viel zu leise. Das erste Rockkonzert im Stadion Alte Försterei provoziert kontroverse Reaktionen.
Die Flüchtlingsinitiative Gatow tut vieles dafür, dass hier Erwachsene und Kinder nach ihrer Flucht zur Ruhe kommen können.
Im Stadtteilzentrum kommen Flüchtlinge und Marzahner zusammen. Das Engagement von Ehrenamtlichen ist groß.
Die Initiative Zehlenwandel belebt mit einem Gemeinschaftsgarten das Miteinander in der Nachbarschaft.
Der Insolvenzverwalter Peter-Alexander Borchardt ist optimistisch: Der Zeitverlust am BER durch die Turbulenzen des Gebäudeausrüsters Imtech kann aufgeholt werden.
Im Durchschnitt hat jede Berliner Schule einen beruflichen Neuling. Die Piraten warnen vor Qualitätsverlust.
Eine Berlinerin startete über das soziale Netzwerk Facebook eine Spendenaktion für Flüchtlingskinder – mit großem Erfolg. Auch einige Schulen haben Hilfe organisiert.
Berlin ist das Schlusslicht im "Bildungsmonitor 2015" – zum wiederholten Male.
Displays, die die Welt verändern, und Backöfen, die alles über Pizza wissen: Ein Kurzrundgang über die IFA am Funkturm.
Der Senat will die Kleingärten stärken. Doch die Menschen warten oft Jahre. Und sie sind besorgt.
Rollende Gehsteige, ein Hochhaus für Zehntausende und die Stadt als grünes Archipel: So hätte Berlin werden können. Wir stellen fünf Pläne vor, aus denen nie etwas wurde.
Zu wenig billige Wohnungen? Kein Problem, sagt Stararchitekt Arno Brandlhuber. Er will ganz Berlin um eine Etage aufstocken. Ein Gespräch über die Stadt der Zukunft.
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher stellt am Sonnabend „15 Thesen“ aus ihrer Debattenreihe „Alte Mitte – Neue Liebe“ vor. Dem Tagesspiegel liegen diese bereits vor.
Das Grundgesetz hat den Schutz des Sonntags unter einen besonderen Schutz gestellt. Konsistorialpräsident Jörg Antoine hält diesen für unersetzbar.
Am Freitag beginnt die Feuerwerksmeisterschaft "Pyronale", am Samstagvormittag landen in Gatow wieder Flugzeuge.
Eine Fotoausstellung in Potsdam widmet sich dem Einkaufen zu DDR-Zeiten. Alte Aufnahmen lassen den Alltag in Dorfläden und Betriebskantinen aufleben.
Oran - Paris - Berlin. Das wechselvolle Leben eines Dichters, dem die Sprache seiner Eltern zur "Phantomsprache" geworden ist
Sie liebte ihre Arbeit, und sie war beliebt. Nur taktieren konnte sie nicht
Eine Ich-AG braucht kein Attest vom Arzt
Die eine kam um 12 Uhr, der andere 2,5 Stunden später: Tagesspiegel-Redakteur Ulrich Zawatka-Gerlach über den koalitionspolitischen Wettlauf. Ein Kommentar
Polizeipräsident Klaus Kandt ohne Reflektoren - ist das legal? Verboten? Wüssten Sie's?
Erstmals stand ein Konzert in der Alte Försterei an. Die Branche reagiert beunruhigt auf die neue Konkurrenz. Wie haben Sie die Premiere erlebt?
Die gotischen Reste des Berliner Rathauses sollten eine Hauptattraktion des neuen U5-Bahnhofs werden. Jetzt verschwinden sie erstmal hinter Beton.
Am Montag ist unser hoch geschätzter Kollege Claus-Dieter Steyer bei einem Unfall gestorben. Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Platzeck würdigt den Journalisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster