
Seit 2013 knackten die beiden Männer Autos, vorzugsweise Volkswagen. Jetzt wurde sie zu Haftstrafen verurteilt.
Seit 2013 knackten die beiden Männer Autos, vorzugsweise Volkswagen. Jetzt wurde sie zu Haftstrafen verurteilt.
Sieben von 130 bundesweit erfassten Fällen stammen aus Berlin: Der Bund der Steuerzahler kritisiert Tunnel genauso wie Wandkunst einer Feuerwache.
BER-Chef Karsten Mühlenfeld analysiert im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses unfreiwillig komisch die Flughafenprobleme. Ein Berliner stellt Anzeige wegen Untreue.
Von Freitag bis Sonntag wird am Brandenburger Tor gefeiert. Das Motto lautet "25 Jahre - 25 Momente". Wir sagen, wann was los ist.
"Ein Versprecher ist kein Weltuntergang": Reinickendorfer Amateurdarsteller proben für Musical „Oliver!“ und rufen zu Integration auf.
Weil er über 230.000 Euro von seiner Gemeinde unterschlug, steht der frühere Schatzmeister der Potsdamer Nikolaikirche vor Gericht. Am Mittwoch wurde er verurteilt.
Justiz genehmigte 18 unbegleitete Ausgänge. Von einem kehrte der 53-jährige Andreas Radicke nicht zurück. Im Mai 2016 wäre er freigekommen.
Beim Tag der offenen Tür der Deutsche Film- und Fernsehakademie am 3. Oktober gibt es Rundgänge, Filme und Gespräche mit berühmten Absolventen.
Es gibt unzählige Dinge, die Flüchtlinge benötigen, wenn sie hier ankommen. Viele Berliner möchten gern helfen. Die Recherche hat ergeben: Am dringendsten benötigt wird Zeit und Engagement. Ein Überblick.
Mobile Stromerzeuger auf Baustellen und bei Veranstaltungen müssen ab Oktober Partikelfilter haben, damit der Senat sie genehmigt. Das soll gegen Feinstaub helfen.
Internetportale müssen Auskunft zu illegalen Ferienwohnungen geben, mehr Unterstützung für die Bezirke: Der Senat erhöht den Druck auf illegale Vermieter.
Die Behörden haben nicht nur abgelehnt, die gesperrte BER-Halle freizugeben - der Flughafen hat auch seine Gewährleistungsansprüche wegen der zu schweren Ventilatoren verwirkt.
Das Geld vom Bund - 670 Euro pro Flüchtling und Monat - reicht nur für Unterhalt und Betreuung. Den Bau von Unterkünften muss Berlin aus anderen Finanztöpfen bezahlen.
Hellmuth Karasek ist tot, unser früherer Herausgeber und Autor. Eine persönliche Erinnerung mit Blick auf Marcel Reich-Ranicki, Billy Wilder und das Bayerische Viertel.
Angewiderte Schüler, schmutzige Sanitäranlagen: Eine Mutter aus Mitte bittet jetzt den Bundestag um Hilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster