
Nach einer Datenpanne läuft eine tiefer gehende Prüfung der Datenschutzaufsicht. Ehemalige Beschäftigte werfen dem Unternehmen eine „Vertuschungskultur“ vor.
Nach einer Datenpanne läuft eine tiefer gehende Prüfung der Datenschutzaufsicht. Ehemalige Beschäftigte werfen dem Unternehmen eine „Vertuschungskultur“ vor.
Die „Schule für Wirtschaft und Tourismus“ in Berlin bildet das stark gefragte Bodenpersonal aus. Doch sie kämpft ums Überleben.
In den alten AEG-Industriehallen im Berliner Südosten gibt es noch viel Platz für Start-ups. Nebenan in der Wissenschaftsstadt stößt das Wachstum schon an Grenzen.
Bisher waren Touristen in der Hauptstadt eher ungebetene Gäste. Das ändert sich offenbar durch die Pandemie – obwohl Hotels fast 30 Prozent mehr verlangen.
In der Pandemie haben sich viele ein Haustier angeschafft und staunen nun über die hohen Kosten. Manche wenden sich nun ans Tierheim.
The Female Company wirbt mit Unterwäsche, die zu Hilfsangeboten führt. Ähnliche Produkte haben Vorhängeschloss oder Mini-Alarm. Nur PR oder echte Hilfe?
Am „Haus der Zukunft“ in Berlin-Marzahn man technische Hilfen und Möbel für Wohnungen für Behinderte ausprobieren. Ein Besuch.
Wegen der Rezession steht der Fintech-Markt unter Druck. Doch die Gründer glauben daran, dass ihr Produkt gerade in Krisenzeiten gefragt ist.
In der App speichern private Nutzer sensible Daten. Ein Datenleck blieb fast zwei Jahre lang unbemerkt. Die Firma soll außerdem die Aufsichtsbehörde getäuscht haben.
Die weltweit meistverkaufte Sprachlern-Plattform aus Berlin hat insgesamt mehr als zehn Millionen Abonnements verkauft. Der Erfolg verdeutlicht den Wandel des Lernens.
Die Arbeitsgerichte wiesen mehrere Klagen zurück, die sich gegen die Wahl richteten. Doch damit ist der Ärger noch nicht vorbei.
In Adlershof begeistert nicht nur Forschung und Technologie, auch die Vergangenheit hat einiges zu bieten. Ein Rundgang mit dem Historiker Peter Strunk.
Mit einer digitalen Plattform wollen die Gründer den Zugang zum Markt für Ferienhäuser erleichtern. Die Kosten werden geteilt.
Die Gründer von Shaping New Tomorrow aus dem dänischen Aalborg verkaufen ihre Beinkleider in Berlins City West. Der Ort ist mit Bedacht gewählt.
Seit 25 Jahren kühlt Vattenfalls „Kältezentrale“ Tausende Wohnungen und Büros rund um Berlins Potsdamer Platz. Ein Ortsbesuch in der Sommerhitze.
Die Geschäftsführung möchte, dass eine wichtige Wahl noch an diesem Freitag durchgeführt wird. Der Anwalt der Beschäftigten vermutet eine perfide Strategie.
Wie in keiner anderen Stadt der Region fürchtet man in Schwedt die Folgen der Sanktionen gegen Russland. Misstrauen und Verschwörungstheorien machen sich breit. Ein Besuch.
Im „Frea“ setzt man konsequent auf regionale, saisonale und vegane Zutaten. In der kleinen Kreislaufwirtschaft wird jeder übrige Krümel wiederverwertet oder kompostiert.
Die Regierende Bürgermeisterin provoziert mit deutlicher Fahrrad-Skepsis. Diese Strategie könnte sich für sie auszahlen. Ein Kommentar.
Seit 1. Juli läuft die Frist zum Ausfüllen der Fragebögen für die neue Grundsteuer. Doch das kann kompliziert sein. Auch die Wirtschaft fordert Nachbesserungen.
Ihre erste Auslandsreise im Amt führte Berlins Regierende Bürgermeisterin nach Paris. Auch dort ist die Verkehrswende ein Thema – und für Giffey problembehaftet.
Der Wirtschaftssenator kennt Paris gut. Die französische Hauptstadt könne in vielen Bereichen ein Vorbild sein für Berlin, meint er – aber nicht in allen.
Wolt hat seine Warenlager in Berlin dichtgemacht. Das Unternehmen spricht von unverhältnismäßigen Investitionen – und setzt nun auf lokalen Einzelhandel.
Eine 24-Jährige gründet neben dem Studium ein Label für Schwimmmode. Sie investiert ihr ganzes Erspartes, arbeitet mehr als 40 Stunden pro Woche und verdient: nichts. Warum tut sie sich das an?
Klimafreundliches Essen, zubereitet in zehn Minuten. Mit pflanzenbasierten Gerichten für den heimischen Kühlschrank hat das Unternehmen Erfolg in Europa.
Ekkehard und Maxim Streletzki bauen in Neukölln einen Hotelturm mit 43 Geschossen für 260 Millionen Euro. Nur der Fernsehturm ist höher.
Die Regierende Bürgermeisterin und der Wirtschaftssenator besuchen Unternehmen und Stadtentwicklungsprojekte in der französischen Hauptstadt.
Sie verloren Geld an Elon Musk und gingen pleite. Nun will der Milliardär mit ihnen arbeiten: Wie die „Part Time Scientist“ zum „Luft und Raumfahrtunternehmen PTS“ wurden. Ein PTS-Rover ist bereits ein Filmstar.
In Berlin entstehen zu wenige Sozialwohnungen. Bausenator Andreas Geisel will das Modell nun für Investoren attraktiver machen, auch zulasten von Mietern.
Die Regierende Bürgermeisterin hat am Donnerstag eine Digitalkonferenz an der Privathochschule ESMT eröffnet. Dort diskutierten Studierende mit Gründern und Managern.
Zum August diesen Jahres steigen die Tesla-Gehälter in Grünheide um sechs Prozent. Das Werk ist mittlerweile größter Industriearbeitgeber der Hauptstadtregion.
Auf Messen und in Schulprojekten werben Unternehmen für die duale Ausbildung. Doch viele Stellen bleiben leer. Was hält junge Leute ab? Und was muss sich in den Betrieben ändern?
Der neue Kammer-Präsident Sebastian Stietzel über Reformeifer, Arbeitgebersorgen und Erwartungen an einen Paris-Besuch mit Franzika Giffey.
Jeden Morgen starten Pendler zur Arbeit im eigenen Auto. Meistens allein, obwohl Platz für Mitfahrer wäre. Aber wie soll man die finden? Am Montag beginnt ein Pilotprojekt in Adlershof.
Demonstranten blockierten am Freitagabend eine Filiale des Bringdienstes Gorillas in der Köpenicker Straße. Gehälter seien nicht gezahlt worden, beklagten sie.
Zu einer Mitarbeiterfeier in einem Club in Friedrichshain lud der Lieferdienst nur Büroangestellte ein. Vor der Tür demonstrierten Fahrer und Unterstützer.
Auf der „K5 Future Retail Conference“ erklärt ein Gorillas-Manager die Strategie seines Start-ups. Und das Traditionskaufhaus KaDeWe setzt auf das Erlebnis – nicht nur offline.
Lieferdienste stehen unter Druck, der Markt konsolidiert sich. Der neue Player könnte dennoch eine Chance haben.
Die bundesweit tätige IT- und Ingenieursfirma sucht Personal für Berlin. Statt einfach mit mehr Geld zu locken, setzt man auf den gesellschaftlichen Nutzen der Projekte.
Plastik statt Sparschwein: Mit Bling können Kinder ihr Geld selbstständig verwalten, per Karte zahlen und sollen so den Umgang mit Finanzen lernen.
Der Wirtschaftsverband IHK wählt am Dienstag ein neues Präsidium. Der Tagesspiegel hat Kandidaten Barbara Jeschke und Sebastian Stietzel vorher befragt.
Der Lieferdienst hat es zunehmend schwer. In Berlin wurden Fahrer entlassen, aus Belgien zieht sich das Unternehmen ganz zurück.
Die Luft- und Raumfahrtschau ILA Berlin ist zurück – eine Nummer kleiner als im Jahr 2018, dafür mit neuem Anspruch und Jobbörse.
Mit einer digitalen Plattform sollen Ausschreibungen transparenter und effektiver werden. Doch die Entwicklung steht erst am Anfang.
Ein Landwirt wurde in Frankfurt (Oder) verurteilt, weil er den Honig eines Imkers mit dem umstrittenen Pflanzenschutzmittel verunreinigte.
Sebastian Stietzel will Präsident der Berliner IHK werden. Doch Kritiker werfen ihm Mängel bei der Transparenz vor. Hier seine Antworten.
Früher standen an der Spitze der Berliner IHK Chefs von Tausenden Mitarbeitern. Nun tritt ein Bewerber mit fünf Beschäftigten an.
Ein Bummel im Shoppingcenter ist die „coole“ Alternative zum Baggersee an Hitzetagen. Doch Kühlung kostet Geld, das die Händler derzeit nicht haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster