
Die Marken Burgermeister und Milano Vice erobern von Berlin aus den deutschen Markt. Dabei setzen sie auf smarte Logistik - und Lieferdienste.
Die Marken Burgermeister und Milano Vice erobern von Berlin aus den deutschen Markt. Dabei setzen sie auf smarte Logistik - und Lieferdienste.
2005 hat der Firmenboss den Laden für knapp 4 Mio errichtet. Seit Dienstag ist die Filiale dicht - und im Winter schließt auch die Florida-Zentrale für drei Monate. Wie ist der Rathausplatz zu retten?
Nina Mannheimer aus Berlin hat mit zwei Partnern ein Start-up gegründet. Mit ihrer App wollen sie Landwirt:innen helfen, klimapositiv zu arbeiten und CO2 im Boden zu speichern.
Der niederländische Anbieter will den nach eigenen Angaben „größten Arcade-Freizeittempel der Stadt“ schaffen. Mit dabei: Klassiker wie „Mario Kart“, Wurfbuden, Zuckerwatte.
Im Landkreis Teltow-Fläming verdienen 43,1 Prozent der Beschäftigten weniger als zwölf Euro pro Stunde. Das ändert sich im Oktober. Hilft das? Ein Ortsbesuch.
Anders als geplant wird Berlins Regierende Bürgermeisterin im November nicht mit einer Wirtschaftsdelegation nach New York und Boston reisen. Das Wahlchaos sei aber nicht der Grund.
Im Jahr 1822 veranstalteten Preußens Beamte erstmals eine Leistungsschau für Gewerbetreibende in Berlin. Nicht nur daran wurde am Donnerstag erinnert.
Die Herstellung von Stahl ist extrem energieintensiv und damit teuer und klimaschädlich. In Berlin suchen Experten nach Auswegen.
Ein Blogger wirft der Neuköllner Großbäckerei vor, mit einem Nazi-Symbol geworben zu haben. Das Unternehmen hält es für ein Missverständnis.
Wie kann man Filme nachhaltiger produzieren? Darüber diskutieren Experten der Medienwirtschaft in Potsdam. Von Innovationen können auch andere Branchen profitieren.
Baugewerkschaft schlägt Alarm: „Der Bestand schmilzt weg“. Öffentliche Hand müsste 12,5 Milliarden Euro im Jahr investieren.
In Berlin soll es 15.000 freie Stellen in der Hotel- und Gaststättenbranche geben. Alla Belikova-Shoichet hilft, die passenden Arbeitskräfte zu finden.
Mit neuen Veranstaltungsformaten sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen motiviert werden, stärker mit den Hochschulen zu kooperieren.
Das Millionen-Projekt: geplatzt. Die Senatorin: unkonkret. Klartext: nur vor Ort. Kritik, Forderungen, Folgen und das Gespräch mit dem Vivantes-Chef – hier.
Rolf Lechner ist einer der bekanntesten Bauunternehmer der Stadt. Mit nun 80 Jahren hört er auf – seine Tochter Mareike übernimmt das Unternehmen.
Die Nachfrage nach privaten Solaranlagen ist gewaltig. Die Berliner Wasserbetriebe reagieren auf den Trend in ihrem Ausbildungsprogramm.
Viele Berliner erhalten derzeit drastische Tariferhöhungen bei Strom und Gas oder werden gar gekündigt. Was Verbraucherschützer raten und welche Auswege es gibt.
Zehn Mitarbeitern, die die Betriebsratswahl organisiert haben, soll gekündigt werden. Seit Montag verhandelt der Bringdienst mit ihnen vor Gericht.
Immer nur Innenstadt? Wie öde! Touristen und Berliner sollen auch den Stadtrand erkunden. Hier die neue Strecke mit neun Zielen. Es geht zu Tieren, Höfen, Bio-Läden.
Wirtschaftssenator Schwarz tourte auf Einladung der Bezirksbürgermeisterin durch die City-West. Fürs ICC werden zwei namhafte Interessenten bekannt.
Das älteste Fabrik im Konzern soll eine Pionierrolle spielen für die digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit.
Beim Wirtschaftswachstum liegt Berlin über Bundesdurchschnitt. Um Unternehmen sicher durch die Krise zu bringen, will der Wirtschaftssenator eine Energiepreisbremse.
Der Energiekonzern hat eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin. Das darin definierte Ziel zur Halbierung der Kohlendioxid-Emissionen bis 2020 ist laut Vattenfall geschafft.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Große Teile Berlins könnten bald aus einer Hand mit Strom, Gas und Fernwärme versorgt werden. Politik und Versorger verhandeln intensiv.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt will den Wohnungsbau in Berlin durch mehr Aufstockungen vorantreiben. Doch gerade bei Dachausbauten geht es kaum voran.
Zum ersten Mal wurde der neu geschaffene Preis vergeben. Der Berliner Senat will Unternehmer mit sozialem Engagement würdigen.
Hohe Preise und steigende Zinsen machen das Eigenheim zum Luxusgut. Weil Baupreise und Kredite teurer werden, rechnen Beobachter mit einer Neubau-Delle.
Das Unternehmen stellt Spezialsoftware für Geschäftskunden und Institutionen her. Franziska Giffey sieht in der Ansiedlung eine Bereicherung.
Thermalbäder haben enorm hohe Energiekosten. Der Eigner des Liquidrom in Kreuzberg will nach einer Pause weitermachen – ohne Preiserhöhung.
Genussmittel aus der Mark werden trotz Krise und Inflation weiter gekauft. Die „Hall of Meat“ in Wildau arbeitet mit Mittelständlern aus der Region zusammen.
Das Frauenteam des FC Viktoria aus Berlin gewinnt immer mehr prominente Geldgeber. Ex-Schwimmstar Franziska van Almsick kommt in den Aufsichtsrat.
Christian Matschke vom Arzneimittelhersteller Berlin-Chemie über 130 Jahre Firmengeschichte, extreme Energiepreise – und das Geschäft in Russland.
Bald leben 3,9 Millionen Menschen in Berlin, sagt Bausenator Andreas Geisel (SPD) voraus. Da brauche es mehr als die Verdichtung bestehender Quartiere.
Seit 25 Jahren stellt Berlins Förderbank IBB jungen Tech-Firmen Risikokapital bereit. Ein Banker, der seit damals an Bord ist, gibt einen Rat.
Die beiden Hersteller schlossen sich erst Anfang 2022 zusammen, um gemeinsam zu expandieren. Jetzt musste die Genossenschaft ihre Produktion einstellen.
Bayer baut in Boston die Forschung aus, setzt jedoch zugleich auf Berlin: Auch diese Stadt habe das Zeug zum Biotech-Zentrum. Doch der Weg ist weit.
Berliner Unternehmen, die Opfer von Cyberkriminellen werden, können sich an eine zentrale Beratungshotline wenden.
Ein Schweizer Holzmodulhersteller errichtet ein Werk vor den Toren Berlins. Es soll Holz aus ganz Mitteleuropa verarbeiten.
Immer weniger junge Menschen machen eine Ausbildung im Handwerk. Dabei werden Nachwuchskräfte für eine gelingende Klimawende dringend benötigt. Welche Ideen Abhilfe schaffen sollen.
Entgegen bundesweiter Spekulationen: Die fast fertige Batteriezellenfabrik von Tesla in Grünheide soll in Betrieb gehen – trotz neuer Konzernstrategie.
Ein Berliner Start-up will sich als ökologische Alternative zu Gorillas & Co in Deutschlands Städten etablieren: mit unverpackten Lebensmitteln.
Kiezgastronomie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
1200 Besucher und viele Meta-Diskussionen: Wer interessiert sich für die Q Berlin - hat vormittags Zeit und ist bereit, 129 Euro für das Tagesticket auszugeben?
Das Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen und Wohnen wird möglicherweise in der geplanten Form nie gebaut. Es gibt dafür keine Finanzierung.
Bei der Metropolenkonferenz wolle man über die Folgen von Kriegen und Krisen sprechen. Berlins Bürgermeisterin wolle angesichts derer zuversichtlich bleiben.
Für Bäcker bedeuten Inflation und Energiekrise hohe Kostensteigerungen. Bei einzelnen wird es eng, sagt der Chef der Innung – und gibt eine Empfehlung.
Seit 2017 sind die WG-Mieten in der Hauptstadt um 22 Prozent gestiegen. In Halle und anderen Städten wohnen Studierende dagegen deutlich günstiger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster