
Wer ein Projekt nachhaltig unterstützen möchte, hat viele Möglichkeiten. Steffen Schröder erklärt, worauf es bei der Entscheidung ankommt.
Wer ein Projekt nachhaltig unterstützen möchte, hat viele Möglichkeiten. Steffen Schröder erklärt, worauf es bei der Entscheidung ankommt.
6661 neue Jobs sind laut Berlin Partner im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entstanden. Doch die Folgen des Krieges machen sich laut einer Umfrage nun bemerkbar.
Nachdem der Senat Gelder für die Weihnachtsbeleuchtung gestrichen hat, versucht ein Händler-Netzwerk die Illumination zu retten. Der Senat verteidigt sein Vorgehen.
Schottland habe Europa viel zu bieten, findet seine höchste Repräsentantin in Deutschland. Bei den schottischen Kulturtagen in Dahlem wird das bewiesen.
Die Hauptstadt braucht günstige Wohnungen, doch die Förderung rechnet sich nicht mehr. Nun kommt eine Reform – mit Korrekturen am Entwurf des Senators.
Bisher durften Berlins Ladengeschäfte an zwei von vier Adventssonntagen öffnen. Das dürfte sich in diesem Jahr ändern.
Nachhaltige Produkte zu kaufen hat oft ein idealistisches Motiv. Wie lange wird an dem festgehalten, wenn alles teurer wird? Der Tagesspiegel hat Berliner:innen gefragt, ob sich ihr Einkaufsverhalten ändert.
Solarpaneele aufs Dach zu packen lohnt sich fast immer, sagt Experte Tim Rosengart. Er hat ein Portal gegründet, das Interessenten und Firmen zusammenbringt.
Der Buchhändlerkeller versteht sich als Leseort. Seit vielen Jahren tragen Schriftsteller:innen hier aus ihren Werken vor. Sogar ein Nobelpreisträger war dabei.
In Berlin kommen internationale Köche bei einer Fachmesse zusammen. Der Andrang in der Treptower Arena ist groß.
Vermeintliche Berater versuchen Verbraucher am Telefon zum Wechsel ihres Strom- oder Gasanbieters zu bewegen. Das rät die Bundesnetzagentur Kunden.
Das „Finanzamt Berlin International“ soll die zuständige Stelle in Neukölln entlasten. Neben Kräften aus anderen Ämtern werden auch Quereinsteiger eingestellt.
Junge Unternehmen wie Concular und Madaster katalogisieren wiederverwendbare Baustoffe. Das hilft dem Klima enorm.
Während Rom und Wien Schwierigkeiten haben, ist die Tourismus-Auslastung in Berlin fast auf dem Vor-Krisen-Niveau. Doch wie es im Herbst weitergeht, weiß niemand.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der Arbeitsmarkt in der Region erholt sich - besetzt werden neue Stellen laut Unternehmensverbänden vor allem durch Menschen ohne deutschen Pass.
Nicht ein Antrag für den Bau geförderter Wohnungen zu günstigen Mieten ging dieses Jahr ein. Dafür fallen tausende günstige Wohnungen aus der sozialen Bindung.
Sollten Kunden im Restaurant und Friseursalon mehr zahlen für Service? Es gibt gute Argumente dafür – und dagegen.
In dem Geschäft an der Kantstraße konnte man sich sein Wunschparfum mixen lassen. „Ein charmant-nostalgisch anmutender Laden“, schreibt unsere Autorin zum Abschied.
Digitales Haushaltsbuch, Notgroschen, Aktienfonds: Vreni Frost beschreibt in ihrem Buch „Coin Stress“, wie man die Angst vor dem Thema Geld verliert und seine Ausgaben besser in den Griff bekommt.
Die Nachfrage nach Solaranlagen für private Wohnhäuser ist anhaltend hoch. Das Berliner Start-up Enpal profitiert von dem Trend.
Der Streit um Arbeitsbedingungen bei Lieferdienst-Start-ups geht weiter. Bei Flink wurde am Montag ein Wahlvorstand gewählt. Schon am Eingang gab es Ärger.
Ein Charlottenburger Modelabel produziert faire und nachhaltige Mode per 3D-Strick. So entsteht kaum Materialabfall und die fertigen Teile passen jeder Figur.
Pankows Verordnete wollten Online-Lieferdiensten die Nutzung des Gehwegs für Zweiräder verbieten. Das ist aber nicht zulässig. Was kommt jetzt?
Konkurrenz aus dem Internet macht dem Elektronikhändler zu schaffen. Ein neues Konzept soll wieder mehr Menschen in die Filiale am Alexanderplatz locken.
Am Humboldthain entsteht eines der größten größtes Wissenschafts- und Wirtschaftsquartiere Berlins: Einen Wettbewerb gewannen jetzt die dänischen Planer Cobe.
Blöde Sprüche, Mackertum und anzüglich Blicke prägen die Ausbildungszeit vieler Frauen. Manche geben auf, andere machen sich selbstständig.
Beschäftigte kritisieren die Arbeitsbedingungen am Standort Berlin. Ein Betriebsrat soll dabei helfen, die Situation zu verbessern.
Der Verein compango und das dazugehörige Start-Up aus Eichkamp wollen ukrainische Geflüchtete in Klimaberufe vermitteln. Die Gründer wollen Friedensarbeit mit Klimaaktivitäten verbinden.
Zu Beginn der Betriebsratswahl bei Flink gibt die Geschäftsführung keine Listen von Wahlberechtigten heraus – und setzt das auch bei Gericht durch.
Die Videoplattform von Google trägt einer Studie zufolge mehr als ein Milliarde Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt bei. Jetzt will sie Amazon Konkurrenz machen.
Wenn es nach diesen Charlottenburger Gründern geht, soll die Maschine schon ab 2024 auf Baustellen arbeiten.
Wegen Problemen mit der weiteren Finanzierung streicht E-Scooter-Verleiher Tier 16 Prozent seiner Stellen. Das Unternehmen will so endlich profitabel werden.
Die Deutschland-Zentrale des schwedischen Stromriesen soll Vorbild sein für klimafreundliches Bauen der Zukunft.
Teure Übernahmen stellen sich als Minusgeschäfte heraus. In einem Fall werden Geschäftsbeziehungen als „riskant“ eingestuft.
Die Clubs sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet – und warnen vor einer Abwärtsspirale.
Seit dieser Woche fliegt die norwegische Billig-Airline Norse vom BER in die USA. Chef Bjørn Tore Larsen über seine Zielgruppe und das Fliegen ohne Gepäck.
Constantin Weiss vermittelt Arbeitgeber, die Personal suchen, an Geflüchtete und Migranten. Damit übernimmt er die Aufgabe des Jobcenters. Aber nicht kostenlos.
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz besucht den Biotech Park Berlin-Buch – und hört sich die Nöte von Forschungsfirmen an.
Die Geschäftsführung reagiert auf Vorwürfe von Verdi-Gewerkschaftern. Im zweiten Quartal verdiente das Dax-Unternehmen weniger Geld als im ersten.
In Industrie, Handel und Handwerk fehlen die Fachkräfte. Die Stadt an der Spree wirbt um Rückkehrer und Zuzügler.
Die Berliner Rettungsstellen sind überlastet, die Beschäftigten in den Krankenhäusern leiden unter Personalnot, steigenden Patientenzahlen und Gewalt.
Verdi wirft der Geschäftsführung vor, die Gründung eines Betriebsrats mit perfiden Mitteln zu behindern. Das Unternehmen widerspricht. Nun muss das Gericht entscheiden.
Im Gegensatz zur Konkurrenz setzen die Gründer nicht auf schnelles Wachstum. Der unsichere Markt gibt ihnen wenig Spielraum.
Brammibal’s aus Neukölln hat es geschafft, weit über die Stadt hinaus bekannt zu werden. Eine Erfolgsgeschichte aus der Backstube.
Ein IT-Experte konnte die App offenbar mit einem gefälschten Führerschein austricksen. Geleakte E-Mails sollen außerdem ein ausgeklügeltes Täuschungsmanöver belegen.
Während Wettbewerber ihre Filialen schließen, hat der Lieferdienst seinen ersten virtuellen Supermarkt in Charlottenburg eröffnet.
Immer mehr Menschen beschweren sich über Fehler von Post- und Paketdienstleistern. Ein Bericht aus der Zionskirchstraße in Mitte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster