
Coronakrise und Ukraine-Krieg verteuern importierte Brennstoffe. In Berlin freuen sich Kaminofenbauer über neue Kunden. Auch sie heben ihre Preise an.
Coronakrise und Ukraine-Krieg verteuern importierte Brennstoffe. In Berlin freuen sich Kaminofenbauer über neue Kunden. Auch sie heben ihre Preise an.
Knapp elf Prozent aller Berliner leben über ihre Verhältnisse. So wenige wie lange nicht. Doch Experten erwarten eine dramatische Trendwende für 2022.
Die landeseigene Messegesellschaft verhandelt über eine Fortsetzung der IFA-Partnerschaft. Plötzlich bekommt sie es über Bande mit ihrem früheren Chef zu tun: Christian Göke.
Aktiv Schuh, Herlitz oder Sawade: Rechtsanwälte der Ku’damm-Kanzlei Leonhardt Rattunde haben viele Insolvenzverfahren betreut. Doch es lohnt sich nicht mehr.
Im SAP Innovation Center entsteht Software, die die Wirtschaft verändern soll. Das Ziel: Lieferengpässe vermeiden und Transparenz im globalen Handel schaffen.
Das junge Unternehmen Aitme hat einen Kantinenautomaten entwickelt: Der kann Currywurst, aber noch keine Pommes. Ein Konkurrent schafft das schon.
Seit 1990 verkauft Russland Erdgas in viele Länder über die Firma Gazprom Germania in Berlin. In der Zentrale in Kreuzberg wirkt die Stimmung aktuell gereizt.
Der Bringdienst schickte seine Beschäftigten auch dann noch auf die Straße, als Konkurrenten den Betrieb bereits einstellten. Die Start-up-Szene spekuliert derweil über einen möglichen Börsengang.
Die wenigsten Berlinerinnen entscheiden sich für ein naturwissenschaftliches Fach oder einen Beruf im Technologiebereich. Start-up-Gründerinnen sind in der Minderheit. Wie ändern wir das? Ein Gastbeitrag.
Frank Wiedenhaupt ist Schuldner- und Insolvenzberater. Ein Gespräch über Heizkosten, teure Tattoos, Schönheits-OPs und niedrige Hartz-IV-Sätze.
Berlins größter Wohnungsverband BBU hat eine Million Mietverträge ausgewertet. Für die Politik hat er eine schlechte Botschaft, für Brandenburg-Freunde eine gute.
Die Branche der Computerspieleentwickler konzentriert sich in Berlin und Brandenburg. Örtliche Hochschulen fördern den Nachwuchs.
Nach diversen gescheiterten Olympia-Bewerbungen gibt es Überlegungen in Berlin, lieber eine Weltausstellung auszurichten. Die Idee hat Unterstützer.
Christian Simon, Autor eines Buchs über die Geschichte der Berliner Wirtschaft, träumt von einer Zukunft, in der nicht jeder Flecken von Investoren bebaut wird.
Ab Mittwoch liefert das Berliner Start-up Medikamente nach Hause. Doch das tun auch mehrere Mitbewerber. Der Kampf um den Gesundheitsmarkt hat begonnen.
Für unsere Serie „75 Visionen für Berlin“ reist IHK-Präsident Daniel-Jan Girl gedanklich in das Jahr 2035: Berlin richtet eine große Weltausstellung aus.
Das neue Hebewerk am Havel-Oder-Kanal soll nach Verzögerung im Sommer eröffnet werden. Es wird Containerverkehr zwischen Berlin und der Ostsee ermöglichen.
Flugplätze wie der südlich der Hauptstadt sind Kerne der regionalen Wirtschaft. Stars und Manager schätzen die kurzen Wege – und Diskretion.
Über eine App vermittelt das Start-up übrig gebliebene Mahlzeiten mit Rabatten an Kunden. Das ist ein gutes Geschäft – und größtenteils nachhaltig.
Im Berliner Speckgürtel eröffnet eine Fleischhalle. Verantwortlich dafür ist ein Fleischsommelier, der sagt: „Esst lieber weniger Fleisch, aber dafür besseres.“
Das Flugsuchportal Skyscanner hat ein Ranking für die meistgesuchten - aber nicht bedienten - Flugrouten Deutschlands für 2021 veröffentlicht.
Sascha Disselkamp, einer der umtriebigsten Gastonomen und Party-Veranstalter Berlins, ärgert sich über eine Rückzahlungsforderung der Förderbank IBB.
Der Berliner Energieversorger BTB baut sein Fernwärmenetz im Südosten der Stadt aus und hat Wärmepumpen an der Spree installiert. Das kühlt den Fluss ab
Die ersten von 1600 Solarmodulen sind auf dem Olympiastadion installiert. Ihr Strom lässt Flutlicht und Klimaanlage sauberer werden. Das gefällt sogar Coldplay.
Ein kleines Team der Commerzbank in Berlin finanziert europaweit Serien und Filme – auch den Blockbuster „Spencer“.
Berlin erlebt eine beispiellose Serie von Geldautomatensprengungen. In dem meisten Fällen machen die Täter keine Beute.
Mit ihrer Firma Nafilia hat sich Caroline Liss auf Pferdeausrüstung aus Lederimitaten spezialisiert. Immer mehr Menschen wollen ohne tierische Stoffe auskommen – doch das hat seinen Preis.
Familienunternehmer Stephan Schwarz, Berlins neuer Wirtschaftssenator, berichtet vom Klausurwochenende des Senats in Nauen. Neu ist für ihn auch die Erfahrung, mal nicht die erste Geige zu spielen.
Das Unternehmen Stenon hat ein Spezialgerät für die Landwirtschaft entwickelt. Nun investieren Risikokapitalgeber aus dem Silicon Valley 20 Millionen US-Dollar.
Im Naturpark Nuthe-Nieplitz lässt Landwirt Ulrich Benedix seine Tiere draußen weiden. Und das obwohl zwei Wolfsrudel in der Nähe leben.
Geldmittel des Bundes sollen die Region für den Kohleausstieg stärken. Doch die Förderung lande oft an den falschen Stellen, schreiben Wirtschaftsforscher.
Berlin entwickelt sich zum Herzen einer neuen Ernährungsindustrie. Jetzt planen erfahrene Immobilienentwickler einen Campus für die Branche.
Beschäftigte des Unternehmens haben sich über die Arbeitsbedingungen beschwert. Der Gründer Raphael Fellmer gesteht Fehler ein.
Es gab ein Auf und Ab für die Berliner Dax-Unternehmen. Der persönliche Rückblick eines Aktionärsschützers.
Mit dem Unternehmen übernimmt der Online-Supermarkt mehrere Hundert Beschäftigte, die er dringend benötigt.
Die junge Wellness-Firma Ohia bietet Yoga, Hypnose und Astrologie online und in einem Studio in Berlin-Mitte. Psychotherapeuten raten bei einigen Kursen zur Vorsicht.
In einem Bildband und einer Ausstellung dokumentiert der Fotografe Lorenz Kienzle die Industriegeschichte Brandenburgs von der Wende bis zur Gegenwart.
Die Firma Vectronic-Aerospace hat sich auf Sensoren zur Beobachtung von Wildtieren wie Wölfen spezialisiert. Die Forschung fördert mitunter Verblüffendes zutage.
Wegen Corona brechen den Kirchen Steuereinahmen weg, Gottesdienste bleiben leer. Das spüren auch Vereine, die bisher mit Spenden der Gläubigen rechnen konnten.
Nach dem Ende des Lieferdienstes Foodpanda „verleiht“ der seine Kuriere an den umstrittenen Konkurrenten. Dort erlebten einige einen frostigen Empfang.
Markus Voigt vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) freut sich über die schwächere Rolle der Linken im neuen Senat.
Max Jensens Firma Berlin Cuisine kocht per Livestream. Geschäftskunden buchen die Sendung als Ersatz für Weihnachtsfeiern.
Model Me entwickelt eine neuartige Software für den Online-Modehandel. Dahinter steht ein Risikoinvestor mit einem ungewöhnlichen Förderprogramm.
Start-ups wie Infarm, Perfeggt und Bluu Biosciences revolutionieren die Lebensmittelindustrie. Jetzt geben Investoren frische Millionen.
Michael Scheibe bringt mit seinem „Kontor“ in Werder Premium-Kaffee und Kaffeehauskultur in die Havelstadt. Es geht ihm dabei nicht nur um die Bohne.
Junge Unternehmen wollen Lebensmittelverschwendung verhindern - auf unterschiedlichen Wegen. Damit lässt sich auch Geld verdienen.
Hochverdichtete Innenstadt, verkehrsberuhigte Zonen, Sharing statt Privat-Pkw. Wenn weniger Autos in Berlin unterwegs sind, müssen sich auch die Parkhäuser umstellen.
Allein in Berlin und Brandenburg hat der Logistikkonzern 800 neue Kräfte für die Hochsaison eingestellt. In Großbeeren lernen sie den Job.
öffnet in neuem Tab oder Fenster