
Die innovativsten Start-ups der Hauptstadt wurden am Mittwoch gewürdigt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die innovativsten Start-ups der Hauptstadt wurden am Mittwoch gewürdigt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Hausverwaltung lasse Häuser verwahrlosen und reagiere nicht auf Anfragen, sagen Bewohner. Und nun kommen auch noch Bienen.
Die kanadische Unternehmerin Michele Romanow sucht mit ihrem Fintech Kontakte zu Berliner Gründern.
Das bei Touristen und Fans beliebte Bud Spencer Museum wartet vergeblich auf dringend benötigte Corona-Hilfen. Nun steht es vor der Pleite.
In vierter Generation führt Reno Jünemann das „Pantoffeleck“. Jetzt ist die Nachfrage enorm gestiegen. Das hat einen besonderen Grund.
Die Brennerei Schilkin verkauft ihren beliebten Likör nicht mehr in Supermärkten. Damit protestiert sie gegen Dumpingpreise.
Verbraucher in Berlin und Brandenburg leiden stärker an der Inflation als in anderen Ländern. Beispiel leichtes Heizöl: 107 Prozent teurer als 2021. Ein Überblick.
Das Start-up will in Zukunft Reiscracker und Kimchi an die Wohnungstür bringen - und sucht dafür offenbar Investoren.
Die Start-up-Abteilung der Uni Potsdam gilt als Erfolgsgarant für Neugründer. Das Team von „Numi“ ist dabei und will Konsumenten für einer neuen Art Fisch begeistern.
Mehr als 50 Unternehmen suchten bei einer Messe nach Bewerbern. In vielen Branchen ist der Personalmangel groß.
Mit seiner Firma Grinsekatzen produziert ein Berliner Cannabidiol-Öle. Erste Tester der Beruhigungstropfen sind die Großeltern: Sie leben in der BER-Einflugschneise.
JoinPolitics fördert junge Menschen, die sich in der Politik engagieren. Das Geld dafür kommt von privaten Investoren.
Pünktlich zum Herrentag häufen sich Berichte über verteuerte Glasflaschen. Sie sollen Grund sein für teures Bier. Doch wie weit trägt das Argument?
Seit 15 Jahren bietet das Projekt ExRotaprint Räume für kleine Firmen und Vereine an - zu günstigen Mietpreisen. Das Modell könnte Vorbild sein für andere Projekte.
In siebter Generation führt Christian Behrendt die Ölmühle in Golßen. Dass er den Familienbetrieb übernehmen würde, stand nicht immer fest.
Ein Unternehmen begleitet Paare beim mühsamen Ärztemarathon. Auch wenn viele nicht darüber sprechen: Schwierigkeiten beim Schwangerwerden sind ein großes Thema.
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sieht in Osteuropas autokratischen Staaten einen „Brain-Drain“ wie einst in der DDR 1961. Das sei tragisch. Und eine Chance.
Beim Berliner Festival „A Maze“ erproben Games-Begeisterte neue Begegnungsformate. Davon könnten auch andere Branchen lernen.
In digitalen Welten blüht der Handel mit virtuellen Grundstücken der Hauptstadt. Dass eines „dem deutschen Volke“ gehört, ist egal.
Im Südosten von Berlin eröffnet der Unternehmer Olaf Mahr ein Fachgeschäft für hochwertiges Fleisch aus der Region. Dahinter steht eine Überzeugung.
Die Rüstungsfirmen freuen sich über ihr verbessertes Image. Sie könnten zu Rettern der Flugschau werden und wollen sich dort in besonderer Weise präsentieren.
Konkurrenten sollten sich zusammentun und neutrale Fahrradkuriere zu den Kunden schicken. Nur gemeinsam kann das System auch nachhaltig sein. Ein Gastbeitrag.
Heute werden 14 mal so viele Langspielplatten verkauft wie vor 15 Jahren. Der Trend ist ein Segen für Berlins Plattenhändler und HiFi-Ausrüster.
Die Belegschaft des Lieferdienstes streitet um die Gründung eines Betriebsrates. Der Initiator hat Anzeige erstattet.
Geht es nur um einen „Fake-Betriebsrat“? Beschäftigte und Unterstützer werfen der Geschäftsführung vor, die Wahl zu beeinflussen.
Neukunden in den Grundversorgungstarifen der Gasag zahlen doppelt so viel wie Bestandskunden. Verbraucherschützer sammeln Fälle und wollen sich vor Gericht bringen.
Butter für 2,09 Euro, Bio-Gurke für 1,30: Die Preise für viele Lebensmittel sind deutlich gestiegen. Kaufen Berliner jetzt anders ein?
Die Fans können exklusive Comics kaufen und ein virtuelles Konzert im Metaverse besuchen. Doch es gibt auch Kritik an den digitalen Produkten.
Drei Beschäftigte des Lieferdienstes wurden wegen eines Streiks gekündigt. Sie klagten dagegen – und scheiterten vorerst. Doch ihr Anwalt verfolgt ein größeres Ziel.
Auch zehn Jahre nach Gründung ist wenig los auf dem CleanTech-Business-Park in Berlin-Marzahn. Das soll sich in diesem Jahr ändern.
Corona hat die soziale Schieflage in Berlin vergrößert. Übersichtskarten zeigen, wo es besonders heikel ist – und welcher Kiez eine positive Tendenz hat.
Das Wellness-Bad im Südwesten der Hauptstadt ist beliebt bei Badegästen. Vor dem großen Erfolg stand eine lange, skandalträchtige Bauzeit.
Im Brandenburger Kohlerevier soll ein CO2-neutrales Industriegebiet entstehen. Nun steht der erste Investor fest.
Das Unternehmen Altech will in der Lausitz Aluminiumoxid produzieren. Das Material wird für Akkus gebraucht. Der malaysische Hauptaktionär besuchte die Anlage.
Auf der Plattform „Berlin bei Ebay“ sind bereits 4000 Einzelhändler aus der Hauptstadt zu finden. Der Konzern möchte sich damit auch von der Konkurrenz abheben.
Die Plattform UA Talents sammelt Stellenangebote von Technologieunternehmen aus ganz Europa. Selbständige können gratis Schreibtischplätze nutzen.
In Kriegszeiten stellen sich alte Fragen neu. Michael Geißler von der Berliner Energieagentur skizziert in unserer Serie „75 Visionen für Berlin“ seine Ideen.
Als Berufsringer sind Ahmed und Hussen Chaer heute erfolgreich. Doch am Anfang ihrer Karrieren hatten sie es schwer. Das Audible-Hörbuch „Hochgekämpft“ handelt davon - gelesen von Rapper Eko Fresh.
Das Unternehmen hat mehr als 1000 Beschäftigte im Kriegsgebiet. Zum Teil sind sie nach Polen oder Deutschland geflohen. Ein Büro in Odessa arbeitet bis heute.
Die Omnibusgesellschaft Hartmann fuhr 30 Jahre für die BVG. Nun lief der Vertrag aus, die Bewerbung um neue Aufträge war erfolglos – und der Betrieb muss schließen.
Berliner Solaranlagenhändler berichten über steigende Nachfrage. Doch um unabhängiger zu werden von Energieimporten, braucht Deutschland mehr, meint einer.
Das Unternehmen baut eine Fabrik für Lithiumhydroxid in Brandenburg. Das Material wird für Batterien von Elektroautos benötigt. Die gesamte Lieferkette soll transparent sein.
Existenzgründer brauchen Sicherheiten, um Kredite zu bekommen. Die Bürgschaftsbank Brandenburg springt ein. So wie beim E-Bike-Händler Gunnar Paulick aus Werder (Havel).
Leszek Nadolski vermutet, dass jeder zweite Taxi- und Mietwagenbetrieb in diesem Jahr aufgeben muss. Warum er vorerst weiterfährt.
Kein Abriss des Parkhauses an der Urbanstraße mehr: Architekturbüro überzeugt Investor Signa. Simulationen zeigen auch Rolltreppenstufen als Fassadenelemente.
Der Lieferdienst Gorillas geht hart gegen den Betriebsrat vor. Hauptkonkurrent Flink möchte eine Mitbestimmungs-Alternative einführen. Doch Gewerkschaften und Arbeitsrechtler lehnen das ab.
Coronakrise und Ukraine-Krieg verteuern importierte Brennstoffe. In Berlin freuen sich Kaminofenbauer über neue Kunden. Auch sie heben ihre Preise an.
Knapp elf Prozent aller Berliner leben über ihre Verhältnisse. So wenige wie lange nicht. Doch Experten erwarten eine dramatische Trendwende für 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster