
Mit scharfen Worten kritisieren Bürgermeister und Wirtschaftsvertreter der Region die Pläne der neuen Bundesregierung. Es geht auch um Verlässlichkeit.
Mit scharfen Worten kritisieren Bürgermeister und Wirtschaftsvertreter der Region die Pläne der neuen Bundesregierung. Es geht auch um Verlässlichkeit.
Das „Digitalwerk“ in Werder/Havel unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Modernisierung. Mit EU-Mitteln wird das Angebot nun ausgeweitet.
Michael Kellner ist Bundestagsabgeordneter aus der Uckermark. Im Interview spricht er über die Rolle des ländlichen Raums, vor allem im Osten, im neuen Koalitionsvertrag.
In Frankfurt (Oder) baut eine Genossenschaft bioveganes Gemüse an. 800 Haushalte der Region erhalten jede Woche eine Abokiste. Es sollen mehr werden.
Bei einer amtlichen Kontrolle wurden in den Aufenthaltsräumen des Lagerhauses Schädlinge gefunden. Derweil droht auch einem Konkurrenten die Schließung.
Viele Angestellte fühlen sich wohl an ihrer Arbeitsstelle, denken aber trotzdem über einen Wechsel nach. Was sie sich vom Arbeitgeber wünschen, verrät eine aktuelle Studie.
Seit 40 Jahren betreiben die Laubingers Weihnachtsmärkte. Nach langen Entbehrungen brauchen sie wieder Umsatz. Ausgerechnet jetzt gibt es eine Lockdown-Debatte.
Am Donnerstag stellte das Lagerhaus in der Muskauer Straße überraschend den Betrieb ein. „Verschiedene Gesundheits- und Sicherheitsupdates“ sollen laut dem Unternehmen vorgenommen werden.
Die Kinder sind aus dem Haus, der Partner ist verstorben oder die Rente zu klein. Die Gründe, im Alter noch mal umzuziehen, sind mindestens genauso vielfältig wie die Optionen an alternativen Wohnformen.
Der neue Online-Supermarkt Yababa richtet sich an migrantische Zielgruppen. Investoren ist das Konzept 13,7 Millionen Euro wert.
Die Deutsche Börse warf die Aktien der Deutschen Wohnen aus ihrem wichtigsten Index. Es folgte ein massiver Kurseinbruch. Es war wohl eine Panne.
Der umstrittene Lieferdienst geht juristisch gegen die Wahl vor. Für das Arbeitsrecht stellen die neuen Plattform-Unternehmen eine Herausforderung dar.
Viele Berliner machen sich Gedanken, wie man Ressourcen schonen kann. Aber nicht so viele wie im Rest der Republik. Eine neue Umfrage lässt tief blicken.
Das Lieferkettengesetz gilt zwar erst ab 2023 und zunächst nur für große Unternehmen. Aber schon heute wächst der Beratungsbedarf – gerade bei kleineren Firmen.
Der Berliner Onlinehändler Social Chain des Medieninvestors Georg Kofler nähert sich der höchsten Liga der Börse – auch dank seines TV-Partners Ralf Dümmel.
Experten der Digitalbranche treffen sich am Mittwoch und Donnerstag in Babelsberg zu einer Konferenz für Medientechnologien.
Lokalpolitiker der Region wandten sich in einem Offenen Brief an die künftige Bundesregierung. Sie wollen am Ausstieg 2038 festhalten.
Anaïs Cosneau und Maya Miteva aus Berlin besitzen zusammen bereits mehr als 60 Wohnungen. Jetzt geben sie ihr Wissen weiter - speziell an Frauen.
Nahrungsergänzungsmittel oder Pfannenschoner: Sebastian Funke kontrolliert mit seinem Start-up Stryze mehr als 30 Marken für Haushaltsprodukte auf Amazon.
Das Geschäft Muoto in Kreuzberg setzt beim Einkauf auf ein Start-up aus Amsterdam. Ein Besuch im Gräfekiez.
Eine Änderung des lokalen Zweckentfremdungsverbotes für Wohnraum in Berlin provoziert die Betreiber der Vermittlungsplattform Airbnb.
Eine einfache, aber radikale Finanzreform würde die Verwaltung motivieren, besseren Service zu bieten. Ein Gastbeitrag
Berlin galt einst als Hochburg für Stereoanlagen der Extraklasse. Die meisten Läden sind lange geschlossen. Doch nun gibt es ein Revival.
Berlin wird weiter wachsen. Bauen wir zum 800. Stadtjubiläum einen 13. Bezirk, sozial und ökologisch – in Brandenburg! Eine Vision
Der Lausitzer Kraftwerks-Anlagenbauer Michael Stein tritt ab und verkauft seine Firma an einen Berliner Wettbewerber. Die Region steht vor der großen Herausforderung des Strukturwandels.
Arbeitgeber und Gewerkschaft einigten sich auf einen neuen Tarifvertrag für den klassischen Einzelhandel. Auch der Online-Supermarkt Gorillas machte ein Zugeständnis.
Die Kette Sticks 'n' Sushi aus Dänemark hat ein neues Restaurant in der Kantstraße eröffnet. Was zieht das Unternehmen in die deutsche Hauptstadt?
Straßenkunst aus klebenden Bändern wird immer beliebter. Das Unternehmen Tape Art Kit versorgt die Szene mit dem bunten Material.
Drei Schulfreunde haben eine digitale Plattform entwickelt, mit der die Bauleitung den Überblick behalten kann. Jetzt startet ihr Unternehmen durch.
In Potsdam wird die Netflix-Serie „1899“ in einem besonderen LED-Studio gedreht. Innovative Technologien verändern die Filmbranche.
Das kanadisch-deutsche Unternehmen Rock Tech Lithium baut in Guben eine Produktionsanlage für Lithiumhydroxid. Der Stoff ist heiß begehrt, denn er wird für den Bau von Elektroautos gebraucht.
Von einem Tag auf den anderen hat der umstrittene Bringdienst massenhaft Fahrradkuriere entlassen. Im Netz kursieren Boykottaufrufe.
Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) berät am Mittwoch über die „Wahlkampf-Affäre“. Die ist aber nur die Spitze eines Konflikts um Einfluss der Politik.
Wegen Covid-Verdachts verbot die Polizei Michael Bründel die Teilnahme an einer Demonstration. Einen Schnelltest lehnte er ab.
Fahrer des Start-ups Gorillas haben zwei Filialen blockiert und ihre Forderungen bekräftigt. Ein Arbeitsrechtsexperte glaubt, dass ihr „wilder Streik“ ohne Gewerkschaft zulässig sein könnte.
Im Industriepark Schwarze Pumpe bei Spremberg finden Gründer vernetzte Büros und Werkstätten, um neue High-Tech-Produkte zu entwickeln.
Vereine, Kammern und Gewerkschaften erinnern die SPD-Spitzenkandidatin an ihre Wahlversprechen – und formulieren Erwartungen.
Die schwedische Unternehmensgruppe hat 14.000 Wohnungen in Berlin gekauft. Die Bekanntmachung wirkt wie ein Signal an die Politik.
Das Start-up Civical hat eine Software für politische Kampagnen entwickelt. Ein wenig Schärfe tue der Debatte gut, glaubt der Gründer Jochen König.
Die Frauen an der Spitze der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kündigen Gespräche in Gremien über die jüngsten Querelen an - in einer Sitzung im Oktober.
Die Künstlerin Maria Giménez und ihre Mitstreiter:innen arbeiten in Märkisch Wilmersdorf im Kreis Teltow-Fläming an einer „essbaren Landschaft“.
Ramona Pop (Grüne) soll ihr Amt als BVG-Aufsichtsratschefin missbraucht haben, werfen ihr CDU und Verdi vor. Ute Bonde, Managerin bei den Verkehrsbetrieben, sollte sich vom Dienst fernhalten, weil sie im CDU-Team als Verkehrssenatorin bereitsteht.
Es gab 160 Bewerber, am Ende haben nur elf junge Leute einen Ausbildungsplatz bei Knorr Bremse ergattert. Ein Besuch in ihrer Werkstatt
Tel Aviv ist weltweit bekannt für seine Start-up-Szene. Trotzdem zieht es israelische Gründer:innen immer wieder nach Berlin. Shir Nissanpur hat in Berlin gegründet. „Jüdisches Leben in Berlin“, Teil 14.
Der Rechtsstreit beim Arbeitsgericht Berlin dreht sich um elektronische Signaturen. Am Mittwoch geriet auch der Anwalt des umstrittenen Unternehmens unter Druck.
Das bei Prominenten beliebte Fotostudio Urbschat zeigt Bilder vom Nachkriegs-Berlin bis heute. In der Ausstellung ist auch der Regierende Bürgermeister zu sehen.
Mit seiner Firma High Risk Protection schützt der Unternehmer Oliver Hoffmann Einrichtungen und Personen vor Anschlägen. Ein Besuch.
Ein „Reallabor“ im alten Braunkohlerevier Lausitz treibt die Energiewende voran: Im Hybridkraftwerk soll grüner Wasserstoff für Verkehr und Industrie entstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster