zum Hauptinhalt
Fernwärme ist der Königsweg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Der Senat übernimmt die Fernwärmesparte vom Energiekonzern Vattenfall. Das bindet Milliardensummen, bringt aber auch viele Vorteile auf dem Weg zu einem klimaneutralen Berlin.

Von Thomas Loy
Gewitter entladen sich über dem Heizkraftwerk Lichterfelde in Berlin. Das Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung wird mit Erdgas betrieben. Honorarpflichtig nach Anstrich Honorar

Das Land Berlin darf dem Vattenfall-Konzern das Fernwärmegeschäft abkaufen. Der Schritt ist Voraussetzung für einen klimafreundlichen Umbau der Stadt – aber konfliktträchtiger, als viele heute ahnen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Viele Windräder sind veraltet. Nextwind kauft sie auf und ersetzt sie durch leistungsfähigere Modelle.

Mit einer Großtransaktion hat das Unternehmen sein Portfolio in etwa verdoppeln können. Die Anlagen sollen durch neue ersetzt werden.

Von Christoph M. Kluge
Hier wird eine Tapa mit gebratenen Calamari serviert. Will man die wirklich zu Hause essen?

Ab Januar werden viele Gastronomen ihre Preise erhöhen müssen. Isabel Kranke berät Restaurants. Im Interview erklärt sie, wie Gastronomen sparen können und Gäste sich trotzdem wohlfühlen.

Von Joana Nietfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })