
Sind die Berliner wirklich noch die Nummer 1 im deutschen Volleyball? Drei Niederlagen in Folge gegen die SVG Lüneburg lassen Zweifel aufkommen.
Sind die Berliner wirklich noch die Nummer 1 im deutschen Volleyball? Drei Niederlagen in Folge gegen die SVG Lüneburg lassen Zweifel aufkommen.
Nach einer beschämenden ersten Halbzeit steigert sich Hertha BSC nach der Pause. Letztlich aber präsentiert sich die Mannschaft gegen Schalke 04 erneut zu fehlerhaft.
Turbine wehrt sich lange gegen den Tabellenfünften aus Freiburg. Trotz einer engagierten Leistung steht der Aufsteiger am Ende wieder mit leeren Händen da.
In den ersten beiden Spielen unter dem neuen Trainer Stefan Leitl war Toni Leistner nur Ersatz. Gegen Schalke 04 könnte der Kapitän erstmals in der Startelf stehen.
Grüne und Linke wollen das Denkmal für Turnvater Jahn in der Hasenheide stürzen – und stellen mit Rosl Persson eine Gegenfigur vor. Ein Historiker meint, wir sollten nicht das Denkmal ändern, sondern unsere Sicht darauf.
Bevor in der kommenden Woche die Play-offs beginnen, kommt es zu einem Wiedersehen der großen Kontrahenten. Das letzte Aufeinandertreffen hat sogar für einen Rekord gesorgt.
Die Berliner Handballer müssen am letzten Spieltag der Gruppenphase beim überlegenen Spitzenreiter antreten. Das macht es schwierig, sich auf direktem Weg für die nächste Runde zu qualifizieren.
Hier sind die Nachrichten aus dem Spandauer Sport: Trauer im Handball, ein gesperrtes Schwimmbad, Sportplatz-Ärger in Kladow und ein Tipp zum Frauentag.
Die beiden Vereine arbeiten im weiblichen Fußballbereich eng zusammen. Zur kommenden Spielzeit stellen sie sich neu auf.
Die Fußballerinnen von Viktoria Berlin haben einen neuen Trainer und ein altes Ziel: den Aufstieg in die zweite Bundesliga. Gegen Türkiyemspor soll der Auftakt in eine erfolgreiche Rückrunde gelingen.
Die Bahn hat ihre Großbaustellen für 2025 vorgestellt. Oft im Fokus: Berlin-Spandau. Ein Termin könnte dabei kniffelig werden für die Fans und für die BVG - am letzten Spieltag.
Boule prägt das Berliner Freizeitangebot. Ein Berliner Boule-Spieler erzählt, was den Sport so leicht zugänglich macht und wo in Berlin, der Sport auch auf Liganiveau gespielt wird.
Der deutsche Meister feiert im Hauptrunden-Endspurt der DEL den dritten Sieg hintereinander. In Schwenningen überzeugen die Berliner vor allem mit hoher Effizienz.
Der „Berliner Weg“ von Hertha BSC steht nicht automatisch für Genügsamkeit. Aber er muss mit messbaren Zielen und einer Leistungskultur verbunden sein.
Sportlich läuft es bei Hertha BSC gerade nicht, bekannt sind die Profis trotzdem. Zwei von ihnen bekamen eine Gastrolle in einer Seifenoper.
Am Tag nach der 0:4-Niederlage bei der SV Elversberg hat sich Stefan Leitl, der Trainer von Hertha BSC, in einer Medienrunde zur aktuellen Situation geäußert.
In Mannheim rast ein Auto in eine Menschenmenge. Am Abend zuvor feierten die Volleyballer und Volleyballerinnen dort noch den Pokalsieg. Das Entsetzen ist groß.
Die Berliner müssen mit einer Situation zurechtkommen, die in ihren Planungen nicht vorgekommen ist. Das macht die Herausforderung für das Team nicht leichter.
Ultras, Rentner und Mannheimer – beim größten Volleyballevent des Jahres ist das Publikum bunt gemischt. Doch es gibt auch Kritik von den Fans. Nun reagiert die Liga.
Im Rahmen des DBBL-Pokals bei Alba Berlin wurden auch junge Basketballerinnen gefördert. Olympiasiegerin Svenja Brunckhorst hat eine Vision für die Talente.
Vor über 10.000 Zuschauern drohen Berlins Volleyballern zu scheitern. Doch dann trumpft Diagonalangreifer Jake Hanes auf – und Berlin verteidigt den Titel.
Die Berliner wollten um den Aufstieg in die Bundesliga mitspielen, stattdessen müssen sie nun den Absturz in die Dritte Liga verhindern. Hat die Mannschaft das Zeug dazu?
Der Berliner gewinnen das letzte Heimspiel der Hauptrunde und sicher sich damit vor den Play-offs den zweiten Platz.
Mit 91:55 hat Alba das kleine Pokalfinale gegen Nördlingen gewonnen. Auch wenn Berlins Basketballerinnen auf mehr als den dritten Platz gehofft hatten, war die Stimmung am Sonntag schon wieder besser.
Der Aufwärtstrend unter dem neuen Trainer Stefan Leitl ist schon wieder gestoppt. Nach einer desolaten ersten Halbzeit verliert Hertha 0:4 in Elversberg.
Nach einer 1:6-Niederlage im dritten Playoff-Halbfinalspiel gegen den HK Budapest am Samstagabend ist für das Frauenteam der Eisbären die Saison beendet.
Im erstem Spiel unter Stefan Leitl segelte Flanke um Flanke in den Strafraum. Doch es fehlte der passende Abnehmer. Herthas neuer Trainer muss eine Lösung für dieses Problem finden.
Im November muss Hertha BSC eine Anleihe über 40 Millionen Euro zurückzahlen. Dafür hat der Klub nun eine Lösung gefunden, was vor allem für die künftige Zweitligalizenz wichtig ist.
Die Füchse Berlin dürfen in der Champions League weiter von der direkten Viertelfinalqualifikation träumen. Gegen Pelister glänzen einige Akteure der zweiten Reihe.
Schüler und Vereine müssen weitere Wege auf sich nehmen und zusammenrücken, weil Turnhallen nicht nutzbar sind. Die Gründe sind ganz unterschiedlich. Nur in einem Bezirk sind alle Hallen offen.
Wer im Berliner Westen einen Familienausflug ins beliebte Hallenbad plant, sollte genau den Terminkalender checken. Und was macht eigentlich die Sanierung des Freibads nebenan?
Das Frauenteam der Eisbären muss nach den zwei Niederlagen zum Auftakt der Play-off-Halbfinals nun liefern. Mit klarem Kopf, viel Leidenschaft und großer Fanunterstützung soll das Weiterkommen gelingen.
Lüneburg läuft Berlin den Rang als Top-Acht Europas ab. Das zeigt: Die Kräfteverhältnisse im deutschen Volleyball haben sich verändert. Der Sportart tut das gut.
Den leichten Aufwärtstrend vor der Länderspielpause will Alba weiter ausbauen. Vor allem mit mehr Personal. Denn zum ersten Mal in dieser Saison ist der gesamte Kader fit im Training.
Berlin ist am Wochenende zum ersten Mal Gastgeberstadt für das Pokal-Top-4 der Bundesliga. Letztes Jahr erreichte Alba den dritten Platz, diesmal soll es trotz starker Konkurrenz für den Sieg reichen.
Drei Stunden liefern die BR Volleys und die SVG Lüneburg sich ein hart umkämpftes Spiel. Im Goldenen Satz gelingt den Gästen dann etwas Historisches.
Fabian Reese gehört bei Hertha BSC zu den Fan-Lieblingen. Doch der klamme Klub braucht Geld und Reese dürfte höhere Ambitionen als Zweitliga-Fußball haben. Wechselt er im Sommer?
Mobile Tribünen für tausende Football-Fans - der Plan für den Jahn-Sportpark ist umstritten. Die Senatssportverwaltung verkündet nun Überraschendes - wie geht es weiter?
In Berlin sieht man öfter Menschen auf dem Einrad an sich vorbeifahren. Ob springend über einen Bordstein oder mit hohem Tempo auf dem Tempelhofer Feld. Denn die Sportart ist nicht nur bei Kindern beliebt.
Nach der Niederlage im Hinspiel muss gegen Lüneburg in der Champions League ein Sieg her. Stehen die Volleys unter Druck? Nicht unbedingt, meint Manager Niroomand. Man müsse das „aus zwei Brillen sehen“.
Während der Meister in dieser Saison auch Schwächephasen zu durchstehen hatte, spielen die Oberbayern die gesamte Saison nahezu am Limit. Trainer Mark French gilt als Genie hinter der Bande.
Lennart Hartmann ist bis heute der jüngste Spieler, der für Hertha BSC in der Bundesliga zum Einsatz gekommen ist. Inzwischen arbeitet er als Rechtsanwalt und Schauspieler.
Mit dem Berliner Volleyball-Bundesligisten eilt Joel Banks von Erfolg zu Erfolg. Ab Sommer stellt sich der 49-jährige Engländer noch einer weiteren Herausforderung.
Nach zwei sieglosen Pflichtspielen zeigen die Füchse Berlin im Spitzenspiel der Bundesliga eine starke Reaktion. Welthandballer Gidsel führt den jungen Berliner Rückraum zum Erfolg.
Beim Treffen von acht dänischen Weltmeistern geht der eine auf Berliner Seite als Sieger vom Platz. Phasenweise dominieren die Füchse die Gäste aus Flensburg.
Beim Hellersdorfer Athletik-Club unterrichtet Tatyana Pavlenko 30 Mädchen und Jungen verschiedener Herkunft. 2022 kam sie selbst aus der Ukraine nach Deutschland.
In den kommenden Wochen beginnt der Kampf um Pokale und Titel. Nach dem letzten Spiel der Hauptrunde ist der frühere Wasserball-Dominator klar in der Außenseiterrolle.
Die Berliner Klubs bewegen sich im Niemandsland der Ersten und Zweiten Liga. Unser Kolumnist hätte eine Idee, an wem sie sich ein Beispiel nehmen könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster