
Zum zweiten Mal findet der Drachenboot-Indoor-Cup statt. Schülerpraktikantin Ava Kadau hat sich angeschaut, was die Schulklassen dabei so gelernt haben.
Zum zweiten Mal findet der Drachenboot-Indoor-Cup statt. Schülerpraktikantin Ava Kadau hat sich angeschaut, was die Schulklassen dabei so gelernt haben.
In scheinbar aussichtsloser Situation bringt Fabian Reese Hertha gegen den HSV zurück ins Spiel. Trotzdem verlieren die Berliner. Nicht nur das Spiel, sondern auch den Anschluss nach oben.
Die Berliner liegen schon 0:2 hinten. Dank Fabian Reese gelingt ihnen noch der späte Ausgleich, und müssen sie sich dem Hamburger SV am Ende geschlagen geben.
Linken-Politiker Gysi freut sich auf das Duell seiner Lieblingsclubs, dem FC St. Pauli und Union Berlin. Am Millerntor kam er einst mit Cannabis in Berührung – ohne es zu wollen.
Trikotnummern sind im Sport mehr als nur Zahlen. Oft stecken eine tiefe Verbindung und spannende Geschichten dahinter. Die Basketballerinnen von Alba Berlin erzählen ihre.
Der Stürmer der Berliner spricht im Interview über sein Faible für den Amateurfußball, seine Liebe zu Hertha, den auslaufenden Vertrag und die Pläne für die Zeit nach der Karriere.
Zum ersten Mal seit 2016 haben sich die Spielerinnen des Berliner Hockey-Clubs ins Final Four gekämpft. Die Mischung im Team ist auf lange Sicht vielversprechend.
8,5 Millionen Euro Baukosten und jetzt die Eröffnung: Der Leiter des Jugendclubs „Wildwuchs“ spricht über das Fest am 31. Januar, die Sozialarbeit, Spaß auf der Havel, Ernst im Alltag und sein Griechenland.
Erst wird der Starcoach für seine Erfolge in Berlin geehrt, danach entführt er bei seiner Rückkehr aus dem Ruhestand zwei Punkte nach München.
Rechtsverteidiger Kenny würde Hertha am liebsten noch im Winter verlassen. Obwohl der Klub letztmalig eine Ablöse kassieren kann, wehrt er sich dagegen. Aus guten Gründen.
Die Freizeitsportanlage nahe der Heerstraße ist beliebt bei Familien - und sucht einen neuen Imbissbetreiber für 2025. Kennen Sie schon diese Fotoaufnahmen?
Kunstturnen vereint Kraft, Eleganz und Beweglichkeit wie kaum eine andere Sportart – und in Berlin finden Einsteiger wie Profis ideale Bedingungen, um diese Disziplin auszuüben.
Das Erika-Heß-Eisstadion musste wegen einer technischen Störung erneut schließen. Während Vereine und Schulen um ihre Trainingszeiten bangen, wird die Forderung nach einer schnellen Sanierung immer lauter.
Damit hat Hertha wohl nicht gerechnet: Dinamo Zagreb zahlt 1,8 Millionen Euro für Wilfried Kanga. Das eröffnet den Berlinern die Chance, auf dem Transfermarkt aktiv zu werden.
Er ist der Neue in Staaken: Johannes Herzer. Ein Gespräch über Basketball, Rap, Berliner Vorstadt – und seinen Weg als Berliner Lehrer zur Kirche.
Eastside Berlin muss um den Einzug in das Halbfinale in der Champions League zittern. Der fünfmalige Gewinner konnte im Hinspiel in Cartagena lediglich ein Spiel für sich entscheiden.
Berlin-Reinickendorf soll eine neue Förderschule erhalten, das Grundstück steht fest. Jetzt soll alles ganz schnell gehen - zu schnell, findet der Reiterverein vor Ort. Ein Besuch in Tegel.
Die Füchse schließen im Sommer ihre Lücke auf Linksaußen und bedienen sich beim spanischen Topklub FC Barcelona. Der Neue hat bereits viele Erfolge vorzuweisen.
Beim Sieg gegen Mainz 05 scheint Trainer Steffen Baumgart seine Mannschaft erstmals wirklich zu erreichen. Das macht Hoffnung – vor allem für die Stürmer.
Lange Zeit war Derry Scherhant nur Mitläufer. Inzwischen hilft er Hertha über Probleme im Betriebsablauf hinweg – und könnte Trainer Fiél schon bald ein Luxusproblem bescheren.
Die Berliner trotzen in Paderborn allen Widrigkeiten und haben beim Jahresauftakt auch das nötige Glück. Das war in der Vorrunde nicht immer der Fall.
Bouldern ist längst mehr als nur ein Trendsport. Ob in einer der zahlreichen Boulderhallen oder draußen im Grünen: Dieser Sport fordert Körper und Geist und verbindet Individualität mit Gemeinschaft.
Zum 1000. Mal begleitete Hallensprecher Uwe Schumann ein Heimspiel des Berliner Eishockeyteams. An seinem Jubiläum allerdings war er ungewohnt kurz zu hören.
Hertha hat einen der besten und teuersten Kader der Zweiten Liga, konnte die Qualität vor der Winterpause aber nicht verlässlich abrufen. Das soll sich in der Rückserie ändern.
Junge Talente und erfahrene Athleten präsentieren beeindruckende Darbietungen. Dabei geht es auch darum, Talente für diesen anspruchsvollen Sport zu gewinnen.
Als die Hallenrunde der Hockey-Bundesliga anfing, war Paul Dösch rund 18.000 Kilometer weit weg. Inzwischen ist er längst zurück und will mit seinem Team ins Halbfinale.
Vor dem Olympiastadion haben sich am Donnerstag zahlreiche Menschen versammelt, um Kay Bernstein zu gedenken. Er war vor einem Jahr im Alter von 43 Jahren gestorben.
Mit 24 Jahren hat Mik schon über 250 Spiele für die Berliner bestritten und drei Meisterschaften gewonnen. Dass er wenig Spektakel zu bieten hat, gehört zu seinen Vorzügen. Norwin Panocha kehrt zurück.
Akrobatik für alle. Der Berliner Schulzirkus „Molto Vitale“ vereint soziale und sportliche Aspekte. Schülerpraktikantin Ava Kadau berichtet über ihre Erfahrungen als Artistin.
Fabian Wachsmann hat im Olympiastadion die Trauerrede für Kay Bernstein gehalten. Für ihn war er nicht nur der Präsident von Hertha BSC. Er war auch ein langjähriger und enger Freund.
Ob SSV, SFK, VfV, Spaki oder SC Siemensstadt: Es gibt viele News. Und auch der beliebte „Lauf der Sympathie“ ist startklar für den Frühling 2025.
In der Investitionsplanung des Senats wurden die Gelder für ein Schwimmbad mit Innen- und Außenbereich in Hellersdorf gestrichen. Dagegen regt sich Protest.
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben so gut wie keine Möglichkeit, als Trainer zu arbeiten. Die Fußballverbände von Berlin und Brandenburg wollen das jetzt ändern.
Auf dem Trainingsgelände von Hertha BSC trägt ein Rasenplatz den Namen des ehemaligen Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Hier die Gründe für die Entscheidung des Kulturausschusses.
Die 75-Millionen-Euro-Frage ist geklärt: Statt eines Familienbads mit Saunen und Rutschen kriegt Pankow eine reine Schwimmhalle - und Spandau eine Wasserball-Arena. Gibt es Hoffnung auf ein „Kombibad light“?
Die Bundesländer dürfen Fußballklubs bei Hochrisikospielen an den Polizeikosten beteiligen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht am Dienstag. Berlin will sich dieser Praxis nicht anschließen.
Fünf Tage vor dem Auswärtsspiel in Paderborn absolviert Fabian Reese seine erste komplette Trainingseinheit mit dem Team. Allerdings gibt es für ihn noch Einschränkungen.
Viele hatten das Berliner Team schon abgeschrieben. Auch im Tagesspiegel war Roseneck fälschlicherweise bereits zum Absteiger erklärt worden. Aber dann gelang ein Hockey-Wunder von beachtlicher Größe.
Mit 43 Jahren starb vor einem Jahr der damalige Hertha-Präsident Kay Bernstein. Für ein Sondertrikot aus diesem Anlass haben die Sponsoren ihren Platz auf Brust und Ärmel geräumt.
Ein Sonntag voller Höhen. Beim Tower-Run am Wochenende wurde ein Neuköllner Treppenhaus zur Laufbahn umfunktioniert. Beim letzten Lauf liefen Feuerwehrleute in voller Montur.
Erwachsene kämpfen wie Kinder. Beim „Playfight“ geht es um Spaß und Achtsamkeit - und es kann „auch mal hot werden“, wie eine Teilnehmerin sagt. Der Trainer holt die Augenbinden raus und unser Autor kämpft gegen Angelo.
Der Berliner HC hat mit seinen Hockey-Teams am 18. Januar im DM-Viertelfinale Heimrecht. Durch das 6:1 im Spitzenspiel gegen TuSLi folgten die Frauen den Männern zum Staffelsieg in der Ost-Liga.
Raus aus dem Stadttrubel, ab in den Südwesten der Stadt! Von Wannsee nach Babelsberg führt die Wanderroute entlang Wald- und Uferwegen und einem Stück Berliner Geschichte.
Zu Jahresbeginn waren sie bei Hertha noch optimistisch bei der Personalie Reese. Doch auch im Trainingslager hat der Offensivspieler noch reduziert trainieren müssen.
Die Kooperation zwischen Männer-Bundesligist BR Volleys und dem Frauenteam des BBSC hat am Sonnabend einen Zuschauerrekord ermöglicht. Auch sportlich lief es für beide sehr gut.
Am Sonntag wird ein Treppenhaus in Neukölln zum Showplatz des sogenannten Tower-Run Berlin umfunktioniert. Das große Highlight ist dabei der allerletzte Lauf.
Der Trainerstab beim derzeit schwächelnden ehemaligen deutschen Meister wird erweitert. Pedro Calles war zuletzt Chefcoach in Oldenburg.
Sich mit Spaß und ohne Leistungsdruck gemeinsam an der frischen Luft zu bewegen, ist das Motto des Lauftreffs. Bärbel Lippert (82) ist die Chefin, im Grunewald hält sie stets das „Wort zum Sonntag“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster