
Auch der TVB Stuttgart ist für die Füchse kein Stolperstein auf dem Weg zur ersten Meisterschaft. Die Berliner demonstrieren im Titelrennen erneut ihre Klasse.
Auch der TVB Stuttgart ist für die Füchse kein Stolperstein auf dem Weg zur ersten Meisterschaft. Die Berliner demonstrieren im Titelrennen erneut ihre Klasse.
Die Tischtennisspielerinnen von Eastside Berlin können ihren Bundesliga-Titel verteidigen. Beim Halbfinal-Erfolg über Dachau ist auf eine Teenagerin Verlass.
Viktoria 89 hatte die Saison in der Regionalliga als Vorletzter beendet und musste auf Schützenhilfe aus Sachsen hoffen. Doch Lok Leipzig verpasst den Aufstieg und die Berliner steigen ab.
Im Sommer wird im Grunewald zum 36. Mal geschwommen, geradelt und gerannt. Doch der Genehmigungsprozess fordert Nerven. Erste Auflagen sahen vor, dass nicht geklatscht werden dürfte.
Für den verfallenden Fußgängertunnel am Funkturm gibt es neue Perspektiven: Künftig sollen dort Sportvereine unterkommen. Mit Millionenaufwand sollen Fahrstühle repariert und Toiletten eingebaut werden.
Lenny Stein ist vor einem Jahr mit Hertha 03 Oberliga-Meister geworden. Der Abwehr-Routinier ist jedoch in der Liga geblieben. Nun kann er dort mit seinem neuen Klub den Titel holen.
Punktgleich gingen die Füchse und Melsungen in das Spitzenspiel der Handball-Bundesliga. Es wurde allerdings ein ungleiches Duell. In den Hauptrollen: Dejan Milosavljev und Mathias Gidsel.
Ausgerechnet vor dem Finalspiel wird die Schöneberger Schwimmhalle gesperrt. Das stellt die Wasserballerinnen vor ungewohnte Herausforderungen.
Mit den steigenden Temperaturen nehmen auch die Berliner Wasserspielplätze ihren Betrieb wieder auf. In Mitte beginnt die Saison am 3. Juni.
Eastside drohte vor nicht allzu langer Zeit das frühe Ende der Tischtennissaison. Nun aber geht es in zwei Wettbewerben Schlag auf Schlag. Dazwischen steht noch ein beim Verein wenig beliebter Termin an.
Bei Herthas Mitgliederversammlung gibt es Protest gegen ein angeblich falsches Logo. Doch nicht immer sind die Dinge so klar, wie sie scheinen.
Berlin geht mit vier anderen Bundesländern ins Rennen um die Austragung von Olympischen Spielen. Lohnt sich der Griff nach den Sternen? Oder sollte sich die Stadt auf Wichtigeres fokussieren? Ein Pro & Contra.
Als Jagdtechnik oder Streich in der Schule ist Blasrohrschießen durchaus bekannt. Doch mittlerweile hat es sich als richtige Sportart etabliert.
Weil Ungleichbehandlung sie ärgerte, gründete Annika Schlicht den FFC Berlin 04. Der Verein wuchs auf 300 Mitglieder und setzt sich für Gleichberechtigung im Fußball ein.
Die Beachvolleyball-Saison geht wieder los. Wollten Sie schon immer einmal mit Ihrem Aufschlag glänzen? Dann sollten Sie diese acht Tipps berücksichtigen.
Die Senatsbauverwaltung hält die Asbest-Gefahr für gering und kündigt zusätzliche Maßnahmen an. Doch eine Schule zieht nun Konsequenzen. Wann wird der Schutt entsorgt?
Die Hauptstadt will sich wieder um Olympische Spiele bewerben – gemeinsam mit vier weiteren Bundesländern. Dagegen regt sich einen Tag vor der Vorstellung erneut Widerstand.
Egal, ob Hertha viel Geld hatte oder wenig: Gereicht hat es nie. Das soll bei den Berlinern unter dem neuen Finanzgeschäftsführer Ralf Huschen anders werden.
Spandau 04 hat zum fünften Mal in sechs Jahren das Meisterschaftsfinale gegen Waspo Hannover verloren. Präsident Stamm spricht über die Gründe, was sich nun ändert und was er rückblickend anders machen würde.
Künftig müssen Pankows Drittklässler per ÖPNV zum Schwimmunterricht kommen. Das Bezirksamt will für die Anfahrt keine Garantie geben – dafür seien die Schulen verantwortlich.
Er war Spieler beim 1. FC Union, Trainer bei Hertha BSC und steht mit 70 Jahren bei Eintracht Mahlsdorf immer noch an der Linie. Ein Interview mit Karsten Heine über die Faszination Fußball.
Nach nur einem Jahr in der Bundesliga geht es für Potsdam wieder runter. Gegen Titelverteidiger Magdeburg wird sichtbar, warum es in dieser Saison bisher nur zu zwei Siegen reichte.
Die Mitgliederversammlung von Hertha BSC steht im Zeichen des Optimismus. Der Klub nimmt sich den Aufstieg zum Ziel und will die Schulden mittelfristig auf null reduzieren.
Zum achten Mal gewinnt der BFC den Berliner Landespokal. Die Vorfreude auf die erste Runde im DFB-Pokal ist bereits groß. Doch da kam der Verein bisher nie über ein Spiel hinaus.
Beim Berliner HC herrscht Fassungslosigkeit. Nach 21 Jahren im Hockey-Oberhaus müssen die Herren zurück in die zweite Liga. Der Traditionsverein peilt den direkten Wiederaufstieg an.
Alba Berlin muss sich früh aus den Playoffs verabschieden. Die Berliner verloren auch das dritte Spiel gegen Ulm und scheiden mit 0:3 aus der Best-of-Five-Serie aus.
Wie schon im Vorjahr befindet sich der BHC im Kampf um den Klassenerhalt und ist zum Siegen verdammt. Liam Holdermann wird dabei erneut eine wichtige Rolle zukommen.
Das klamme Pankow will den Transport zum Pflicht-Schwimmunterricht nicht mehr zahlen. Künftig sollen die Grundschüler öffentliche Verkehrsmittel benutzen - das sorgt für Kritik.
Bei der Heimniederlage gegen Ulm sind den Berliner Basketballern ihre Selbstzweifel anzumerken. Um die Viertelfinalserie noch zu drehen, muss Alba zahlreiche Problemstellen in den Griff bekommen.
Nach langem Rechtsstreit deutet sich ein Vergleich zwischen Hertha BSC und Fredi Bobic an. Dem früheren Sportvorstand des Klubs winken 3,2 Millionen Euro. Hertha muss noch zustimmen.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union setzen neue Maßstäbe im deutschen Frauenfußball. Das lockt auch namhafte Spielerinnen an. Mit ihnen will Union mehr als nur den Klassenerhalt.
Nach dem knapp verlorenen Auftaktspiel bekommen die Wasserfreunde in Hannover klar ihre Grenzen aufgezeigt. Dem Rekordmeister hilft nun nur noch ein Sensationscomeback.
Alba Berlin zeigt im zweiten Play-Off-Spiel gegen Ulm lange Zeit eine erschreckend schwache Vorstellung. Erst im letzten Viertel wacht das Team auf. Doch die Aufholjagd kommt zu spät.
Das Multifunktionsbad in Pankow wird nach der Mittelkürzung durch das Land definitiv nicht errichtet. Hier erfahren Sie, was dort nun stattdessen gebaut werden soll – und bis wann.
Viele alte Bekannte und einige spannende Talente: Die Berlin Tennis Open beim LTTC Rot-Weiß locken mit einem Teilnehmerinnenfeld voller Weltklasse.
Als 18-Jähriger war Scherhant zu Hertha gekommen. Nun geht er nach Freiburg – und macht dabei von einer Ausstiegsklausel Gebrauch.
Stefan Leitl spricht im Interview über seine Zeit unter Giovanni Trapattoni, seinen Umgang mit Talenten, die Ziele für die neue Saison und die besondere Beziehung zu Fabian Reese.
Beim Zirkeltraining werden alle großen Muskelgruppen angesprochen. Doch es überzeugt nicht nur wegen seiner Vielseitigkeit. Auch der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz.
Nach dem Kantersieg in Göppingen haben die Füchse Berlin nun neun Tage Zeit, um sich auf das Spitzenspiel gegen Melsungen vorzubereiten. Die Form scheint schon jetzt zu stimmen.
An der Eliteschule für Tanz und Artistik in Prenzlauer Berg sollen mehrere Pädagogen gehen. Das Kollegium will die Pläne der Schulaufsicht nicht klaglos hinnehmen.
Der Spandauer SV trauert um seinen Mannschaftskapitän, der bei einem Spiel gegen Neukölln kollabiert ist. Hier sind unsere Sportnachrichten der Woche.
Beim Aktionstag „Sport macht Schule“ sollen Kinder neue Sportarten kennenlernen. Dahinter steht auch die Idee, die Zusammenarbeit zwischen Berliner Schulen und Vereinen zu stärken.
Die Füchse Berlin sind im Titelkampf nicht aufzuhalten. Beim Auswärtsspiel in Göppingen erzielen die Berliner wieder mehr als 40 Tore. Am Ende ist es ein Klassenunterschied.
Der 1. FC Union feierte ausgelassen die Meisterschaft in der Zweiten Liga. Nur die gemeinsame Balkonfeier mit den Männern lief wegen Problemen mit den Lautsprechern nicht ganz so euphorisch ab wie geplant.
Mit der abgelaufenen Saison sind die Berliner unzufrieden. Trotzdem blicken sie optimistisch auf die kommende Spielzeit. Das Ziel Aufstieg soll dann offensiv formuliert werden.
Martin Häner hat den Berliner HC und die Hockey-Nationalmannschaft geprägt. Im Interview spricht er darüber, wie er als Arzt vom Hockey profitiert hat und über die schlechte Leistungsförderung in Deutschland.
Die Berliner beenden die Saison mit einem 1:1 gegen Hannover 96. Doch das Spiel gerät zur Nebensache – weil Fabian Reese vor dem Anpfiff eine frohe Botschaft zu verkünden hat.
Gegen Absteiger Gütersloh fährt der 1. FC Union ein 6:0-Kantersieg ein und darf sich anschließend über die Meisterschaft in der Zweiten Fußball-Bundesliga freuen. Kapitänin Heiseler sichert sich zudem die Torjägerinnenkanone.
öffnet in neuem Tab oder Fenster