
Auch die Zahl der Abstellplätze auf dem Gelände der Nahariya-Grundschule im Süden Berlins wird reduziert – weil die Autos immer größer werden.
Auch die Zahl der Abstellplätze auf dem Gelände der Nahariya-Grundschule im Süden Berlins wird reduziert – weil die Autos immer größer werden.
Die Sauerstoffzufuhr läuft wieder: Das Kippen des Biotops im Ernst-Thälmann-Park und das drohende Fischsterben wurden verhindert. Doch das Grundproblem bleibt.
Über 20.000 Autos pro Tag und kein Radweg: Die sechsspurige Filandastraße in Steglitz ist ein No-cycle-Area. Der Senat muss seine Hinhaltetaktik beenden.
Mit harter Hand krempelte Frank Balzer den mächtigen CDU-Kreisverband in Reinickendorf um. Nun tritt der frühere Bezirksbürgermeister ab. Ein Nachfolger ist schon nominiert. Auch sonst ist bei der Partei einiges im Umbruch.
In Friedrichshagen war ein Bücherei-Neubau geplant, doch ein dafür nötiger Abriss ist nun nicht mehr möglich. Die Suche nach einer Alternative läuft.
Am Stadtrand ist der Mauerweg beliebt, aber manchmal schlecht oder gar nicht ausgebaut. Zwei Abschnitte in Spandau rücken nun auf die Baustellen-Agenda.
Es ist ein generationenübergreifendes Gedenken: Am Teltowkanal sollte der „Volkssturm“ den Vormarsch der Sowjets stoppen. Der jüngste Verteidiger war gerade einmal 16.
Weil das große Freibad an der Gatower Straße auch 2025 dicht ist, bleibt nur die kleine Anlage in Staaken-West. Aber die hat Charme!
öffnet in neuem Tab oder Fenster