zum Hauptinhalt

Nachrichten: S-Bahn zahlt Millionenbetrag für neue Prüfgeräte

Eine Konsequenz aus dem S-Bahnchaos: Mobile Ultraschallgeräte sollen in Zukunft die Achsen der S-Bahnen überprüfen. Das Unternehmen hat sechs Geräte für einen „siebenstelligen Betrag“ geordert, bestätigte ein Sprecher.

Eine Konsequenz aus dem S-Bahnchaos: Mobile Ultraschallgeräte sollen in Zukunft die Achsen der S-Bahnen überprüfen. Das Unternehmen hat sechs Geräte für einen „siebenstelligen Betrag“ geordert, bestätigte ein Sprecher. Zwei seien geliefert und sollen in ein bis zwei Wochen einsatzbereit sein. Die restlichen sollen im vierten Quartal folgen. Die Geräte der Cegelec-Gruppe, die sich auf Anlagen- und Automatisierungstechnik spezialisiert hat, dokumentieren die Prüfung der Achsen automatisch. Dadurch werde das Verfahren beschleunigt und optimiert, sagte der Sprecher. Ähnliche Geräte verwendet der Mutterkonzern Deutsche Bahn bei der Ultraschalluntersuchung der ICE-Achsen.mj

Gedenkstätte Hohenschönhausen

Der Senat unterstützt die Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen mit 35 000 Euro. Das teilte Kulturstaatssekretär André Schmitz am Dienstag mit. Das Land übernimmt die Hälfte der vom Bund zugesicherten insgesamt 70 000 Euro, die die Gedenkstätte nach eigenen Angaben benötigt, um weiter Besuchergruppen betreuen zu können. Wegen des stark gewachsenen Interesses vor allem von Schulklassen, die keinen Eintritt zahlen, war es zu einem finanziellen Engpass gekommen. „Berlin und der Bund stellen sich der gemeinsamen Verantwortung für die Gedenkstätte und für die erfolgreiche Arbeit der Einrichtung“, teilte Schmitz mit. Trotz der zusätzlichen Kosten halte Berlin an dem Grundsatz fest, Schülergruppen freien Eintritt zur Gedenkstätte zu gewähren.lvt

Zur Leichtathletik-WM fahren mehr Bahnen

Die BVG und S-Bahn erweitern für die Zeit der Leichtathletik-Weltmeisterschaft (15. bis 23. August) ihr Nahverkehrsangebot. Während der gesamten WM werde das Angebot auf der U 2 dem Bedarf entsprechend verstärkt. An den Wochenenden sollen die Bahnen im Fünf-Minuten-Takt verkehren. Die S-Bahn will das Olympiastadion mit den Linien S 5, S 7, S 75 und S 9 anfahren. Dies sind vier Züge pro Richtung innerhalb von 20 Minuten. In den Abendstunden werde dieses Angebot ebenfalls bei Bedarf zwischen Olympiastadion und Zoologischer Garten verstärkt. In den Nächten von Sonntag (16. August) bis Freitag (21.August) soll jeweils bis 02.30 Uhr im 20-Minuten-Takt auf den Linien S 1 (Gesundbrunnen - Zehlendorf), S 41/S 42 (Ring), S 75 (Ostkreuz - Spandau) und S 9 (Flughafen Berlin-Schönefeld - Spandau) gefahren werden. ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false