
Bauarbeiten des Immobilien-Konzerns Signa könnten am Tunnel für die U7 und U8 Schäden verursachen. BVG und Verkehrsverwaltung fordern: Kein Baurecht ohne Haftungszusagen.
Bauarbeiten des Immobilien-Konzerns Signa könnten am Tunnel für die U7 und U8 Schäden verursachen. BVG und Verkehrsverwaltung fordern: Kein Baurecht ohne Haftungszusagen.
Bei der vom Tagesspiegel und dem Berlin Institute of Health at Charité (BIH) veranstalteten Medizin-Konferenz stand der Aufbau eines Ökosystems für Innovationen in den Lebenswissenschaften im Mittelpunkt.
Therapieentwicklung ist eine Ochsentour. Dass es im Kern um mehr als Geld, Forschung und Politik geht, machte ein Patient auf dem 7. Future Medicine Science Match in Berlin deutlich.
Die Berlinische Galerie beleuchtet eine vergessenes Kapitel der hauptstädtischen Kunstgeschichte.
In Mitte, Friedrichshain und Lichtenberg beginnt in diesen Tagen die Weihnachtsmarktsaison. Die Energiekrise macht sich auch dort bemerkbar.
Elf Kaufhäuser betreibt der Konzern in Berlin, zwei in Brandenburg. Können die Standorte noch einmal gerettet werden?
Auch in diesem Jahr melden die Behörden wieder hohe Zahlen. Hintergrund: Mehr Taten werden angezeigt, und die LGBTIQ-Community ist sichtbarer geworden.
Der „Winterzauber Berlin“ soll in diesem Jahr an der Frankfurter Allee in Lichtenberg aufgebaut werden. Das „Fest für Familien“ stresst Anwohnende schon, bevor es losgeht.
Die Veranstalter in der Stadt sind zuversichtlich: Im Advent soll wie vor der Pandemie gefeiert werden. Doch in Charlottenburg gibt es Streit.
Die U2 fährt zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz weiter nur im 15-Minuten-Takt. Der Bauherr des Hochhauses am Alex will der BVG nun ein Konzept vorlegen.
2012 wurde er am Alex totgeprügelt, bald trägt ein Sportpark seinen Namen. Jetzt war Baustart in Staaken. Die Schwester kam auch. Hier die Infos - und noch eine zweite Baustelle nebenan.
Andreas Geisel verteidigt die Hochhaus-Pläne des Immobilieninvestors Signa. Er plane mit dem Konzern nicht am Parlament vorbei.
In Kooperation mit s.Oliver bringt die BVG eigene Kleidungsstücke mit dem Muster der neuen Bus- und Bahnsitze heraus. Am Alexanderplatz öffnet ein Pop-up-Store.
Teile der U2 sind seit dem 7. Oktober gesperrt – womöglich wegen Bauarbeiten für Hochhäuser. Grünen-Abgeordneter Schwarze kritisiert den Umgang mit Baugutachten.
Vor einer Woche verursachte ein Hochhausbau Risse im U-Bahnhof. Nun reagierte der Investor des benachbarten Hochhauses und versicherte, es besser zu machen.
An diesem Freitag erscheint Betterovs Debütalbum „Olympia“. Es handelt von Landflucht, Depressionen – und dem Berliner Kulturkaufhaus Dussmann.
Am Alexanderplatz sollen 130 Meter hohe Doppeltürme entstehen. Dort hat sich der U-Bahn-Tunnel abgesenkt und musste deshalb vorsorglich gesperrt werden.
Weil ein Überwachungssystem eine zu starke Verschiebung angezeigt hat, gibt es Einschränkungen am Alexanderplatz. Es ist nicht das einzige Problem der U2.
1972 war wohl das schwärzeste Jahr für die Berliner U-Bahn. Am 4. Oktober brannten unter dem Alex 14 Waggons aus. Die Staatssicherheit befürchtete einen Anschlag.
Großstädter mit Sehnsucht nach Landluft können sich in Prenzlauer Berg in einem Büro der etwas anderen Art einmieten. Füttern, Ausmisten und Eier suchen inklusive.
Der Berlin-Marathon findet mit über 45.000 Läufern statt. Olympiasieger Eliud Kipchoge hat seinen Weltrekord verbessert. Tigist Assefa hat mit der drittbesten je gelaufenen Frauen-Zeit gewonnen.
Klimaneutral bis 2030? Die Macher des Volksentscheids zeigen auf diesem utopisch-gruseligen Spaziergang, wie gefährdet Berlin sein könnte, wenn die Politik nicht gegensteuert.
Eine Tanzperformance rund um Wohnraum, ein musikalisches Memorial über Zwangsarbeit, hochkarätige Konzerte und zum Schluss: „Alles wird gut“. Unsere Tipps.
In Berlin haben Stationen für Wohnungslose mit einer Corona-Infektion dicht gemacht. Seit April sind sie auf sich gestellt. Das könnte sich bald ändern.
Ermittler prüfen Hinweise auf ein Netzwerk junger Moldauer, das im Zentrum Berlins durch Gewalt auffällt. Treffpunkt der Männer ist der Alexanderplatz.
Orsola de Castro ist Co-Gründerin von „Fashion Revolution“ und „Estethica“ und Autorin des Buchs „Loved Clothes Last“, zur Fashion Week kommt sie nach Berlin. Sie hat eine Mission im Gepäck.
Immer wieder gibt es Klagen über das Verkehrschaos am Alexanderplatz. Demnächst soll dazu die Tramlinie ausgebaut werden. Kein Problem, sagen Experten.
Eine Epoche geht zu Ende, und wir halten inne. Über den Abschied von einer historischen Größe.
Um falsches Abstellen von E-Scootern zu verhindern, lässt der Senat durch die BVG neue Flächen einrichten. Insbesondere in Mitte soll ein dichtes Netz entstehen.
Der alte Edeka-Slacker Friedrich Liechtenstein mischt auf seinem neuen akustischen Album „Good Gastein“ Songs und Texte.
Kaum jemand kennt die personelle Lage der Berliner Schulen besser als Dieter Haase. Nun ist er in den Ruhestand gegangen. Im Interview blickt er zurück.
Eine unbekannte Frau soll zwei jugendliche Mädchen am S-Bahnsteig angegriffen haben. 16 Monate nach der Tat veröffentlicht die Bundespolizei Fahndungsbilder.
Kellner sind derzeit schwerer zu bekommen als Gäste. Auch an Flughäfen, in Hotels oder im Einzelhandel ist die Personalnot groß. Woran liegt das?
Ein verdächtiger Koffer hat am Donnerstagnachmittag zu einem großen Polizeieinsatz in Mitte geführt. Doch er stellte sich als harmlos heraus.
Die Deutsche Kinemathek hat eine App zum Erkunden des Berliner Films entwickelt. Mit ihr können Filmfans hinter die Kulissen wichtiger Drehorte blicken.
Navis helfen uns, ans Ziel zu kommen. Doch komplexe Rundreisen überfordern die Systeme. Dahinter verbirgt sich eines der größten Probleme der Mathematik.
Weil der Bau des Monarch-Turms am Alexanderplatz stockt, droht Finanzsenator Wesener mit einem Rückkauf. Doch dann könnte der Bau noch länger dauern.
Ein Mann soll im Oktober ein Feuer in einem Warenhaus in Berlin ausgelöst haben. Er soll dabei nicht oder nur vermindert schuldfähig gewesen sein.
Der dänische Künstler baut Wasserpavillons in aller Welt. Gerade hat er einen am Rockefeller Center eröffnet. Am Alexanderplatz hat er schon als Kind im DDR-Urlaub geplanscht.
Bis 28. Juli lässt die Bahn Gleise und Weichen auf der Strecke erneuern. Abgeschlossen sind nun die Arbeiten zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster