
Michael Kessens ist in der Euroleague nicht spielberechtigt, könnte Alba Berlin aber bei der erhofften Aufholjagd in der BBL helfen – am Sonntag in Frankfurt fehlt er allerdings gesperrt.
Michael Kessens ist in der Euroleague nicht spielberechtigt, könnte Alba Berlin aber bei der erhofften Aufholjagd in der BBL helfen – am Sonntag in Frankfurt fehlt er allerdings gesperrt.
Der Marktplatz soll erneuert werden. Jetzt gibt es einen neuen Termin - und schlechte Nachrichten vom Spreeradweg von Charlottenburg nach Spandau.
Elf Radfahrer starben 2024 im Berliner Verkehr. Doch nur in einem einzigen Fall wurde der Tod allein vom Unfallgegner verschuldet. Eine Analyse anhand von Polizeidaten.
Nur einen Berufswunsch hatt er: Philosoph!, auch wenn das gar kein richtiger Beruf sein sollte. Aber vorher wollte er sich bewähren
Schon bald ist erster Spatenstich für das „Bildlabor Kleistpark“ an der Grunewaldstraße. Zuvor laden die Kunstmäzene zum Nachbarschaftsfest auf der künftigen Baustelle.
Vor der Bundestagswahl sehen die Deutschen großen Handlungsbedarf in der Gesundheitsversorgung und der Pflege. Was in den Wahlprogrammen steht, wissen wenige.
1200 Büroplätze, Café, Uferweg – sogar Google war als Mieter im Gespräch. Jetzt wurde alles gestoppt. Hier die ersten Details zur Geschützgießerei.
Autofahrer in Deutschland verlieren im Stau zusammengerechnet fast zwei Tage. Berlin wird an der Spitze des Stau-Rangliste abgelöst und muss sich mit Platz Zwei zufriedengeben.
Im Sommer beginnt schon der Unterricht in Potsdams neuem Schulgebäude. Ein Rundgang am Montag zeigte, wie weit die Arbeiten schon gediehen sind.
Seit dem Abriss im Jahr 2018 ist die Ku'damm-Komödie immer wieder auf neue Spielorte angewiesen - bis der Neubau fertig ist. Im neuen Übergangsquartier sind dieses Jahr mehrere Premieren geplant.
In der neuen Woche starten Baustellen in der Yorckstraße und in der Heinrich-Mann-Allee. Hier müssen sich Autofahrer auf Wartezeiten einstellen.
Unpünktliche Züge bei der Deutschen Bahn - das ist nichts Neues. Mit einem Sanierungsprogramm will der Krisenkonzern gegensteuern. 2024 konnte man davon allerdings nichts spüren.
Von Decathlon bis Burgermeister – in den Bahnhofspassagen am Potsdamer Hauptbahnhof gab es im vergangenen Jahr viele Neueröffnungen. Die Besucherfrequenz ist wieder auf Vor-Pandemie-Niveau.
Mit der Riedbahn hat die DB die erste von 41 Großbaustellen abgeschlossen. In diesem Jahr ist die Verbindung zwischen Berlin und Hamburg dran. Die Fahrzeit verlängert sich um 45 Minuten.
Am zweiten Tag nach den Bomben-Detonationen sind die Schäden noch überall sichtbar. Immerhin kommt eine gute Nachricht vom Statiker. Anwohner fühlen sich dennoch unsicher im eigenen Zuhause.
Das Ausmaß des Wasserrohrbruchs an Silvester in Berlin war außergewöhnlich. Nun stehen monatelange Bauarbeiten an. 270 Meter Leitung müssen erneuert werden.
Das Kleine Schloss im Park Babelsberg sollte nach umfassender Renovierung längst wieder geöffnet sein. Zwei Gründe sorgen für eine spätere Fertigstellung.
Ein abgelehntes Tesla-Sponsoring, eine gescheiterte Weltmeisterschaftsbewerbung – und dazwischen Einhörner, Bockwürste und Dubai-Schokolade. So könnte das neue Jahr gelaufen sein.
Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.
Eine Expertin für Exil-Literatur und ein Historiker erzählen die Geschichte ihres Wohnhauses in einem Buch. Zum Gedenken an verfolgte jüdische Bewohner wurden auch „Stolpersteine“ verlegt.
André Breitenreiter wird nicht Nachfolger von Bo Svensson. Aber wer soll den 1. FC Union aus der Formkrise retten? Die Wünsche der Fans dürften kaum erhört werden.
Zum Jahreswechsel gibt es auf Potsdams Straßen wenig Baustellen. Das ist aber nur vorübergehend.
Am Olivaer Platz in Wilmersdorf ist der Durchgang zu Grünflächen einer Wohnanlage blockiert. Mit Versuchen, dies zu ändern, kommt das Bezirksamt nur schleppend voran.
Bus- und Bahnfahren in Berlin sind nicht immer ein Vergnügen. Im neuen Jahr dürfte weiter Geduld gefragt sein.
Die Zeiten in der Gastro bleiben hart. Doch es lohnt sich, nach vorn zu schauen: Spannende Neueröffnungen, Orte der gelebten Völkerfreundschaft und regionale Spitzenprodukte warten darauf, entdeckt zu werden.
Sie sind gegangen, aber wir wollen sie nicht vergessen. Wir erinnern an prominente Berliner Persönlichkeiten – und was von ihnen bleibt.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller baut an der Bleibtreustraße seinen künftigen Sitz und möchte darin auch Flächen vermieten. Nachbarn kritisieren, dass kein Wohnhaus entsteht.
Die Umfragewerte der Liberalen sind desaströs. Ihnen droht, bei der Wahl an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern. Der FDP-Vize gibt sich unbesorgt – und schießt scharf gegen Kanzler Scholz.
Zwölf Stände weniger, eine Baustelle auf der Brandenburger Straße und viele Diskussionen - trotz widriger Umstände zogen die meisten Händlerinnen und Händler des Potsdamer Weihnachtsmarktes eine gute Bilanz.
Charlottenburg-Wilmersdorf weitet ein Projekt mit kleinen Mietgaragen aus. Anwohner können bald zwölf weitere Standorte nutzen.
In der Innenstadt lief das Weihnachtsgeschäft durchschnittlich. Immerhin: Es erreichte das Niveau des Vorjahres. Im Stern-Center und in den Bahnhofspassagen hingegen wurden die Umsätze von 2019 übertroffen.
Der Ostsee in Cottbus ist nach fünfeinhalb Jahren gefüllt. Bis Touristen in dem künstlichen Gewässer baden können, wird es aber noch Jahre dauern.
Ein Wilmersdorfer Bürgerverein protestiert gegen den Verkehrslärm. Bezirkspolitiker unterstützen den Wunsch nach einem stationären Tempomessgerät, befürchten aber, beim Senat kein Gehör zu finden.
Über die Feiertage bleiben einige bekannte Baustellen in der Landeshauptstadt erhalten. Ein Überblick.
Für eine geplante Sanierung wurde der Altbau an der Fasanenstraße nahe dem Kurfürstendamm im Sommer dieses Jahres geräumt. Doch weshalb sieht man bisher keine Bauarbeiten?
Verspätungen, Streiks und immer mehr Baustellen: 2024 war ein Horrorjahr für die Deutsche Bahn. Bahnchef Lutz benennt nun die wirtschaftlichen Folgen. An Weihnachten soll es besser laufen.
Seit mehr als 60 Jahren musizieren Blechbläser am Heiligabend im Glockenturm der Kirche Neu-Westend – und einer von ihnen macht von damals bis heute mit.
Die ungeordnete Verteilung von Lebensmitteln im Freien erschwert die Arbeit der Anlaufstelle für Bedürftige. Jetzt greift das Ordnungsamt ein – und die Berliner Stadtmission ruft die Spender zu Absprachen auf.
Ein Mann alarmiert die Polizei, weil sein Bagger nicht mehr dort steht, wo er hingehört. Ein 40-Jähriger soll das 2,5 Tonnen schwere Fahrzeug gestohlen haben. Dabei hatte er vermutlich Hilfe.
In Berlin-Kreuzberg hat ein 25-jähriger Autofahrer ein Taxi gerammt, als er versuchte vor einer Polizeikontrolle zu fliehen. Er lieferte sich mit den Beamten eine Verfolgungsjagd.
öffnet in neuem Tab oder Fenster