
Shopping, Wohnen, Büros: Ein großes Center soll in Reinickendorf entstehen. Doch das Mega-Projekt muss umgeplant werden, die Baustelle liegt brach. Nun wähnen sich die Planer kurz vor dem Durchbruch.

Shopping, Wohnen, Büros: Ein großes Center soll in Reinickendorf entstehen. Doch das Mega-Projekt muss umgeplant werden, die Baustelle liegt brach. Nun wähnen sich die Planer kurz vor dem Durchbruch.

Auf Potsdams Straßen wird viel gebaut. Ein Überblick über die wichtigsten neuen Einschränkungen in der kommenden Woche.

Seit diesem Freitag verhandeln 16 Arbeitsgruppen den schwarz-roten Koalitionsvertrag. In fast allen Politikfeldern sind große Probleme zu lösen – oft sind dabei die Schnittmengen gering. Ein Überblick.

Nicht bei allen Anrufen ist die Polizei auch zuständig. Ein Mann, der seinen TÜV verlängern will, eine Frau, die ihren Schlüssel verloren hat – die witzigsten „Notrufe“ vom Freitagabend in Berlin.

Schneller als erwartet, besser als gedacht: Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Paket geeinigt, mit dem viele zufrieden sein können. Damit ist es allerdings nicht getan.

Besonders auf Baustellen und in Restaurants und Kneipen wird nach Erfahrungen der Behörden schwarzgearbeitet. Bauarbeiter oder Helfer in den Küchen bekommen oft keinen Mindestlohn.

Wer kann, sollte am Freitag aufs Fahrrad setzen – denn vielerorts herrscht Staugefahr, auch bei Bus und Bahn läuft es nicht nach Plan. Die Einschränkungen im Überblick.

Wegen Brückenschäden ist die A100 am Dreieck Funkturm nur einspurig befahrbar. Der Bezirk will bei der Sanierung eine Vollsperrung – und sorgt sich wegen des Durchgangsverkehrs.

Dortmund zeigt gegen Lille eine starke Leistung und zieht verdient ins Viertelfinale der Champions League ein. Doch warum funktioniert der BVB nur auf großer Bühne?

Hier grenzen der Ortsteil Westend und Spandau direkt aneinander: am U-Bahnhof Ruhleben. Die Linie U2 wird in diesem Jahr erneut unterbrochen.

Der Senat arbeitet an einem Masterplan gegen den Sanierungsstau bei Berlins Brücken – und im Parlament wirbt eine bekannte Baufirma. Das erinnerte manchen Teilnehmer an eine Kaffeefahrt.

Größter Sanierungsfall der Schlösserstiftung: Friedrichs Sommerresidenz ist voller Baumängel und wird weitere drei Jahre lang saniert. Theater bekommt einen Aufzug.

Schulen haben inzwischen Alarmsysteme im Fall eines Amoklaufs. Aber nicht nach jedem Alarm lässt sich auch eine Gefahr feststellen.

Unternehmen der Hauptstadtregion bereiten sich vor auf Großaufträge der Bundeswehr. Nicht allen gefällt das, berichtet ein Gewerkschafter. Aber wenn es nötig sei, solle der Industriestandort Berlin auch profitieren.

Online-Handel und Konsumflaute zum Trotz: Es gibt Chancen für den stationären Einzelhandel, belegt eine Studie. Im bundesweiten Vergleich schlagen sich Berliner Einkaufsstraßen überdurchschnittlich gut im Urteil der Passanten.

Gegen Italien soll die Nationalmannschaft Titelreife demonstrieren. Doch dem Bundestrainer ist fast die ganze Offensive weggebrochen. Spekuliert wird über besondere Namen.

Seine Zeit als Kanadas Regierungschef und Parteichef der Liberalen ist für Justin Trudeau vorbei. Einen auffälligen Abgang ließ der langjährige Parlamentarier sich nicht nehmen.

Im brandenburgischen Elstal soll „Karls“ Erdbeerhof in den kommenden Jahren weiter wachsen. Auf einer Baustelle kam es nun zu einem Unfall. Ein Bagger kippte um.

Teilweise ist die Berliner U-Bahn über 120 Jahre alt. Laufend muss die BVG deshalb Bahnhöfe und Strecken erneuern. Ein Überblick über alle Sperrungen im Jahr 2025.

Lange sieht es aus, als würde Unions Krise anhalten. Doch durch Tore von Querfeld und Jeong sowie eine Glanztat von Rönnow holen die Berliner drei wichtige Punkte im Abstiegskampf.

Der Spielplatz des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof in Zehlendorf-Mitte ist eine Baustelle: Aus Robinien-Holz und Seilen wird eine Balancier-, Kletter- und Abenteuerstrecke gebaut. Ein Besuch zu Baubeginn.

Neue Bauphase und Sperrungen am Leipziger Dreieck ab Donnerstag. Wo weiterhin in Potsdam Staugefahr besteht und welche Baustellen in dieser Woche aufgehoben werden.

Auf dem Gelände am Mädewalder Weg in Berlin-Kaulsdorf sollen mehrere Gebäude entstehen, unter anderem ein Boardinghouse. Doch seit Monaten passiert nichts.

Hier kam Kati Witt zur Welt, hier startete die Lufthansa erstmals nach New York. Hier wächst Berlin auch am Stadtrand. Die WBM übernimmt die nächsten 140 Wohnungen.

Er ist beliebt bei Berlinern und Touristen: In der nächsten Woche ist der Gendarmenmarkt nun wieder frei zum Flanieren.

Auf dem Tempelhofer Damm sollen für eine Baustelle 60 Bäume gefällt werden. Heinrich Strößenreuther vom „Volksentscheid Baum“ hält das für unnötig und spricht im Interview über Alternativen und das Wichtige am Stadtgrün.

Ein höherer Mindestlohn könnte Thema bei den Koalitionsgesprächen sein: Die SPD forderte im Wahlkampf 15 Euro pro Stunde. Ist das zu viel oder wichtig, um Niedrigverdiener besserzustellen? Experten ordnen ein.

Früher lebten hier britische Soldatenfamilien, jetzt wird groß nachverdichtet – zum Ärger vieler Anwohner. Im Frühjahr 2025 gibt es neue Details und den nächsten Schritt zum Ausbau.

An der Wollankstraße werden die Bahnbrücken ersetzt – nun ist die wichtige Verbindung erneut dicht. Neben ÖPNV-Nutzern brauchen vor allem Autofahrer Geduld. Bald wird es noch heftiger.

Verletzungsbedingt musste Justin Bean lange pausieren und fand Halt in seiner Familie sowie dem Glauben. Bei seinem Comeback deutete er an, wie wichtig er für Alba sein kann.

Die neue Dreifeldsporthalle im Sportpark Luftschiffhafen ist fertig. Der Neubau hat länger gedauert und mehr gekostet als geplant.

Eng wird es nächste Woche unter anderem vor dem Bildungsforum. Verkehrsbehinderungen sind weiterhin auf der Nuthestraße und am Leipziger Dreieck möglich.

Physiotherapeutin Eva Horacek vermittelt in Einzelcoachings Techniken für einen besseren Auftritt. Unsere Autorin hat es selbst ausprobiert.

Schüler und Vereine müssen weitere Wege auf sich nehmen und zusammenrücken, weil Turnhallen nicht nutzbar sind. Die Gründe sind ganz unterschiedlich. Nur in einem Bezirk sind alle Hallen offen.

Hier eine ausgehobene Baugrube, dort eine verwaiste Immobilie: In zwei großen Berliner Ortsteilen rätselt die Nachbarschaft seit langer Zeit, was der Discounter vorhat. Hier die Stellungnahme des Konzerns.

Ab Ende 2025 stehen Sanierungsarbeiten im Bahnhof Alexanderplatz an. Läden und Dienstleister im Erdgeschoss müssen dafür ausziehen. Für sie sollen Ersatzstandorte gefunden werden.

Besonders viel wird wieder in den Ferien gebaut, siebenmal in den Sommerferien und dreimal in den Osterferien. Wo es die größten Einschränkungen geben wird.

Small Talk mochte er nicht, solange es noch was zu tun gab in der Stadt

In „Super-GAU“ verknüpft Bea Davies Berliner Alltagsbeobachtungen mit Erinnerungen an die Katastrophe von 2011 zu einer nachdenklichen Betrachtung über das Leben.

Ohne Zuwanderer wäre die deutsche Wirtschaft nicht funktionsfähig. In manchen Bereichen haben zwei von drei Beschäftigten eine Einwanderungsgeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster