
Die Sanierung der Bahn-Hauptstrecke zwischen Hamburg und Berlin hat überraschende Nebeneffekte. Plötzlich ist Geld da für den Nebenbahn-Abschnitt zwischen Pritzwalk und Neustadt (Dosse).
Die Sanierung der Bahn-Hauptstrecke zwischen Hamburg und Berlin hat überraschende Nebeneffekte. Plötzlich ist Geld da für den Nebenbahn-Abschnitt zwischen Pritzwalk und Neustadt (Dosse).
24 Stunden weitgehender Stillstand: Die BVG fährt in der Hauptstadt am Montag nur sehr eingeschränkt. S-Bahnen und Regionalzüge sind nicht betroffen. Verdi fordert ein Paket von 250 Millionen Euro.
Am Charlottenburger Amtsgerichtsplatz durften Autofahrende scheinbar nicht nach rechts abbiegen. Doch selbst die zuständige Behörde kennt den Grund nicht.
Vor dem WM-Viertelfinale haben die deutschen Handballer endlich ein bisschen Luft. Das ist angesichts des eng getakteten Spielplans auch dringend nötig.
Im „Havelufer-Quartier“ entstehen Häuser mit interessanten Öko-Ideen. Am Spektepark ist Baustart fürs neue Familienzentrum „Spektehaus“. Und diese Woche gibt es endlich gute News vom Jugendclub „Wildwuchs“.
Steglitz-Zehlendorf hat einen neuen Konzertort: Das Tonhain in der Thorwaldsenstraße 26 ist die Heimat des gleichnamigen Ensembles junger Spitzenmusikerinnen und -musiker. Ein Besuch.
Brady Corbet schafft ein monumentales Porträt der vermeintlichen Einwanderernation Amerika. Der von Adrien Brody dargestellte Protagonist hat den Holocaust überlebt. Der Film ist auf Oscar-Kurs.
Die Stadtverwaltung hat ihre wöchentliche Übersicht der wichtigsten Straßenbaustellen veröffentlicht. Ein Überblick.
Deutschlands Zentren leiden unter mehr Ladenpleiten und weniger Besuchern. Dennoch gibt es Städte, in denen die Zahl der Passanten steigt. Was machen diese richtig?
Ein 18-Jähriger und ein Begleiter betreten verbotenerweise eine Baustelle. Mitarbeiter stellen sie zur Rede. Auf der Flucht wird der junge Mann schwer verletzt.
Zehn Jahre wurde am „Wildwuchs“ gebaut, jetzt fand die Schlüsselübergabe statt. Hier die besten Zitate, Fotos, Anekdoten – und warum der Schlüssel eben nicht übergeben wurde.
Wen es draußen wegen des Wetters gruselt, sollte sein Wochenende (24.-26.1.) drinnen verbringen. Dass es nicht zu eintönig wird, garantiert das reichhaltige Kulturprogramm in Potsdam.
Viele Kladow-News im Frühjahr 2025: ob zum Havelradweg, zum Jugendclub, zu den Containern am Fluss oder zum Neubau des Supermarktes. Aber was wird dann aus der Post? Die CDU hat eine Idee.
In den USA leben schätzungsweise mehr als elf Millionen Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung. Trump will alle abschieben. Viele trauen sich nicht mehr auf die Straße.
Unter den zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus deutschen Landen, die im Mai ins Haus der Berliner Festspiele kommen, sind auch drei Berliner Produktionen.
Donald Trump schafft Fakten: Gleich am ersten Tag unterzeichnete der US-Präsident Dutzende Dekrete. Kann er als neuer US-Präsident Projekte einfach so umsetzen?
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert im Interview einen „neuen Stil in der Politik“. Der Staat müsse „bürokratisch abrüsten“ – und die Deutschen müssten produktiver werden.
Die Stiftung für den Wiederaufbau hat den Auftrag vergeben können. Im Frühjahr 2027 soll die Spitze auf den Turm gehoben werden.
Die Pläne waren umstritten. Nun geht beim Bau von rund 200 Wohnungen am Humboldtring nichts voran. Einen Termin für den Baustart nennt der Investor nicht.
Ein Transporter rast auf der Avus an einer Polizeistreife vorbei. Bei der Kontrolle erklärt der Fahrer der Polizei, warum er es so eilig hatte.
Fast jeden Tag wird irgendwo in Berlin ein Auto angezündet. Meist sind es keine politisch motivierten Täter.
Barrierefreie Räume im Erdgeschoss, mehr Informationen: Seit 2020 wird im einzigen Blinden-Museum Deutschlands gebaut. Ein Gespräch über das Ende der Baumaßnahme und vom Senat gestrichene Zuwendungen.
Auf Potsdams Straßen wird gebaut. In dieser Woche gibt es unter anderem neue Sperrungen in der Heilig-Geist- und in der Bertinistraße.
An der Rummelsburger Bucht im Osten Berlins entsteht der Meerespark „Ocean Berlin“. Die Dimensionen des Projekts werden sichtbar. Neun Millionen Liter Trinkwasser sollen in die Becken fließen.
Eine Woche, zwölf Fragen: Rätseln Sie sich mit uns durch die Höhen und Tiefen der Hauptstadt in der dritten Januarwoche 2025!
Im Februar beginnen die Arbeiten für einen Brückenneubau an der Nuthestraße.
In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.
Sieben Jahre später als geplant öffnet 2025 der Jugendclub „Wildwuchs“. Die Stadträtin über den neuen Jugendtreff in Wilhelmstadt, den Baustart im Ella-Kay-Heim in Kladow und zwei Baustellen in Staaken.
Guten Morgen! Auf der Kantstraße kocht ein verstecktes Thai-Restaurant mit überraschenden Zutaten Gerichte, die man sonst kaum irgendwo bekommt.
Ab Februar wird das Areal mit dem nachhaltigen Bauwerk begehbar sein, auch ein Podcast ist in Arbeit. Was die neue Projektleiterin Nina Peters noch vorhat.
Bei Union Berlin weist mittlerweile auch die anfangs so stabile Abwehr beunruhigende Lücken auf. Der erhoffte Effekt des Trainerwechsels ist nicht eingetreten und die Lage brenzlig.
Und zwischendurch ein Zug aus der Zigarre: Drei Bücher entlocken dem Werk des großen Baumeisters immer noch Neues. Späte Begegnungen in der Neuen Nationalgalerie.
Die Rezession in Deutschland verfestigt sich. Woran das liegt, ist weitgehend bekannt. Doch den Verantwortlichen mangelt es an Ehrlichkeit und Ernsthaftigkeit.
Die Kreuzung von Rudolf-Breitscheid-Straße und August-Bebel-Straße wird saniert. Busse werden durch die Stahnsdorfer Straße umgeleitet.
2025 statt 2018 und doppelt so hohe Baukosten: Aber bald stehen im Jugendclub „Wildwuchs“ nicht mehr Planer und Handwerker im Mittelpunkt. Und die nächste Jugend-Baustelle rückt näher.
Beim 1. FC Union Berlin ist vor dem wichtigen Heimspiel gegen den FC Augsburg mal wieder die geringe Torgefahr Thema. Steffen Baumgart zieht Optimismus aus seinen früheren Stationen.
Ob Spreeradweg, Havelradweg oder Heerstraße. Ob „Radweg der Sympathie“ oder der Radweg am U-Bahnhof Ruhleben: das große Update zu allen Plänen durch den Stadtrat von Spandau.
Raus aus dem Stadttrubel, ab in den Südwesten der Stadt! Von Wannsee nach Babelsberg führt die Wanderroute entlang Wald- und Uferwegen und einem Stück Berliner Geschichte.
Auf Potsdams Straßen wird gebaut. Wo Auto- und Fahrradfahrer ab 13. Januar mit Einschränkungen rechnen müssen.
Die Bertolt-Brecht-Oberschule hat eine ganz besondere Vergangenheit. Jetzt geht es um die Zukunft: Hier sind die neuen Abriss- und Neubaupläne - auch für die Schule.
öffnet in neuem Tab oder Fenster