
Ein Transporter rast auf der Avus an einer Polizeistreife vorbei. Bei der Kontrolle erklärt der Fahrer der Polizei, warum er es so eilig hatte.

Ein Transporter rast auf der Avus an einer Polizeistreife vorbei. Bei der Kontrolle erklärt der Fahrer der Polizei, warum er es so eilig hatte.

Fast jeden Tag wird irgendwo in Berlin ein Auto angezündet. Meist sind es keine politisch motivierten Täter.

Barrierefreie Räume im Erdgeschoss, mehr Informationen: Seit 2020 wird im einzigen Blinden-Museum Deutschlands gebaut. Ein Gespräch über das Ende der Baumaßnahme und vom Senat gestrichene Zuwendungen.

Auf Potsdams Straßen wird gebaut. In dieser Woche gibt es unter anderem neue Sperrungen in der Heilig-Geist- und in der Bertinistraße.

An der Rummelsburger Bucht im Osten Berlins entsteht der Meerespark „Ocean Berlin“. Die Dimensionen des Projekts werden sichtbar. Neun Millionen Liter Trinkwasser sollen in die Becken fließen.

Eine Woche, zwölf Fragen: Rätseln Sie sich mit uns durch die Höhen und Tiefen der Hauptstadt in der dritten Januarwoche 2025!

Im Februar beginnen die Arbeiten für einen Brückenneubau an der Nuthestraße.

In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.

Sieben Jahre später als geplant öffnet 2025 der Jugendclub „Wildwuchs“. Die Stadträtin über den neuen Jugendtreff in Wilhelmstadt, den Baustart im Ella-Kay-Heim in Kladow und zwei Baustellen in Staaken.

Guten Morgen! Auf der Kantstraße kocht ein verstecktes Thai-Restaurant mit überraschenden Zutaten Gerichte, die man sonst kaum irgendwo bekommt.

Ab Februar wird das Areal mit dem nachhaltigen Bauwerk begehbar sein, auch ein Podcast ist in Arbeit. Was die neue Projektleiterin Nina Peters noch vorhat.

Bei Union Berlin weist mittlerweile auch die anfangs so stabile Abwehr beunruhigende Lücken auf. Der erhoffte Effekt des Trainerwechsels ist nicht eingetreten und die Lage brenzlig.

Und zwischendurch ein Zug aus der Zigarre: Drei Bücher entlocken dem Werk des großen Baumeisters immer noch Neues. Späte Begegnungen in der Neuen Nationalgalerie.

Die Rezession in Deutschland verfestigt sich. Woran das liegt, ist weitgehend bekannt. Doch den Verantwortlichen mangelt es an Ehrlichkeit und Ernsthaftigkeit.

Die Kreuzung von Rudolf-Breitscheid-Straße und August-Bebel-Straße wird saniert. Busse werden durch die Stahnsdorfer Straße umgeleitet.

2025 statt 2018 und doppelt so hohe Baukosten: Aber bald stehen im Jugendclub „Wildwuchs“ nicht mehr Planer und Handwerker im Mittelpunkt. Und die nächste Jugend-Baustelle rückt näher.

Beim 1. FC Union Berlin ist vor dem wichtigen Heimspiel gegen den FC Augsburg mal wieder die geringe Torgefahr Thema. Steffen Baumgart zieht Optimismus aus seinen früheren Stationen.

Ob Spreeradweg, Havelradweg oder Heerstraße. Ob „Radweg der Sympathie“ oder der Radweg am U-Bahnhof Ruhleben: das große Update zu allen Plänen durch den Stadtrat von Spandau.

Raus aus dem Stadttrubel, ab in den Südwesten der Stadt! Von Wannsee nach Babelsberg führt die Wanderroute entlang Wald- und Uferwegen und einem Stück Berliner Geschichte.

Auf Potsdams Straßen wird gebaut. Wo Auto- und Fahrradfahrer ab 13. Januar mit Einschränkungen rechnen müssen.

Die Bertolt-Brecht-Oberschule hat eine ganz besondere Vergangenheit. Jetzt geht es um die Zukunft: Hier sind die neuen Abriss- und Neubaupläne - auch für die Schule.

Michael Kessens ist in der Euroleague nicht spielberechtigt, könnte Alba Berlin aber bei der erhofften Aufholjagd in der BBL helfen – am Sonntag in Frankfurt fehlt er allerdings gesperrt.

Der Marktplatz soll erneuert werden. Jetzt gibt es einen neuen Termin - und schlechte Nachrichten vom Spreeradweg von Charlottenburg nach Spandau.

Elf Radfahrer starben 2024 im Berliner Verkehr. Doch nur in einem einzigen Fall wurde der Tod allein vom Unfallgegner verschuldet. Eine Analyse anhand von Polizeidaten.

Nur einen Berufswunsch hatt er: Philosoph!, auch wenn das gar kein richtiger Beruf sein sollte. Aber vorher wollte er sich bewähren

Schon bald ist erster Spatenstich für das „Bildlabor Kleistpark“ an der Grunewaldstraße. Zuvor laden die Kunstmäzene zum Nachbarschaftsfest auf der künftigen Baustelle.

Vor der Bundestagswahl sehen die Deutschen großen Handlungsbedarf in der Gesundheitsversorgung und der Pflege. Was in den Wahlprogrammen steht, wissen wenige.

1200 Büroplätze, Café, Uferweg – sogar Google war als Mieter im Gespräch. Jetzt wurde alles gestoppt. Hier die ersten Details zur Geschützgießerei.

Autofahrer in Deutschland verlieren im Stau zusammengerechnet fast zwei Tage. Berlin wird an der Spitze des Stau-Rangliste abgelöst und muss sich mit Platz Zwei zufriedengeben.

Im Sommer beginnt schon der Unterricht in Potsdams neuem Schulgebäude. Ein Rundgang am Montag zeigte, wie weit die Arbeiten schon gediehen sind.

Seit dem Abriss im Jahr 2018 ist die Ku'damm-Komödie immer wieder auf neue Spielorte angewiesen - bis der Neubau fertig ist. Im neuen Übergangsquartier sind dieses Jahr mehrere Premieren geplant.

In der neuen Woche starten Baustellen in der Yorckstraße und in der Heinrich-Mann-Allee. Hier müssen sich Autofahrer auf Wartezeiten einstellen.

Unpünktliche Züge bei der Deutschen Bahn - das ist nichts Neues. Mit einem Sanierungsprogramm will der Krisenkonzern gegensteuern. 2024 konnte man davon allerdings nichts spüren.

Von Decathlon bis Burgermeister – in den Bahnhofspassagen am Potsdamer Hauptbahnhof gab es im vergangenen Jahr viele Neueröffnungen. Die Besucherfrequenz ist wieder auf Vor-Pandemie-Niveau.

Mit der Riedbahn hat die DB die erste von 41 Großbaustellen abgeschlossen. In diesem Jahr ist die Verbindung zwischen Berlin und Hamburg dran. Die Fahrzeit verlängert sich um 45 Minuten.

Am zweiten Tag nach den Bomben-Detonationen sind die Schäden noch überall sichtbar. Immerhin kommt eine gute Nachricht vom Statiker. Anwohner fühlen sich dennoch unsicher im eigenen Zuhause.

Das Ausmaß des Wasserrohrbruchs an Silvester in Berlin war außergewöhnlich. Nun stehen monatelange Bauarbeiten an. 270 Meter Leitung müssen erneuert werden.

Das Kleine Schloss im Park Babelsberg sollte nach umfassender Renovierung längst wieder geöffnet sein. Zwei Gründe sorgen für eine spätere Fertigstellung.

Ein abgelehntes Tesla-Sponsoring, eine gescheiterte Weltmeisterschaftsbewerbung – und dazwischen Einhörner, Bockwürste und Dubai-Schokolade. So könnte das neue Jahr gelaufen sein.

Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster