
Zwei Jahre musste das Festival wegen der Generalsanierung des Gendarmenmarktes aussetzen. Im Juli 2025 kehrt „Classic Open Air“ nun auf den Platz zurück – glamouröser denn je.

Zwei Jahre musste das Festival wegen der Generalsanierung des Gendarmenmarktes aussetzen. Im Juli 2025 kehrt „Classic Open Air“ nun auf den Platz zurück – glamouröser denn je.

Pankow leidet derzeit unter vielen Baustellen, die Auto- und ÖPNV-Nutzer gleichermaßen treffen. Solche Auswüchse soll es künftig im Bezirk nicht mehr geben - das ist der Plan.

Auch in dieser Woche ist die Nachrichtenfülle in Berlin-Spandau enorm: ob Zebrastreifen am BVG-Hof, Licht in der Altstadt, Millionen fürs Schwimmbad oder hoher Bahnbesuch nahe der Altstadt.

NNOC ist Rapper, Schauspieler, Vater, Ex-Häftling. In seiner Jugend musste der Berliner oft vor Nazis wegrennen. Heute gibt er Rap-Kurse an Problemschulen.

Für den aus Frust zurückgetretenen Bildungsbeigeordneten beginnt die Suche nach einem Ersatz. Auch weitere Leitungsposten im Rathaus müssen neu besetzt werden.

Am 11. Dezember vergibt die Fifa die WM 2034 – höchstwahrscheinlich an Saudi-Arabien. Was das Turnier für die Fans und Arbeiter in einem restriktiven Land bedeutet, erklärt Amnesty International.

In Folge 102 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Justine Ács von ihrer Ausbildung bei der Friedrich Rohwedder GmbH in Berlin-Tempelhof.

Für einen Tag versperrte ein Schilderwald auf dem Pariser Platz die freie Sicht aufs Brandenburger Tor. Der Berliner Verein „Sea Watch“ warb am Sonnabend mit prominenter Unterstützung für seine Sache.

Die Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße wird ein weiteres Mal verlängert. Einige Sperrungen werden diese Woche aufgehoben. Der Überblick über die Potsdamer Staustellen dieser Woche.

Mehr als fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand wird die Pariser Kathedrale wiedereröffnet. Es ist ein Triumph, den Präsident Macron bitter nötig hat.

Das Märkische Viertel hat einen schlechten Ruf, spätestens seit Sido in „Mein Block“ über seine Junkie-Nachbarn rappte. Unsere Autorin wuchs in der Siedlung auf und hat andere Erfahrungen gemacht.

Fraktionschef Graf kritisiert die hohen Kosten einer möglichen Olympia-Bewerbung. Das Geld werde in Berlin dringend für andere Dinge benötigt.

Nach fünf Jahren weht das Wappen wieder in 80 Metern Höhe. Kosten für den neuen Mast: 290.000 Euro. Hier alle Infos zum neuen Flaggenmast und vielen anderen Baustellen im wichtigsten Bezirksgebäude.

Er könne die Verzweiflung über die massiven Kürzungen verstehen, sagt Chialo – aber Sparen sei unumgänglich. Nun erfasst ihn eine Welle der Empörung. Wer kann sich Kultur jetzt noch leisten?

Die Pleite des schwedischen Batterieherstellers könnte die Steuerzahler mehr als 600 Millionen Euro kosten. Union, FDP und BSW fordern eine Aufklärung.

In Bernau können Retter einem verunglückten Bauarbeiter nicht mehr helfen. Er verunglückte auf einer Wohnungsbaustelle.

An Montagen verunglücken mehr Menschen bei der Arbeit oder im Verkehr als an anderen Wochentagen. Über die Gründe für ein weltweites Phänomen – und wie man vorbeugen kann.

Erinnern am Marktplatz, Reaktion auf queere Sparpläne, ein neuer Termin für die Baustelle an der Wilhelmstraße - hier sind Neuigkeiten aus dem Berliner Westen in sieben Punkten.

Gleich mehrere Staustellen soll bis zum 6. Dezember Geschichte sein, kündigt die Stadt an. Dafür kommen an einigen Stellen neue Baustellen dazu. Ein Überblick

Der 1. FC Union Berlin wartet seit sechs Spielen auf einen Sieg und ist offensiv zu harmlos. Wenn Gefahr entsteht, ist wie gegen Bayer Leverkusen meist Benedict Hollerbach beteiligt.

Der Weltstar kam von L.A. ins Schloss Charlottenburg – über die Begegnung mit einem schrecklich freundlichen „Man of the Year 2024“, der sogar locker über deutschen Glühwein plaudern kann.

Nach der klaren Niederlage gegen Maccabi Tel Aviv finden Albas Spieler deutliche Worte. Die Nebengeräusche vor dem Hochsicherheitsspiel wollen sie nicht als Ausrede gelten lassen.

Lichter, Rabattaktionen und Baustellen prägen das Straßenbild von Berlins westlichem Boulevard. Ein Spaziergang durch die Weihnachtswelt in der City West.

Deutschlandticket und Lastenräder? Auf dem Land helfen solche Konzepte wenig, warnt ZDH-Präsident Dittrich. Er fordert konkrete Hilfen und kritisiert die aktuelle Klimapolitik.

Ende 2029 soll die einstige S-Bahnlinie wieder in Charlottenburg und Spandau verkehren. Aber ist das geplante dritte Gleis am Bahnhof Jungfernheide, für das Lärmschutzwände entstehen müssten, wirklich nötig?

Der Winter kommt und die Heizung streikt. Wie man möglichst schnell an einen Handwerker kommt, ihn bei Laune hält und was das mit Respekt zu tun hat. Tipps vom Heizungsbauermeister.

In einem leerstehenden Bürogebäude will ein Sozialunternehmen bis zu 100 Obdachlosen eine Notunterkunft bieten. Doch der Eigentümer der benachbarten Immobilie verhindert die Genehmigung.

Spandaus Kirche startet Freitag in die Weihnachtszeit und rollt mit einem besonderen Bus los. Hier spricht der Kirchenchef über Führerscheine, neue Pfarrerinnen, neue Kirchen und seinen Adventstipp.

In wenigen Tagen wird Notre-Dame in Paris wiedereröffnet – mit Pomp und Gloria. Nach dem Brand von 2019 ist die Kathedrale aus Ruinen wiederauferstanden. Gefeiert wird ein „französischer Erfolg“.

Trump, Ampel-Aus und Haushaltsstreit belasten Berlins Gewerbetreibende und Industrie. Umso wichtiger wären Durchbrüche bei den größten Baustellen der Stadt.

Während letztmals Potsdams „Blauer Lichterglanz“ eröffnet wurde, träumt unsere Autorin von einem ganz anderen Weihnachtsmarkt ab 2025. Vielleicht mit Yoga oder Geschenke-Recyclinganlage.

Mehrere Straßen in Potsdam werden wegen der Aufstellung von Baukränen voll gesperrt. Der Kuhfortdamm in Golm und weitere Straßen sollen wieder freigegeben werden.

Jedes Jahr ziehen Zehntausende Menschen weg, doch viele bleiben dem Hauptstadt-Wahnsinn treu. Warum, verraten Exil-Berliner exklusiv im Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“.

Das Rathaus ist Spandaus Wahrzeichen. Doch seit Jahren war der große Flaggenmast kaputt, jetzt wurde er nach oben gehievt - mit Spezialkran. Der Bau kostet ganz schön viel Geld.

Der Autobahn GmbH fehlen 300 Millionen Euro, um offene Rechnungen zu bezahlen. Doch das ist noch das kleinste Problem. Deutschlandweit droht vielerorts ein Baustopp.

Uwe Thiel wird von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Warum er Anspruch auf eine umfangreiche Rehabilitation hat und was die moderne Technik bietet, um wieder gesund zu werden.

Ursprünglich sollten die Aktivisten das Tesla-Protestcamp bei Grünheide temporär für die Kampfmittelsuche räumen. Nach Konfrontationen mit der Polizei ist die Versammlung jedoch dauerhaft beendet.

Das Finanzministerium bittet auch 2025 jene Kommunen zur Kasse, die allein von ihren Gewerbesteuern gut leben können. Die Flughafengemeinde Schönefeld muss 28 Millionen zahlen.

Am RAW-Gelände neben dem Hauptbahnhof beginnt ein Abriss. Wo nächste Woche sonst noch mit neuen Verkehrseinschränkungen in Potsdam zu rechnen ist.

ÖPNV- und Autonutzer leiden in Pankow unter vielen Parallel-Baustellen. Das engste Nadelöhr ist die Brücke in der Wollankstraße. Die Durchfahrt wird nun für lange Zeit unmöglich – das ist der Plan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster