
Eine Expertin für Exil-Literatur und ein Historiker erzählen die Geschichte ihres Wohnhauses in einem Buch. Zum Gedenken an verfolgte jüdische Bewohner wurden auch „Stolpersteine“ verlegt.

Eine Expertin für Exil-Literatur und ein Historiker erzählen die Geschichte ihres Wohnhauses in einem Buch. Zum Gedenken an verfolgte jüdische Bewohner wurden auch „Stolpersteine“ verlegt.

André Breitenreiter wird nicht Nachfolger von Bo Svensson. Aber wer soll den 1. FC Union aus der Formkrise retten? Die Wünsche der Fans dürften kaum erhört werden.

Zum Jahreswechsel gibt es auf Potsdams Straßen wenig Baustellen. Das ist aber nur vorübergehend.

Am Olivaer Platz in Wilmersdorf ist der Durchgang zu Grünflächen einer Wohnanlage blockiert. Mit Versuchen, dies zu ändern, kommt das Bezirksamt nur schleppend voran.

Bus- und Bahnfahren in Berlin sind nicht immer ein Vergnügen. Im neuen Jahr dürfte weiter Geduld gefragt sein.

Die Zeiten in der Gastro bleiben hart. Doch es lohnt sich, nach vorn zu schauen: Spannende Neueröffnungen, Orte der gelebten Völkerfreundschaft und regionale Spitzenprodukte warten darauf, entdeckt zu werden.

Sie sind gegangen, aber wir wollen sie nicht vergessen. Wir erinnern an prominente Berliner Persönlichkeiten – und was von ihnen bleibt.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller baut an der Bleibtreustraße seinen künftigen Sitz und möchte darin auch Flächen vermieten. Nachbarn kritisieren, dass kein Wohnhaus entsteht.

Die Umfragewerte der Liberalen sind desaströs. Ihnen droht, bei der Wahl an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern. Der FDP-Vize gibt sich unbesorgt – und schießt scharf gegen Kanzler Scholz.

Zwölf Stände weniger, eine Baustelle auf der Brandenburger Straße und viele Diskussionen - trotz widriger Umstände zogen die meisten Händlerinnen und Händler des Potsdamer Weihnachtsmarktes eine gute Bilanz.

Charlottenburg-Wilmersdorf weitet ein Projekt mit kleinen Mietgaragen aus. Anwohner können bald zwölf weitere Standorte nutzen.

In der Innenstadt lief das Weihnachtsgeschäft durchschnittlich. Immerhin: Es erreichte das Niveau des Vorjahres. Im Stern-Center und in den Bahnhofspassagen hingegen wurden die Umsätze von 2019 übertroffen.

Der Ostsee in Cottbus ist nach fünfeinhalb Jahren gefüllt. Bis Touristen in dem künstlichen Gewässer baden können, wird es aber noch Jahre dauern.

Ein Wilmersdorfer Bürgerverein protestiert gegen den Verkehrslärm. Bezirkspolitiker unterstützen den Wunsch nach einem stationären Tempomessgerät, befürchten aber, beim Senat kein Gehör zu finden.

Über die Feiertage bleiben einige bekannte Baustellen in der Landeshauptstadt erhalten. Ein Überblick.

Für eine geplante Sanierung wurde der Altbau an der Fasanenstraße nahe dem Kurfürstendamm im Sommer dieses Jahres geräumt. Doch weshalb sieht man bisher keine Bauarbeiten?

Verspätungen, Streiks und immer mehr Baustellen: 2024 war ein Horrorjahr für die Deutsche Bahn. Bahnchef Lutz benennt nun die wirtschaftlichen Folgen. An Weihnachten soll es besser laufen.

Seit mehr als 60 Jahren musizieren Blechbläser am Heiligabend im Glockenturm der Kirche Neu-Westend – und einer von ihnen macht von damals bis heute mit.

Die ungeordnete Verteilung von Lebensmitteln im Freien erschwert die Arbeit der Anlaufstelle für Bedürftige. Jetzt greift das Ordnungsamt ein – und die Berliner Stadtmission ruft die Spender zu Absprachen auf.

Ein Mann alarmiert die Polizei, weil sein Bagger nicht mehr dort steht, wo er hingehört. Ein 40-Jähriger soll das 2,5 Tonnen schwere Fahrzeug gestohlen haben. Dabei hatte er vermutlich Hilfe.

In Berlin-Kreuzberg hat ein 25-jähriger Autofahrer ein Taxi gerammt, als er versuchte vor einer Polizeikontrolle zu fliehen. Er lieferte sich mit den Beamten eine Verfolgungsjagd.

Ein dreisprachiger neuer Bildband mit Fotos aus verschiedenen Jahrzehnten erzählt, was der international berühmte Fotograf an seiner Heimatstadt geliebt hat.

Der Ausnahmeprozess von Avignon ist vorbei. Was sagten die 51 Angeklagten vor Gericht? Wieso stellte sich Gisèle Pelicot gegen den Richter? Welche Fragen blieben unbeantwortet?

Hotels, Läden und Gastro am Fluss: Zwischen Rathaus Spandau, ICE-Bahnhof und Arcaden entsteht ein neues Geschäftsviertel. Jetzt stellten die Planer das „Spandauer Ufer“ vor - mit so vielen Details wie noch nie.

Von der ersten Brückensimulation über Baumfällungen und Kreisverkehre bis hin zum Ikea-Tunnel: Hier ist der aktuelle Stand rund um die Schulenburgbrücke an der Havel.

Zwei Männer lenkten ihn ab, einer stach zu: Ein 26-Jähriger wurde im Juni tödlich verletzt. Er arbeitete für einen der Angeklagten als Dealer. Offenbar ging es bei der Tat um Rache.

Driving home for Christmas – aber wie? Welche Strecken Sie mit dem Auto meiden sollten und wie Sie noch günstige Bahn- und Flugtickets ergattern.

Die Bundestags-Gebäude sind marode. Bis 2045 wird das Regierungsviertel zur Dauerbaustelle. Federführend dabei: Wolfgang Kubicki. Jeder Vorgang geht über seinen Schreibtisch.

Die Kurt-Schumacher-Schule ist eine von Berlins berüchtigtsten Baustellen. Nun wollen die Eltern auf die Straße gehen, um ihren Unmut kundzutun.

Ohne Selbstkritik hält der Kanzler vor der Vertrauensfrage eine Wahlkampfrede. Auch Merz geht in die Offensive, während Habeck viel von der Regierung Merkel redet. Eine Reportage aus dem Parlament.

Bei Routinekontrollen haben die Berliner Wasserbetriebe in einem Überlaufkanal eine ganze Menge Betonreste festgestellt. Weil der Kanal an einigen Stellen zu 90 Prozent blockiert ist, war nun schnelles Handeln nötig.

Alle Frühindikatoren für die Wirtschaft weisen nach unten. Das Handelsblatt Research Institute hält eine erneute Rezession für möglich.

Am Leipziger Dreck droht am Mittwoch Stau. Einige Sperrungen werden in dieser Woche aufgehoben. Der Überblick über die Potsdamer Staustellen dieser Woche.

Die Bilder des geplatzten Riesenaquariums in Berlin gingen um die Welt. Danach herrschte monatelang Baustelle. Wie sieht es zwei Jahre nach dem Unglück aus?

Wolfgang Becker wusste, dass Pointen am besten treffen, wenn sie auf kollektive Gefühle zielen. Nun ist der Regisseur von „Good Bye, Lenin!“ mit 70 Jahren gestorben.

Nach nur fünf Monaten eröffnet die runderneuerte ICE-Strecke Frankfurt-Mannheim wieder. Ein Hoffnungsschimmer. Drei Beteiligte berichten, wie die Mega-Sanierung der Riedbahn geglückt ist.

Der Sandstein bei den beiden Tetrapylonen ist lädiert, nun müssen die Steinmetze und Steinbildhauer ran. Die Sanierung soll bis zum Herbst 2025 dauern.

Die Wendekomödie „Good Bye, Lenin!“ mit Daniel Brühl und Katrin Sass machte ihn berühmt. Nun ist der Filmemacher Wolfgang Becker im Alter von 70 Jahren gestorben.

In Folge 104 unserer Kolumne „In der Lobby“ skizziert die Handwerkskammerpräsidentin, was unsere Gesellschaft von Prinzipien des Handwerks lernen kann.

Viele Berliner Clubs stecken in Schwierigkeiten, einige müssen sogar schließen. Unbeeindruckt von der Krise ist das Berghain, das jetzt sein 20-jähriges Bestehen feiert. Wie macht es das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster