
Mit der Sanierung kehren die historischen Skulpturen zurück auf die Dachbalustraden der Orangerie. Die Bauarbeiten werden allerdings bis 2029 dauern.

Mit der Sanierung kehren die historischen Skulpturen zurück auf die Dachbalustraden der Orangerie. Die Bauarbeiten werden allerdings bis 2029 dauern.

Im Humboldt-Forum macht die Ausstellung „Berlin Global“ neue Grenzen sichtbar – und erzählt gleichzeitig die Stadtgeschichte. Zu sehen ist unter anderem die Tür des Clubs Tresor.

In Reinickendorf sollte ein Gewerbegrundstück neu bebaut werden – mit Tiefgarage und Platz für eine Kunstsammlung. Nach dem Stopp des Vorhabens ist der Bauunternehmer mit der Honorarzahlung in Verzug.
Polizisten entdecken an einer Straße nahe einem Waldgebiet in Berlin-Köpenick eine Leiche. Viele Details sind noch unklar. Nun ermittelt eine Mordkommission.

Die Avus-Tribüne soll vom Verkehr abgekoppelt werden, um Platz für Logistikflächen zu schaffen. Anwohner und Denkmalschützer protestieren gegen den drohenden Verlust des historischen Panoramas.

Die Betonindustrie trägt signifikant zum Klimawandel bei. Zwei junge Gründer haben eine Software entwickelt, um die Umweltbelastung im Bauwesen zu senken.

Während der Schulferien wird in Berlin vielerorts gebaut. Am Montag führt das bereits zu vollen Straßen und langen Wartezeiten. Auch bei der S-Bahn gibt es Probleme.

Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ erschien vor 50 Jahren posthum in Ost-Berlin. Jetzt bringt Sebastian Baumgarten ihn in Maxim Gorki Theater auf die Bühne.

In der Kurfürstenstraße wird es ab Montag eng. Auch in der Nedlitzer Straße und der Alleestraße stehen Bauarbeiten bevor.

Beide Seiten wollen einen Neuanfang in den deutsch-türkischen Beziehungen. Doch es bleiben drei entscheidende Fragen, in denen eine Annäherung schwierig wird.

US-Präsident Joe Biden ist zu Besuch in Berlin. Zusätzlich starten zum Wochenende die Herbstferien. Doch anders als beim Selenskyj-Besuch halten sich die Einschränkungen in Grenzen.

Die Dichte an Schlössern in Potsdam dürfte beispiellos sein. Sie sind Touristenmagnete aber sanierungsbedürftig. Das Schloss, in dem Churchill, Truman und Stalin Geschichte schrieben, schließt bald.

Durchgefallen, weil die Bahn nicht fuhr? Eine Horrorvorstellung für Menschen, die am Freitag zu einer entscheidenden Prüfung müssen – während der US-Präsident den Stadtverkehr lähmt.

Neue Zugtrassen kommen oft jahrzehntelang kaum voran. Das liegt an Anwohnerprotesten und der zweifelhaten Rolle vieler Spitzenpolitiker. Droht Deutschland nun eine große Blamage?

Ohne Ende Lokalnachrichten aus Spandau: von der Siemensbahn bis zum Schulessen, von Läusen über die AfD-Stadtratswahl und zur alten Geschützgießerei.

Zwischen der Polizeiakademie und dem U-Bahnhof Ruhleben entsteht ein Radweg. Dafür wurden alle Bäume gefällt. So soll es bei den weiteren Abschnitten nicht sein - und eine Idee gibt es schon mal.

Einsatzkräfte der Bundespolizei ertappten Personen dabei, wie sie Kupferkabel von einer Baustelle der Deutschen Bahn entwenden wollten. Die mutmaßlichen Täter hatten ihre Flucht bereits vorbereitet.

Auf einer Baustelle am Groß-Berliner Damm bemerkten Sicherheitsleute verdächtige Aktivitäten. Als die Polizei kam, versuchten zwei Männer zu flüchten. Sie wollten Kupferkabel stehlen.

Beim ersten Euroleague-Sieg von Alba Berlin glänzt Martin Hermannsson mit einem irren dritten Viertel. Der Erfolg gegen Villeurbanne ist wichtig für die Tabelle, noch mehr aber für den Kopf.

Seit sieben Monaten besetzt die Gruppe „Tesla stoppen“ ein Waldstück bei Grünheide. Lange waren die Umweltaktivisten friedlich, jetzt provozieren sie bewusst – und geraten mit der Polizei aneinander.

Die Arbeiten am Staudenhof in Potsdam schreiten voran. Ob es Fördermittel für den Ersatz-Neubau gibt, wird sich erst noch entscheiden.

Plötzlich passiert etwas am „Spandauer Ufer“. Mietverträge, Kosten, Termine: Auf der ewigen Brache neben dem ICE-Bahnhof ist viel in Bewegung. Hier die Details - und wunderbare Fotos von der alten Post.

Nur noch eine handvoll Menschen lebt im kürzlich von Russland eingenommenen Wuhledar. Moskau zerstört die Städte in der Ukraine gnadenlos – und nutzt den Wiederaufbau für Propaganda.

Eine neue Bürgerinitiative will gegen das Vorhaben der Stadtverwaltung kämpfen. Das Rathaus weist die Kritik als unbegründet zurück.

In dieser Woche werden zwei Straßen in Babelsberg und eine in Klein Glienicke gesperrt. Weitere Baustellen bleiben aktuell.

Lärmschutzkopfhörer sind für die Kinder der Waldstadt-Grundschule tägliche Lernbegleiter, denn während des Unterrichts soll gebaut werden. Ein Besuch im Mathematikunterricht.

Die Royals sind nach einer makellosen Saison der logische Football-Champion. Dass sich Star-Quarterback Jaylon Henderson die Zukunft offen hält, ist aber nicht die einzige Sorge.

Einkaufswagen, Blumenkästen, Warnlampen, Rettungsringe: Hier ist nichts sicher vor Gelegenheits-Langfingern. Die Sinnfrage sollte man besser nicht stellen, unser Autor tut es trotzdem.

Weil der Energiehunger der Digitalwirtschaft schneller wächst als das Stromnetz, wird jetzt das Vergabeverfahren für große Netzanschlüsse verändert. Bisher galt das „Windhundverfahren“.

Ab dem 21. Oktober fahren auf den viel befahrenen Ringbahn-Linien keine Züge zwischen Greifswalder Straße und Wedding. Zudem sind ab Nordbahnhof mehrere Strecken in Richtung Norden betroffen.

Unsere Autorin hat ein kleines Kind – und Panikattacken. Als ihre Therapie in einer Tagesklinik startet, merkt sie: Eigentlich unmöglich, beides miteinander zu vereinen.

Tesla-Gegner protestieren seit Monaten gegen das Autowerk von Elon Musk in Grünheide bei Berlin. Einige Aktivisten haben jetzt einen Bagger besetzt und behindern Bauarbeiten.

Jeder Fußgänger und Radfahrer kennt sie: die Brücken in den Parks von Spandau. Jetzt gibt es Neuigkeiten und Termine von der Baustelle.

Im Oktober gibt es Neuigkeiten, denn das Rathaus Spandau macht ernst mit dem Neubau des beliebten, aber oft matschigen Havelradwegs: Pläne, Details und Fotos.

Bald hätte der Laden inmitten einer großen Baustelle gelegen: Ab 2026 wird für fünf Jahre gebaut. Jetzt sei die Gelegenheit gut gewesen, rechtzeitig die Reißleine zu ziehen, sagt Florian Herz.

In der Straße Am Kanal gibt es wegen Bauarbeiten einen neuen Engpass. Wo es in dieser Woche in Potsdam sonst noch zu Verkehrsbehinderungen und neuen Baustellen kommt.

In der Hauptstadt ist er allgegenwärtig – der Poller. Er trennt, was nicht zusammengehört, und macht damit ein einigermaßen angenehmes Stadt- und Straßenleben erst möglich.

Erst verunglückte ein Bauarbeiter, später waren Telefonleitungen tot. Wasser tropfte durch Decken. In der Zionskirchstraße leben Mieter in Angst und hoffen auf Hilfe vom Bezirksamt.

Seit zehn Jahren gärtnern Studierende, Beschäftigte, Alumni und Nachbarn der Freien Universität im Botanischen Garten naturnah und klimaresilient.

Am 5. November finden die US-Präsidentschaftswahlen statt. Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität blicken auf wichtige Faktoren für die Entscheidung, wer ins Weiße Haus einzieht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster