
Der neue GDL-Chef hat die aktuelle Situation bei der Deutschen Bahn scharf kritisiert. Er wirft dem Konzern fehlende Fehlerkultur vor und stellt die Sanierungspläne infrage.
Der neue GDL-Chef hat die aktuelle Situation bei der Deutschen Bahn scharf kritisiert. Er wirft dem Konzern fehlende Fehlerkultur vor und stellt die Sanierungspläne infrage.
Oliver Blume hat ein beispielloses Sparprogramm für Volkswagen angekündigt. Im Interview erklärt er, wie er das durchsetzen will – und wie die Strategie aussehen soll.
In bester Citylage ging es aus Geldmangel mehr als ein Jahr lang nicht voran. Nun gelten die Probleme als gelöst. Ende 2025 oder Anfang 2026 könnte alles fertig werden.
Drei Akteure der Frauenarbeit ziehen Anfang kommenden Jahres in einen Neubau in Potsdams neuer Mitte. Was im „Haus der Frauen“ geplant ist.
Spandaus längste Schulbaustelle lag in Haselhorst - vorbei. Jetzt wird das sanierte sonderpädagogische Förderzentrum eingeweiht.
An der bekannten Bleilochtalsperre in Thüringen ist ein Baukran auf einer Brücke umgestürzt. Ein Mensch kommt ums Leben, mindestens zwei weitere werden verletzt.
Seit 2018 wurde in der Altstadt gebaut, jetzt steht der Termin fest. Ein Baustellenbesuch mit vielen Fotos und so abenteuerlichen Ankedoten, dass selbst „Netflix“ abwinken würde.
Normalerweise pilgern 100.000 Besucher ins Freibad Spandau Süd. Doch seit 2022 ist es gesperrt: Totalschaden. Jetzt steht fest: Auch 2025 bleibt das Bad geschlossen.
Seit den 80ern wächst der Landschaftsfriedhof im abgelegenen Gatow. 9000 Muslime liegen hier - jetzt wurde der neueste Abschnitt fertiggestellt: Ausbaupläne, Fotos und Forderungen.
Erst kamen die Schilder zu spät hin, jetzt auch zu spät wieder weg: Die Öffnung der Kreuzung Alleestraße/Friedrich-Ebert-Straße hat sich verzögert. Jetzt ist sie aber frei.
Viele Touristen aus aller Welt zieht es im Sommer nach Berlin. Dem Tagesspiegel haben sie verraten, was ihnen an der deutschen Hauptstadt besonders gefällt – und was so gar nicht.
Nach den Ferien sind eine Reihe an Baustellen auf Potsdams Straßen verschwunden. Dafür kommen einige neue Staustellen dazu.
Das neue Schuljahr beginnt und die letzten Urlauber kehren zurück. Wo es sich in der Hauptstadtregion am Wochenende besonders stauen könnte, verrät der ADAC.
Seit Mitte Juli sorgte die Gleisbaustelle am Knotenpunkt Alleestraße/Reiterweg /Friedrich-Ebert-Straße für Frust auf den Straßen. Ab 2. September soll der Weg Richtung Nuthestraße wieder frei sein.
Auch Margot Käßmann ist dabei: Am Donnerstag soll es an der Baustelle des interreligiösen Projektes House of One ein Friedensgebet geben. Grund ist das Attentat von Solingen, bei dem drei Menschen starben.
Leere Baumscheiben, Kettensägen und Sorgen bei Baustellen. Doch es gibt auch gute Nachrichten. So kommt man an die kostenlosen „Stadtklimabäume“.
Zwischen Berlins Polizeiakademie und dem U-Bahnhof Ruhleben soll ein knapp 500 Meter langer Radweg entstehen. Aber warum ist die Baustelle plötzlich verwaist? Hier die Gründe und der neue Zeitplan.
Mit dem Mittelfeldspieler Woo-yeong Jeong verstärkt sich Union kurz vor Transferschluss noch einmal in der Offensive. Doch eine Schwäche bleibt bestehen.
Wer schon länger in Berlin lebt, verirrt sich eher selten auf einen Hop-on-hop-off-Bus. Landet man doch dort, wird man auch als Alteingesessene überrascht – wie unsere Kolumnistin berichtet.
Ein Vater und sein Sohn stehen in Berlin wegen Zwangsarbeit, Menschenhandels und Ausbeutung vor Gericht. Über Jahre sollen sie hilflose Menschen aus Rumänien ausgebeutet haben.
Zum Ferienende werden viele Bauarbeiten abgeschlossen. Deshalb sollen auch Sperrungen wie die rund um die Friedrich-Ebert-Straße, Ecke Alleestraße oder die Baustelle am Busbahnhof verschwinden.
Ob im Regionalzug oder auf den Straßen: Es ist oft schwierig, in Brandenburg unterwegs zu sein. Auf Tour mit einer Pendlerin und einem Lkw-Fahrer.
In der vergangenen Saison beendete Bayer Leverkusen die Münchner Dominanz nach elf Meisterschaften in Folge. Kehrt mit dem neuen Trainer Vincent Kompany der Erfolg zurück?
Strandbäder und frischer Fisch, Tretboote und Fahrrad fahren – im Südosten Berlins gibt es viel zu entdecken!
Am Samstag startet der 1. FC Union in Mainz in die neue Bundesliga-Saison. Am Kader basteln die Berliner noch – der Transfer von Chris Bedia nach England könnte nicht der letzte gewesen sein.
Im Oktober bekommt Köpenick eine neue Hausarztpraxis. Betrieben wird sie von einer GmbH der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. Die Gesundheitssenatorin hat sich das angeschaut.
Nur noch 200 statt 250 Stundenkilometer für ICE – das schlägt der Chef der Bahngewerkschaft vor. Branche und Politik bezweifeln, dass die Züge dadurch pünktlicher werden.
Nach der Kursk-Offensive der Ukraine tauchen Berichte über „Massenkapitulationen“ russischer Soldaten auf. Militärblogger vermuten: „Die Herrschaft der Großväter“ hat sie lange vorher gebrochen.
In Berlin-Lichtenberg ist die Landsberger Allee am Montag nach einem Rohrbruch mit Wasser unterspült worden. Nun wird geprüft, wie groß der Schaden ist.
Pragmatisch ist sie groß geworden. Und irgendwann entschloss sie sich, ganz pragmatisch, keine graue Maus mehr zu sein
In Folge 87 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Leo Ehrich von seiner Ausbildung bei Bleck & Söhne in Charlottenburg-Nord.
Nach langem Streit ist der Markt vom Preußenpark in die Württembergische Straße gezogen. Doch dort ist wegen einer Sanierung nicht ausreichend Platz für die vielen Besucher.
Neue Baustellen erwarten Autofahrer in der Friedrich-List-Straße und der Nuthestraße Abfahrt Babelsberg. Umleitungen gibt es weiterhin im Norden der Stadt.
Der Kamala-Harris-Hype macht sich im Wahlkampf auch in den Umfragen bemerkbar – und die Republikaner nervös. Experten erklären, wie sie damit umgehen.
Ein gutes Jahr ist sie nun im Amt: Potsdams Gleichstellungsbeauftragte Claudia Sprengel über den schwierigen Weg zur Parität, die Zukunft des „La Leander“ – und Potsdams ersten Männertag.
Es gibt zu wenig Ausbildungsplätze in der Stadt. Die Politik muss eine Strategie entwickeln, fordert die Gewerkschafterin Andrea Kühnemann in unserer Kolumne „In der Lobby“.
Wegen gebrochener Wasserleitungen sind Teile der Leibnizstraße und des Kreisverkehrs am Ernst-Reuter-Platz nicht befahrbar. Jetzt ist ein Ende der Verkehrsbehinderungen in Sicht.
Auf Bahnreisende zwischen Berlin und Hamburg kommen harte Zeiten zu. Wegen Bauarbeiten müssen sie mit längeren Fahrzeiten rechnen.
Die CO₂-Emissionen der Dax-Konzerne sind laut einer Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsberichte 2023 gesunken. Dennoch gibt es viel zu tun.
Das Hilton-Hotel in Babelsberg nähert sich seiner Fertigstellung. Ein Rundgang über die Baustelle
öffnet in neuem Tab oder Fenster