
Im luxemburgischen Schengen wurde 1985 die europäische Reisefreiheit beschlossen. Nun finden dort wieder Grenzkontrollen statt. Was macht das mit dem Dorf – und was mit Europa? Ein Ortsbesuch.
Im luxemburgischen Schengen wurde 1985 die europäische Reisefreiheit beschlossen. Nun finden dort wieder Grenzkontrollen statt. Was macht das mit dem Dorf – und was mit Europa? Ein Ortsbesuch.
Ärger um den Caterer, Schulsenatorin besucht Staaken, neue Infos von Baustellen, Jubiläen und ein Dankeskonzert: Was in Spandaus Schulen los ist.
Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.
Um zu gewinnen, muss der CDU-Chef soziale Gesinnung zeigen – für den Sozialflügel der Union eine Chance. Zumal die SPD nur auf einen Fehltritt wartet.
Bei einer Razzia gegen Schleuserkriminalität hat die Polizei mehrere Wohnungen und Baustellen im Südwesten durchsucht. Vier Verdächtige wurden festgenommen. Die Schleusergruppe soll 35 Menschen illegal nach Deutschland gebracht haben.
Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg hinterlassen den Eindruck einer stark polarisierten Gesellschaft. Das täuscht, meint der Kanzler.
Um die U-Bahn mit der S1 zu verbinden, müssen die Argentinische und die Lindenthaler Allee auf 1,3 Kilometern aufgebuddelt werden. Fünf Jahre soll das dauern, jetzt liegen die Planungen öffentlich aus.
Gerade wird in Deutschland viel über die neuen Grenzkontrollen diskutiert. Ein Migrationsforscher aus den benachbarten Niederlanden sieht ihren Nutzen skeptisch.
Er fing als Malocher auf dem Bau an, später entwickelte er Projekte für Hunderte Millionen Euro. Dann kam die Krise. Jetzt muss Gröner sich etwas einfallen lassen.
Auf Potsdams Straßen wird gebaut. Ein Überblick über bekannte und neue Einschränkungen für Autos, Fahrrad und Fußgänger.
Auf den ersten Blick sind Künstliche Intelligenz und Handwerk Gegensätze. Doch wegen des Fachkräftemangels nutzen immer mehr Betriebe die Unterstützung von Maschinen.
Sophie Plagemann ist die neue Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über ihre Pläne für das neue Museumsquartier und das Nikolaiviertel.
Einen Tag vor der Landtagswahl in Brandenburg fährt Regierungschef Woidke an die Oder, wo Anwohner Sandsäcke füllen. Die Hochwassergefahr in Frankfurt (Oder) wird ernster – nach dem Wahlsonntag.
Nach einem Jahr Stillstand auf der Baustelle im Stadtteil Bornim in Potsdam sollen 23 Wohnungen bis Ende 2025 fertiggestellt werden. Die Vermarktung soll in Kürze wieder starten.
2025 soll der Steubenplatz neugestaltet werden. Umweltinitiativen befürchten englischen Rasen und fordern stattdessen eine naturnahe Gestaltung mit vielen Wildpflanzen für mehr Biodiversität.
Am Dienstag wurde die Firmenzentrale des insolventen österreichischen Immobilienkonzerns durchsucht. Derweil wurde der Verkauf einer weiteren Berliner Signa-Baustelle für 111,1 Millionen Euro bekannt.
Havel, Spree, Altstadt und all die Grünzüge: In Berlins Wasserbezirk Spandau stehen besonders viele Brücken. Welche schneidet gut ab? Und welche sind die Problemfälle?
Mit Grenzkontrollen will die Bundesregierung der illegalen Migration beikommen – und dabei möglichst wenig stören. Kann das klappen? Ein Besuch zwischen Deutschland und Frankreich.
Berlin droht der erste unbefristete Kita-Streik seit 35 Jahren. Wo die eigentlichen Probleme in den Tagesstätten liegen und was es statt einfacher Entlastungen für gute Kita-Qualität braucht.
Beim einzigen Fernseh-Duell live im RBB treffen die Spitzenkandidaten vor der Brandenburg-Wahl aufeinander. Bei einigen Themen wird sachlich diskutiert, bei anderen wird es emotionaler.
Der Boxkampf ist vorbei, nun warten andere Herausforderungen auf den 57-jährigen Entertainer und seinen neuen Haussender. Der will neue Nutzergruppen für seinen Streamingdienst gewinnen.
Das Bundesverdienstkreuz hat er sich in einem halben Jahrhundert erarbeitet: Der Gestalter der Potsdamer Freundschaftsinsel Jörg Näthe freut sich über die hohe Auszeichnung.
Staus, Ausfälle, Baustellen: An manchen Tagen scheint Berlin kurz vorm Verkehrskollaps zu stehen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Zusätzliche Baustellen sorgen für Vollsperrungen in Potsdam. Wo es in der neuen Woche ab 16. September eng wird oder gar nicht mehr weitergeht.
Auf einer Baustelle rammten Arbeiter Spundwände in den Boden, dabei wurde die Bombe getroffen und detonierte. Im Berliner Untergrund werden noch bis zu 4500 Blindgänger vermutet.
Im Potsdamer Ortsteil Fahrland erlebten am Mittwochabend mehrere Anwohner eine tierische Überraschung – die auch die Polizei auf den Plan rief.
Sie kostet Milliarden, verdrängt Clubs und Kulturorte – und bedroht die DNA der Stadt. Mit der von der FDP vorangetriebenen A100-Verlängerung gräbt Berlin sich sein eigenes Grab.
Die fast 100 Jahre alte Brücke über den Tempelhofer Damm muss ersetzt werden. Der Abriss trifft eine wichtige Verkehrsachse. Auch zahlreiche weitere Bauwerke sind Sanierungsfälle.
Seit 2017 war der Radweg zwischen dem U-Bahnhof Ruhleben und der Polizeiakademie gesperrt: Totalschaden. Jetzt wird ein neuer gebaut. Doch wegen der Wurzeln müssen alle Bäume gefällt werden.
Renitente Autofahrer, zerstörte Schranken: Seit dem Frühjahr herrscht Verkehrs-Chaos im Norden Berlins. Nun ist ein Ende in Sicht - der Senat nennt das Datum.
Viel wurde angekündigt, gebaut wurde nichts - und jetzt werden die Pläne für den Schnellradweg eingefroren. Und nun? So reagiert der Stadtrat vor Ort.
Das neue Skulpturendepot der Schlösserstiftung ist ohne Zeitverzug fertiggestellt worden. Künftig sollen hier 5100 Statuen und 6000 keramische Objekte lagern, die bislang auf mehrere Standorte verteilt waren.
Ein Meta-Mitarbeiter rief im Tagesspiegel dazu auf, Forschung im Bereich KI zu reduzieren. Meta und Google machten die Arbeit schon besser – und kostenlos. Das ist grotesk!
Auch in Deutschland steigt der Zahlungsverzug deutlich. Besonders große Unternehmen geben sich selbst reichlich Spielraum.
Nach Schätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks leben im Iran mehr als vier Millionen Afghanen, die meisten ohne legalen Aufenthaltsstatus. Nun plant die iranische Regierung massenhafte Abschiebungen.
Es wird oft laut, schmutzig und eng, berichtet Jean Bendig von seiner Ausbildung zum Stahl- und Betonbauer. Trotzdem liebt er diesen abwechslungsreichen Beruf.
Neue Baustellen gibt es unter anderem in der Zeppelinstraße und in Babelsberg. Zudem geht die Sanierung der Brandenburger Straße in eine neue Phase.
Die Filiale im entstehenden Shoppingcenter „Kalle Neukölln“ wird 2100 Quadratmeter Verkaufsfläche haben. Am Donnerstag öffnet sie ihre Türen.
Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?
Die meisten Kunden kaufen Fleisch, Wurst und Käse gern an der Bedientheke, wo sie persönlich beraten werden. Doch der Handel muss umdenken, denn die Verkäufer fehlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster