Die SPD pocht auf Quoten für die Gleichstellung. Die CDU sieht die Frauenförderung eher skeptisch.
Berlin-Wahl
Wer in der abgelaufenen Woche nicht im Bann des Trojaners stand, outete sich als Techniktrottel oder ewiger Zuspätkommer. Tatsächlich, in Bayern nutzten Ermittler zum Ablauschen von Computer-Kommunikation eine mangelhaft gestutzte und gesicherte Software.
Berlin - Die Piratenpartei ist nach der Berliner Abgeordnetenhauswahl weiter im Aufwind. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, könnten die Piraten mit sechs Prozent und einem Einzug in den Bundestag rechnen.
Auch drei Wochen danach Zweifel am Endergebnis

Das endgültige Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl ist amtlich. Doch auch drei Wochen nach der Wahl gibt es noch Zweifel am Endergebnis. Kritik wird an der Landeswahlleitung geübt.
Sonderparteitag der Berliner Grünen stimmte am Freitagabend mit großer Mehrheit der Aufnahme von Gesprächen mit der SPD zu.

Die Auszählungspannen nach der Berlin-Wahl haben ein beeindruckendes Ausmaß erreicht, stellt Lorenz Maroldt fest. Die Wahlleiter reparieren die Ergebnisse oder lassen es bleiben. Das muss sich ändern - und noch einiges mehr.

Nach Neuzählungen in vier Bezirken wurden nun die Wahlergebnisse aktualisiert. Der Verein "Mehr Demokratie" fordert hierfür eine gesetzliche Regelung - denn die Entscheidung obliegt allein den Bezirkswahlleitern.
an Regierung beteiligen
Die Linken-Reformer beschimpfen Vorsitzende Gesine Lötzsch und Klaus Ernst als Oberlehrer.

Nach ihrem Überraschungserfolg bei der Berlin-Wahl sieht eine Umfrage die Piratenpartei bundesweit bei 7 Prozent - gleichauf mit der Linken. Die FDP würde erneut abgestraft, wenn jetzt eine Bundestagswahl wäre.
Im Wahlkampf positionierten sich SPD und Grüne in der Frage um den Ausbau der A 100 gegeneinander. Jetzt streben sie ein Bündnis an. Worauf haben sie sich geeinigt – und was ist noch offen?

Die Parteien haben auch eine Woche nach der Abgeordnetenhauswahl noch nicht alle Werbeplakate entfernt. Nun werden Strafen fällig.
Die FDP steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Den Liberalen fehlt führungsstarkes Personal und sie finden ihre Rolle in der schwarz-gelben Regierung nicht. Diese Woche wird es für Rösler und Co. richtig ernst.
Angela Merkel ist vor der Euro-Abstimmung im Bundestag zuversichtlich. Eine eigene Mehrheit ist der Regierung unsicher. SPD und Grüne machen sich für Volksentscheide in EU-Fragen stark.

Schwarz-Gelb zeigt sich in diesen Tagen betont friedlich. Die Koalition braucht eine eigene Mehrheit für die geplante Ausweitung des Eurorettungsfonds EFSF. Wie steht es wirklich um das Bündnis?
Was diese Woche im Netz Thema war
„Im Kern verzweifelt“ vom 19. September Die FDP geistert schon seit Jahren mit mehr als einem Dutzend elitärer Irrlichter durch die Republik.
Deutschland diskutiert: Rückblick auf die Gespräche der Woche von Tim Klimeš.
Deutschland diskutiert: Rückblick auf die Gespräche der Woche von Tim Klimeš.

Sollten sich SPD und Grüne in den nächsten Wochen auf eine Koalition einigen, stehen die Linken als verflossener Regierungspartner nicht als Stimmvieh zur Verfügung. Wowereit muss sich Mehrheit selbst organisieren.
In Lichtenberg Schluderei, in Lichterfelde weggeworfene Stimmen. Auch der neue Vorfall könnte das Ergebnis der Berlin-Wahl verändern
Transparenz ist oberstes Gebot der Piratenpartei, aber da fangen die Probleme an: Darf nichts hinter verschlossenen Türen bleiben, kein Streit, kein Schachern um Posten?

Einen Tag nach dem Bekanntwerden des Zählfehlers in Lichtenberg gibt es die nächste Wahlpanne. In Lichterfelde wurden ungeöffnete Briefwahlunterlagen im Müll gefunden. Die Kriminalpolizei ermittelt.
In Lichtenberg gab es Schluderei, in Lichterfelde wurden Unterlagen weggeworfen. Auch der neue Vorfall könnte das Ergebnis ändern

Das Abschneiden der Piratenpartei bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin zeigt, dass es eine Nachfrage nach einer Bürgerrechtspartei gibt. Die FDP könnte mit diesem Profil wieder stark werden.
Für drei Politiker endete die Wahl mit einer Enttäuschung. Sie wähnten sich als Sieger und endeten als Verlierer. Betroffen sind eine SPD-Prominente, ein grüner Ökonom und ein Linker, der Geschichte geschrieben hätte.

Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche von SPD und Grünen in Berlin über eine künftige Regierungskoalition am Mittwoch wurden die Berliner Sozialdemokraten vom Verlust des Direktmandats überrascht.

Beide Parteien liebäugeln mit einem gemeinsamen Bündnis. Trotzdem wird die SPD auch mit der Union eine Koalition prüfen
Wie mobilisiert man 23 000 Berliner, denen die Abgeordnetenhauswahl zuletzt ziemlich egal war? Mit einem „klaren Wertebezug“, sagt Parteienforscher Oskar Niedermayer von der Freien Universität: Die Forderung nach Transparenz in der Politik habe wahrscheinlich vor allem junge Nichtwähler dazu gebracht, ihre Stimme den Piraten zu geben.
Rechtsextremisten verloren alle Fraktionen in den Bezirken – zur Freude des Innensenators
Die Piraten kommen ins Berliner Abgeordnetenhaus. Zeit, zu fragen was sie wollen und woran sie eventuell scheitern könnten.
Philipp Rösler sollte für den Neuanfang der FDP stehen. Doch die Liberalen taumeln von einer Katastrophe zur nächsten. Und keiner hat eine Idee, wie dieser Absturz aufzuhalten ist.
Sie wollen wissen, wer sich bei Ihnen im Wahlkreis durchgesetzt hat? Und Sie wollen wissen, wie die Wahl in Ihrem Kiez ausgegangen ist? Hier bekommen Sie ab jetzt die Antwort.

Christian Lindner verteidigt Parteichef Rösler, der eine Insolvenz des hochverschuldeten Griechenland als denkbar bezeichnet hatte. Eine eigene Mehrheit von Schwarz-Gelb für die Euro-Rettung sei nicht erforderlich, sagte Lindner.

Die Piraten sind in sämtliche Bezirksverordnetenversammlungen eingezogen - die FDP in keine einzige. Die rechtsextreme NPD hat es dreimal geschafft. Was sich sonst in den Bezirken ändert.
Rot-Rot ist Geschichte. Die CDU hat sich regeneriert, die Piraten entern das Abgeordnetenhaus. Wowereit stagniert und kann weitermachen. Doch die Aura des dreifachen Wahlsiegers ist auf Bundesebene kaum präsentabel.
Berlin - Nach der Abgeordnetenhauswahl hat die Berliner Handwerkskammer eine schnelle Regierungsbildung angemahnt. Es müsse „rasch ein handlungsfähiger Senat“ gebildet werden, um die dringendsten Probleme der Hauptstadt anzupacken, sagte der Präsident der Handwerkskammer, Stephan Schwarz, am Sonntagabend.
Die FDP ist pulverisiert, die Piraten jubeln. SPD wird stärkste Kraft, kommt aber nur auf eine knappe Mehrheit mit den Grünen. Der Blog zur Wahl in Berlin.
NPD und Pro Deutschland haben bei der Wahl in Berlin keine Chance. Jetzt beklagen sie den Stimmenraub durch die Piraten - und einer übt Selbstkritik.