
Bei einem Verkehrsunfall in Reinickendorf ist eine 66-Jährige verletzt worden. Die Frau war mit ihrem motorisierten Rollstuhl auf einem Gehweg unterwegs.
Bei einem Verkehrsunfall in Reinickendorf ist eine 66-Jährige verletzt worden. Die Frau war mit ihrem motorisierten Rollstuhl auf einem Gehweg unterwegs.
An einer Bushaltestelle in Spandau fährt eine Autofahrerin einen Achtjährigen an. In Pankow wird ein Einjähriger bei einem Unfall verletzt. Beide Kinder müssen stationär ins Krankenhaus.
Erst kommt gar kein Bus, dann drei auf einmal – im Berliner Nahverkehr geht es öfter chaotisch zu. Ab 2026 soll es eine App mit Echtzeit-Anzeige geben.
Polizisten kontrollieren am Sonntag einen auffälligen Autofahrer. Dieser will nicht mit auf eine Dienststelle und flieht. In einem Gleisbett der Ringbahn wird der Mann festgenommen.
Seit der Wiedervereinigung geht der Trend zu öffentlichem Nahverkehr und Radfahren. Obwohl mehr Menschen in der Stadt leben, nimmt der Autoverkehr stetig ab, wie neue Zahlen zeigen.
Die geplante Sperrung der Halenseestraße neben einem Abschnitt der A 100 würde die Umgebung stark mit Ausweichverkehr belasten, heißt es.
Der Weg ist frei, der Frühling kann kommen: Die Königstraße in Zehlendorf-Mitte hat sich von einer Buckelpiste zum Radfahrparadies gewandelt. Unter der S-Bahnbrücke ist sie zur Fahrradstraße geworden.
Zwei Promille hatte eine 36-Jährige, als sie in Spandau auf die Busspur lief. Ein BVG-Fahrer musste bremsen – sieben Fahrgäste stürzten.
Schwarz-Rot will im Verkehrsbereich in den nächsten Jahren massiv sparen. Für neue Radwege bliebe nur ein Bruchteil der Mittel. Der Umbau der Friedrichstraße rückt in weite Ferne.
Der BVG-Chef kündigt Verbesserungen bei der U-Bahn ab Herbst 2025 an – für manche Linien. Die Information über Störungen soll schon jetzt besser werden.
Im Tarifstreit bei der BVG brachte der erste Verhandlungstag kein Ergebnis. Verdi will nun seine Mitglieder befragen. Bis Mitte nächster Woche wird es keinen Streik geben.
Wieder Technik-Probleme bei der BVG: Die erneuerte Ticket-App stürzt beim Start ab, Nutzer mit alten Handys sind ganz abgehängt. Auch die Fahrinfo-App macht weiter Ärger.
Namhafte Gäste aus Berliner Politik, Kultur und Wirtschaft versammelten sich am Montag im Tagesspiegel – darunter auch Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit und Tatort-Star Mark Waschke. Impressionen des Abends.
Die BVG hat derzeit alle Hände voll zu tun, um den Nahverkehr in Berlin halbwegs stabil zu halten. Doch Zukunftsthemen wie das autonome Fahren will das Unternehmen dabei nicht vernachlässigen.
Weil ein wichtiger U-Bahn-Tunnel marode ist, müssen Züge kostspielig per Lkw zur Werkstatt gefahren werden. Doch der Anfang 2025 geplante Neubau scheitert am Widerstand des Schifffahrtsamtes.
Einer schwarz-gelben Koalition im Bund kann Senatschef Kai Wegner nichts abgewinnen. Beim Tagesspiegel-Neujahrsempfang kritisiert er auch teure Wahlversprechen der CDU.
A100 ohne Licht: Ein Abschnitt ist bereits seit wenigen Tagen unbeleuchtet, bis Ende April folgen die restlichen Strecken sowie weitere Autobahnen. Berlin wurde von dieser Entscheidung überrascht.
Ohne Fahrscheine, dafür mit glimmenden Zigaretten waren zwei Männer in einer Berliner U-Bahn unterwegs. Wenig später attackierten sie Mitarbeitende des BVG-Ordnungsdienstes und wurden festgenommen.
Es wäre schön, wenn in Berlin wenigstens die Basics funktionieren würden – so der Regierende Bürgermeister kürzlich. Doch davon ist die Stadt nach knapp zwei Jahren Wegner-Senat weit entfernt.
An einer viel befahrenen Straße in Spandau lief eine Zehnjährige trotz einer roten Ampel über den Fahrstreifen. Ein Autofahrer erfasste das Mädchen, es liegt nun im Krankenhaus.
Kirstin Zeidler leitet die Unfallforschung der Versicherer. Hier erklärt sie, was der Disziplin auf der Straße guttun könnte und warum sie gegen eine PS-Grenze für junge Männer ist.
Die Hälfte der schwarz-roten Regierungszeit ist rum. Einige Punkte haben CDU und SPD umgesetzt. An anderen Stellen musste Kai Wegner verfehlte Ankündigungen weglächeln. Ein Überblick.
Bislang hat die BVG die Tarifforderungen der Gewerkschaft nicht kommentiert. Nun äußert sich die Personalvorständin. Und macht klar: Die Vorstellungen liegen weit auseinander.
750 Euro mehr pro Monat fordert die Gewerkschaft. Notfalls will Verdi das mit einem unbefristeten „Erzwingungsstreik“ durchsetzen. Frühestens am 17. Januar könnte gestreikt werden.
Am Donnerstagabend lag ein Teil der A100 im Dunkeln. Ein Ausfall war das nicht. Die Autobahn GmbH plant, das Licht auf Berliner Autobahnen auszuschalten.
Echtes Winterwetter: Der Donnerstag brachte reichlich Schnee nach Berlin – das machte sich auch im Verkehr bemerkbar. In Brandenburg gibt es mehr Unfälle wegen des Neuschnees.
Ein Lkw-Fahrer hat am Mittwochmorgen Verkehrschaos in Mahlsdorf ausgelöst: Er riss die Oberleitung einer Straßenbahn ab. Die Reparatur soll bis zum Mittag erledigt sein.
Bei einem Verkehrsunfall auf der Wassersportallee ist ein Kind verletzt worden. Das Mädchen trat hinter einer Tram auf die Straße und wurde von einem 29-Jährigen angefahren.
Nach anderen Metropolen setzt jetzt auch New York auf eine City-Maut. Aus Sicht von Verkehrsforschern sollte auch Berlin dem Beispiel folgen. Für Autofahrer könnte das teuer werden.
Nach der Sperrung der Tram müssen Fahrgäste in Wedding jetzt neue Einschränkungen bei der U-Bahn einplanen: Bis Herbst kommenden Jahres hält die U6 nicht am Bahnhof Seestraße.
Am Mittwochmorgen müssen viele Spandauer einen Umweg nehmen. Ein Wasserrohrbruch in der Seeburger Straße führt zu einer Straßensperrung.
BVG und Wasserbetriebe legen im Februar los mit Sanierungen – direkt vor der Tür von vielen Geschäften. Die Reaktion mancher Inhaber darauf ist überraschend.
3700 neue Wohnungen, eine riesige Schule, Trainingscamp der Flyings Steps: Das ist Berlins großes Neubauviertel in Spandau. Jetzt gibt es News zu den Brücken. Und das ist nicht alles für 2025.
Zunächst kollidierte der ältere Autofahrer mit zwei Ampeln, dann traf er eine 49-jährige Fußgängerin, die mehrere Meter mitgeschleift wird. Rund um den Platz der Luftbrücke kam es zu Staus.
In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?
Trump in Kreuzberg, Ping-Pong von Weltrang, alles umsonst in Spandau – ein turbulentes Jahr verändert Berlin. Eine Satire.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hatte versprochen, den Radwege-Ausbau zu beschleunigen. Doch auch im zweiten Jahr unter CDU-Führung bleiben die Zahlen hinter denen von Rot-Grün-Rot zurück.
Das Ausmaß des Wasserrohrbruchs an Silvester in Berlin war außergewöhnlich. Nun stehen monatelange Bauarbeiten an. 270 Meter Leitung müssen erneuert werden.
Am Silvesterabend platzte ein 100 Jahre altes Rohr, große Teile Berlins waren vorübergehend ohne Wasser, auch die Feuerwehr betroffen. Die Leitung hätte schon vor Jahren erneuert werden sollen.
Busse und Bahnen fahren in Berlin am Silvesterabend 2024 und am Neujahrstag 2025 anders als an normalen Tagen. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster