
Mehrfach haben Durchfahrtsperren Polizei und Feuerwehr wichtige Minuten gekostet. Ute Bonde fordert, die Poller dort abzubauen, wo sie Rettungskräfte behindern – und appelliert an die Bezirke.
Mehrfach haben Durchfahrtsperren Polizei und Feuerwehr wichtige Minuten gekostet. Ute Bonde fordert, die Poller dort abzubauen, wo sie Rettungskräfte behindern – und appelliert an die Bezirke.
Hier spricht der ADFC über die Politik im Rathaus Spandau, harte Töne, Waschbären, zähe Debatten. Und macht Vorschläge – zum Beispiel zum Fahrradparkhaus.
Kaum ein Berliner Ortsteil gibt ein so wechselhaftes Bild ab wie das Märkische Viertel im Bezirk Reinickendorf: erst Vorzeigesiedlung, dann der Problemkiez, über den Sido rappte. Doch es hat sich verändert. Ein Streifzug durch die Trabantenstadt.
Die Gebühren fürs Anwohnerparken sind in Berlin bei weitem nicht kostendeckend. Die Stimmen, die das kritisieren, werden lauter. Auch die Verkehrssenatorin hält eine deutliche Anhebung für sinnvoll.
In 14 Fragen durch die Woche: Wer staunte im Bundestag? Was kann der Kanzler von Frauen lernen? Und wie geht’s den Spandauer Fledermäusen? Rätseln Sie mit!
Am Freitag verhandelten die Gewerkschaft Verdi und die BVG erstmals übers Geld. Die BVG bietet 15 Prozent mehr Lohn. Verdi ist das zu wenig. Am 6. Februar soll eine Entscheidung über den nächsten Warnstreik fallen.
Berlin muss auch in den kommenden Jahren weiter sparen. Nun haben CDU und SPD festgelegt, wie hoch die Kürzungen in den einzelnen Senatsverwaltungen ausfallen werden.
Am Freitag will die BVG im Tarifstreit ein erstes, „gutes“ Angebot auf den Tisch legen. Es wird aber meilenweit hinter den Forderungen der Gewerkschaft Verdi liegen. Wann wird wieder gestreikt?
CDU und SPD wollen Betrug in der Mietwagenbranche mit Mindestpreisen in Berlin begegnen. Der Zoll sieht dringenden Handlungsbedarf. Verkehrssenatorin Bonde sieht rechtliche Hürden.
Anno 1373 wird Rudow erstmals urkundlich erwähnt. Heute ringen im Süden Berlin-Neuköllns Gewerbetreibende mit Stadtentwicklern um Alt und Neu. Eine Recherchetour durchs frühere märkische Dörfchen im Jahr 2025.
Eine vorläufige Polizeibilanz zeigt die Entwicklung von Unfällen und Kontrollen 2024. Der Berliner Senat nennt die Orte, an denen bald für mehr Sicherheit gebaut wird.
Das Einsatzgebiet des BVG-Muva für Behinderte, Senioren und andere Mobilitätseingeschränkte wird deutlich erweitert. Doch ein anderer Service wird eingestellt.
Fünf von 23 schweren Sexualdelikten in Berlin ereigneten sich zum Jahreswechsel im öffentlichen Nahverkehr. Grünen-Politikerin Antje Kapek fordert mehr Sicherheit für Frauen.
Ein Vanfahrer will rückwärts in eine Haltestellenbucht fahren und fährt dabei eine Fußgängerin an. Die 87-Jährige stirbt im Krankenhaus.
Während einige Parteien im Südosten Berlins auf Personen mit Erfahrung bei Bezirksthemen setzen, schicken andere noch unbekannte Gesichter ins Rennen um einen Platz im Bundestag bei der kommenden Wahl.
Der Bund könnte jährlich rund 1,2 Millionen Euro sparen, wenn er Berlins Autobahn-Laternen abschalten würde. Doch ob das passiert, scheint offen. Gutachten widersprechen sich.
Eine 29-Jährige ermahnt in einem Linienbus zwei Jugendliche, einer besprüht die Frau daraufhin mit Reizgas. Bei der Festnahme der 14- und 15-Jährigen werden zwei Polizeibeamte verletzt.
Autofahrer brauchten im morgendlichen Berufsverkehr auf der A100 viel Geduld: Weil Schäden beseitigt werden mussten, wurde die Fahrbahn teilweise gesperrt.
Beim Palast der Republik kam der Abrissbagger ganz schnell, das ICC darf seit 2014 leer stehen. Eine Lösung hat die Politik nicht für den Alu-Klotz, Geld ist keins da. Schluss damit!
Pünktlich zum Berufsverkehr sind Busse und Bahnen der BVG wieder planmäßig unterwegs. Schon bald könnte Verdi aber den nächsten Warnstreik ankündigen. Freitag ist dafür der entscheidende Tag.
Ein älteres Ehepaar wurde am Sonntagabend beim Überqueren einer Straße von einem Transporter angefahren. Die 74-Jährige und ihr 72-jähriger Mann kamen mit Verletzungen in eine Klinik.
24 Stunden weitgehender Stillstand: Die BVG fährt in der Hauptstadt am Montag nur sehr eingeschränkt. S-Bahnen und Regionalzüge sind nicht betroffen. Verdi fordert ein Paket von 250 Millionen Euro.
Nicht nur an der Landsberger Allee wurde mit Stahl aus demselben Werk wie bei der eingestürzten Carolabrücke gearbeitet. Weitere Ringbahn-Brücken sollen nun durch Neubauten ersetzt werden.
Verkehrssenatorin Ute Bonde hält die Verdi-Forderungen für unfinanzierbar – und warnt vor Reduzierung des Angebots. Der frühere Regierende Michael Müller wirft der BVG vor, das Thema verschleppt zu haben.
Viele Berliner haben sich auf den Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben eingestellt, manche wurden komplett überrascht. Wir haben uns auf Bahnhöfen umgehört.
Die SPD treibt die CDU mit einer Vielzahl von Forderungen vor sich her. Für die Konservativen könnte sich das rächen – spätestens bei der Wahl 2026.
Fast alle Bezirke berieseln das Publikum auf Ämtern mit Fernsehspots, dafür bekommen sie ein paar tausend Euro im Jahr. Die Werbefirma ist damit bislang nur in Berlin erfolgreich.
Aufgrund weiterer notwendiger Einsparungen in den kommenden Jahren wollen die Sozialdemokraten die Einnahmeseite stärken. Auch die Gehälter für die Chefs der Landesunternehmen wollen sie begrenzen.
Verkehr, Familie, Wissenschaft, Steuern, Klima und Corona sind ihre Themen. Wer sind die Politiker und die Politikerin, die Steglitz-Zehlendorf im Bundestag vertreten wollen? Eine Kurzvorstellung.
Mit 14 Fragen quer durch die Hauptstadt: Welche Königin war zu Besuch? Wie groß ist das Kanzleramt? Und was ist mit Berlins Füchsen los? Rätseln Sie mit!
Nach einem Verkehrsunfall in Oberschöneweide kommt ein Neunjähriger mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Ein Lkw-Fahrer hatte ihn beim Rechtsabbiegen angefahren.
Ein Ordnungsamtsmitarbeiter wollte nach einem Unfall in Wilhelmstadt einem LKW-Fahrer beim Rangieren helfen. Als er dafür den Verkehr anhielt, drängelte ein Autofahrer – und gab dann Gas.
In Berlin-Wilmersdorf wird am Mittwochabend ein Juweliergeschäft überfallen. Die Täter fliehen – und werden kilometerweit verfolgt. Ein Polizist wird fast angefahren.
Am Montag bestreikt Verdi die BVG. U-Bahnen, Straßenbahnen sowie viele Busse fallen aus. Einige Linien fahren trotzdem. Der Fahrgastverband Igeb hätte sich mehr Augenmaß von Verdi gewünscht. Die S-Bahn setzt zusätzliche Züge ein.
Nach einer Mitgliederbefragung hat Verdi entschieden: Die BVG wird bestreikt. Im Tarifstreit um geht es um Forderungen von 250 Millionen Euro pro Jahr.
Chris Werner treibt mit seinem jungen Team den Ausbau von Solar- und Windkraft voran. Ein bedeutender Kollege ist die KI, die wichtige Vorhersagen zum Stromverbrauch liefert.
Während der erste der „Urbanliner“-Züge noch seine Proberunden dreht, bestellt die BVG 45 weitere Exemplare – aus Sicht der Linken aber nicht die besten. Auch in die Ausbildung des Fahrpersonals wird investiert.
Philippa Jarke ist die bekannteste Stimme Berlins: Sie ist in Bussen und Bahnen der BVG zu hören. Ein Gespräch über ihren Job als Synchronsprecherin, Berlin – und ihr spätes Coming-out.
Es soll ein Vorzeigeobjekt im Wohnungsbau werden, klimaneutral, mit wenigen Autos. Doch es muss noch viel passieren, damit der Bau 2028 beginnen kann.
Die Polizei wertet Videobilder des tödlichen Unfalls am U-Bahnhof Brandenburger Tor aus. Dort war ein Rollstuhlfahrer mitgeschleift worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster