Ein Unfall oder gar Feuer in einem Tunnel ist für viele Autofahrer eine schlimme Vorstellung. Die Feuerwehr bereitet sich mit einer großen Übung im Autobahntunnel auf den Ernstfall vor.
Feuerwehr

Brandstiftungen in Essen mit 31 Verletzten: Ermittlungen gegen 41-Jährigen werden fortgesetzt
In Essen wurde in zwei Mehrfamilienhäusern Brandstiftung begangen. Tatverdächtig ist ein Mann, der möglicherweise nicht über die Trennung von seiner Frau hinweggekommen ist.

Zwei Stunden blockiert: Eine Dame auf Altstadtbummel blieb in einem Aufzug in Spandau stecken. Die Feuerwehr unterhielt sie während ihrer Befreiung mit „kleinen Späßchen“.

Ein 60-Jähriger soll seine 87-jährige Mutter in Spandau lebensgefährlich verletzt haben. Danach rief er selbst die Polizei.

Im Keller eines Wohnhauses in Pankow bricht am Freitagabend ein Feuer aus. Um sich zu retten, springt eine Frau einem Passanten in die Arme. Insgesamt gab es 14 Verletzte, darunter fünf Kinder.

In den ersten Orten an der Oder wird am Mittwoch der Höchststand des Hochwassers erwartet. Unterwegs mit Deichläufern in Ratzdorf, besorgten Anwohnern in Eisenhüttenstadt und Ministerpräsident Dietmar Woidke.

Bei einem Unfall in Nedlitz kollidierten eine Straßenbahn und ein Tesla. Das Auto wurde dabei zwischen der Tram und einer Mauer eingeklemmt.
Nach mehreren Bränden in Berlin-Rummelsburg hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 34-Jährige soll die Feuer gelegt haben.

Er soll drei Geiseln genommen haben und eine Wohnung in Brand gesetzt haben: Ein psychisch gestörter 40-Jähriger muss sich deshalb nun vor dem Berliner Landgericht verantworten.

An vielbefahrener Kreuzung: Mann stirbt nach Unfall mit Straßenbahn in Berlin-Prenzlauer Berg
An der Storkower Straße ist ein 81-jähriger Fußgänger nach einem Unfall mit einer Tram am frühen Dienstagnachmittag tödlich verunglückt. Er soll bei Rot über die Gleise gelaufen sein.

Beim Versuch, ihren Enkel zu retten, wurde die Frau von den Fluten mitgerissen. Der Rest der Familie konnte sich auf dem Dach ihres Ferienhauses retten.

Poller und Sperren kosten Rettungskräfte im Notfall wertvolle Zeit. Im Berliner Abgeordnetenhaus nennen Polizei und Feuerwehr die Problemfälle unter den Bezirken.

Die flammenden Wandzeichnungen der Feuerwache Kreuzberg waren stadtbekannt. Jetzt wurden sie mit tristem Grau überstrichen. Dabei sollte eigentlich etwas anderes gemacht werden.

Rettungskräfte rückten in der Nacht in Potsdam aus. In der Nähe des Volksparks im Bornstedter Feld brannte ein Wohnwagen. Der Einsatz ging glimpflich aus.

Am U-Bahnhof Dahlem-Dorf hat sich offenbar ein junger Mann schwere Verletzungen zugezogen. Er soll aus einem U-Bahn-Wagen ins Gleisbett gefallen sein.

Ab Samstag herrscht in Bayerns Landeshauptstadt wieder Ausnahmezustand: Nicht nur Neulinge des größten Volksfestes der Welt fragen: Was kostet das Bier? Darf man kiffen? Und: Ist die Wiesn sicher?

Am Morgen kollidieren in Johannisthal ein Linienbus und ein Rettungswagen auf Einsatzfahrt. 16 Menschen werden verletzt, darunter auch die beiden Fahrer.

Auf der Spree bricht das Dach eines Veranstaltungsschiffs ein. Zwölf Menschen werden teils schwer verletzt. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Im Nordwesten der Hauptstadt brennen nachts mehrere Wohnwagen. Die Flammen greifen auch auf zwei Lagerhallen über. Der Einsatz beschäftigt die Feuerwehr noch bis in die Morgenstunden.

Bei einer Testfahrt einer Achterbahn auf dem Oktoberfest wird ein Arbeiter mit voller Wucht von einer Gondel getroffen. Die Polizei ermittelt jetzt zum genauen Unfallhergang.

In Polen und Tschechien ist die Hochwasserlage an der Oder dramatisch. In Brandenburg könnte die Lage vor allem in Ratzdorf im Oder-Spree-Kreis kritisch werden.

Nach dem Teileinsturz der Brücke in Sachsens Landeshauptstadt wurde ein über dem Ufer gelegener Abschnitt entfernt. Die Räumung ist abgeschlossen – rechtzeitig vor dem nahenden Hochwasser.

Am Freitagabend forderte ein brennender Gastank einen Großeinsatz der Potsdamer Feuerwehren. Ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Gebäude konnte verhindert werden.

In einer Unterkunft für Geflüchtete in der Invalidenstraße wird Reizgas versprüht. Mehrere Menschen werden in Kliniken gebracht. Die Polizei durchsucht Zimmer von Bewohnern.

An der eingestürzten Brücke in Sachsen wird fieberhaft gearbeitet, die Bundeswehr unterstützt. Aber die Pegel steigen. Bis Sonntag müssen die Maßnahmen abgeschlossen sein, so die Feuerwehr.

Zum Warntag 2024 sollten bundesweit Sirenen und Smartphones um 11 Uhr Alarm schlagen. Das hat allerdings nicht überall geklappt. Wer keine Warnung bekommen hat, kann jetzt noch Feedback abgeben.

In der Skalitzer Straße brennt es in einer Dachgeschosswohnung. Die Feuerwehr kann den Brand schnell löschen. Eine Nachbarin versorgt die betroffenen Bewohner mit frischem Tee.

Im Westen Kretas bricht ein Brand in der Nähe von Hotelanlagen aus. Zahlreiche Touristen müssen wegen der starken Rauchbildung evakuiert werden. Löschhubschrauber sind im Einsatz.

Mitten in der Nacht wählen schlaflose Anwohner in Bremerhaven den Notruf. Der Grund: laute Nachbarn. Polizei und Feuerwehr rücken aus - dann wird es tierisch.

Die Feuer im Harz sind vollständig gelöscht worden. Über das Wochenende waren dafür auch Löschflugzeuge im Einsatz.

Fotos und Aussagen von Feuerwehrleuten und Polizei sollen belegen, dass Poller die Sicherheit gefährden. Aber stimmt der Vorwurf, dass die Bezirke eigenmächtig Maßnahmen durchsetzen, überhaupt?

Teile der Carolabrücke in Dresden stürzen mitten in der Nacht über der Elbe ein – mit Folgen für die Wärmeversorgung. Nur 18 Minuten vor dem Einsturz fuhr eine Straßenbahn über die Brücke.

Der „Ausnahmezustand Rettungsdienst“ wird abgeschafft. Jetzt gibt es stattdessen verschiedene Auslastungsstufen. Doch was bringt das?

An der Langen Brücke stieß eine 49-jährige Autofahrerin mit dem Wagen eines 61-Jährigen zusammen. Durch den Unfall kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen.

Im Parkhaus in den Neukölln Arcaden ist am Montagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit Dutzenden Einsatzkräften vor Ort. Das Einkaufszentrum und ein Club wurden geräumt, die U7 hielt nicht.

Die Lage beim Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr bleibt dramatisch. Sprachlich wird nun abgerüstet und ein neues System eingeführt. Was geplant ist.

In Berlins Kiezen sollen Poller den Verkehr beruhigen. Doch die machen Rettungskräften bei Einsatzfahrten Probleme. Die Innensenatorin kritisiert das Vorgehen einiger Bezirke.

Der Waldbrand am Brocken soll am Freitag an acht Stellen gleichzeitig entstanden sein. Wie es dazu kam, wird auch polizeilich untersucht. Trotz erster Regenschauer ist die Feuerwehr weiter im Einsatz.

Drei Männer geraten beim Baden in dem großen Fluss bei Neuburg in Not. Einer wird gerettet, die beiden anderen vermisst. Auch Wasserortungshunde können nicht helfen.

Ein beliebtes Ausflugslokal im nördlichen Tiergarten ist in der Nacht zu Sonntag in Flammen aufgegangen. Das historische Reetdach brannte komplett ab, die Brandursache ist noch unklar.