
Umweltsenatorin Ute Bonde zieht nach den Unwettern eine verheerende Schadensbilanz für Berlins Forsten. Nun soll Brandenburg beim Aufräumen helfen.
Umweltsenatorin Ute Bonde zieht nach den Unwettern eine verheerende Schadensbilanz für Berlins Forsten. Nun soll Brandenburg beim Aufräumen helfen.
Ein 35-Jähriger achtete in Potsdam beim Überqueren der Straße nicht auf den Straßenbahn-Verkehr. Daraufhin kam es Am Stern zu einer Kollision.
Während in ein paar Wäldern in Brandenburg Nachlöscharbeiten laufen, brechen an anderen Stellen neue Brände aus. Wegen des Waldbrands in der Gohrischheide müssen Menschen ihre Wohnungen verlassen.
Ein Stadiondach-Einsturz und ein Blitzeinschlag bei einer Großveranstaltung: Beides sind Szenarien, die Rettungskräfte enorm fordern würden. Für solche Ernstfälle soll nun geprobt werden.
Dachstuhlbrand im Berliner Süden: In Schöneberg stand ein Wohnhaus in Flammen. Die Feuerwehr war im Großeinsatz und meldet einen Verletzten. Die Bewohner können vorerst nicht in ihr Zuhause zurück.
Auf dem früheren Truppenübungsgelände brennt es erneut, inzwischen auf der kompletten Fläche. Zwei Feuerwehrkräfte erleiden schwere Verletzungen. Zwei Ortsteile werden evakuiert.
Der Norden Berlins kämpft mit den Folgen des Unwetters. Die Schäden sind enorm. Doch im Chaos nach dem Sturm zeigt der Kiez Zusammenhalt: Nachbarn packen an, räumen Straßen frei und versorgen die Feuerwehr mit Pizza.
Im vergangenen Jahr musste sich die Berliner Feuerwehr um viele Extremlagen kümmern. Die Innensenatorin spricht von einem „historischen Höchststand“ der Einsätze.
Besonders im Berliner Bezirk Reinickendorf hat das Unwetter vergangene Woche heftig gewütet. Inzwischen sind beim Bezirksamt hunderte Schadensmeldungen eingelaufen – und es werden stetig mehr.
Wegen eines Waldbrands im Kreis Elbe-Elster wurde eine Großschadenslage ausgerufen und ein Dorf evakuiert. Seit Dienstagabend ist die Lage unter Kontrolle – doch neue Brände könnten drohen.
Die Waldbrandgefahr in Brandenburg ist hoch. Die Feuerwehr rückt oft aus. Ein Einsatz sticht dabei heraus, doch die genauen Hintergründe sind weiterhin unklar.
Das Feuer brach nach 8 Uhr aus, die Feuerwehr war mit 130 Einsatzkräften vor Ort. Es waren auch Explosionen zu hören. Die Ursache ist unklar, Verletzte gibt es nicht.
In dieser Woche droht in Brandenburg Waldbrandstufe 5. Für Brände in munitionsbelasteten Flächen und für Großlagen hat das Land neue Technik angeschafft und ein Warmlager neu gebaut.
Feuerwehr und Polizei werden in der Nacht in den Berliner Osten gerufen. Dort brannte ein Transporter. Was ist bislang bekannt?
Ein Krad stieß in der Kurve mit einem Transporter zusammen. Der Biker starb noch vor Ort. In dem anderen Fahrzeug wurden drei Menschen verletzt, darunter ein Kind.
Ein Mann findet am Morgen eine Panzerfaustgranate. Statt diese liegenzulassen, nimmt er diese an sich und sorgt dafür, dass ein Einkaufszentrum und mehrere Häuser geräumt werden müssen.
Berlin erreichte am Donnerstagabend erneut ein Unwetter. Der S-Bahn-Verkehr wurde komplett eingestellt, 30 Bäume lagen auf den Gleisen, mindestens drei Personen wurden verletzt.
In einem Pilotversuch in Schöneberg hat die Technologiestiftung ein mit Solarstrom betriebenes Notfall-WLAN aufgebaut. Ob es jedoch eine Zukunft hat, ist unklar.
Nach dem Unwetter laufen die Aufräumarbeiten im Norden Berlins weiter. Beim Bezirk sind bereits 300 Schadensmeldungen eingegangen. Der Tegeler Forst bleibt komplett gesperrt. Anwohner berichten von Verwüstung und packen gemeinsam an.
Erneut ist ein Unwetter über Brandenburg gefegt und hat große Schäden hinterlassen. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. In Potsdam erlag eine Frau ihren schweren Verletzungen.
In Alt-Hohenschönhausen brennt in den späten Abendstunden ein Auto. Zeugen rufen die Polizei, die den mutmaßlichen Brandstifter festnimmt. Er soll heute einem Richter vorgeführt werden.
Bei dem starken Gewitter am Donnerstag ist eine Baumkrone im Neuen Garten herabgestürzt. Zwischenzeitlich wurde fälschlicherweise vermeldet, dass eine 57-Jährige vestorben sei.
Eine Frau stürzt von einer Kletterwand in Berlin-Marienfelde. Wenig später können Notärzte nur noch ihren Tod feststellen.
Der polizeiärztliche Dienst soll die Verbeamtung einer Schwangeren ohne Begründung oder Diagnose abgelehnt und „eine Wiedervorstellung nach Beendigung des Mutterschutzes“ empfohlen haben – kein Einzelfall, wie jetzt an die Öffentlichkeit gelangt ist.
Auf dem Weg nach Berlin muss ein Flugzeug sicherheitsbedingt zwischenlanden. Später kritisieren Passagiere die Krisenkommunikation der Fluggesellschaft Ryanair. Eine Flugangst-Expertin ordnet den Fall ein.
Rauchwolken verdecken die Sicht auf den Himmel im Landkreis Oberhavel. Der Brand wirkt sich auch auf den den Verkehr der A24 am Dreieck Havelland aus.
Mehr als 500 Mal musste die Feuerwehr wegen Sturmschäden am Montagabend in Berlin ausrücken. In Spandau gibt es ein Todesopfer. Der Senat warnt vor dem Betreten der Wälder.
Ein Unwetter hat am Montagabend in Potsdam zu mehr als 100 Feuerwehreinsätzen geführt. Bäume stürzten um, S-Bahn und Regionalbahnen stellten ihren Betrieb vorübergehend vollständig ein.
Für zahlreiche Mallorca-Reisende endet der Urlaub mit einem Schreck: Wegen Rauchentwicklung muss ihr Flugzeug eine Sicherheitslandung hinlegen. Ryanair spricht von einem „kleinen technischen Problem“.
Die Hanglage und heftige Winde machen der Feuerwehr beim Bekämpfen der Flammen zu schaffen. Abermals soll ein Lösch-Hubschrauber fliegen. Die Brandbekämpfer sind zuversichtlich.
Obwohl sie nicht schwimmen konnten, gingen sie ins Wasser des beliebten Berliner Badesees. Jetzt sind die beiden Männer tot – trotz eines enormen Rettungseinsatzes.
In den frühen Morgenstunden ist in Karstädt (Landkreis Prignitz) eine Lebensmittelfabrik in Brand geraten. Die Feuerwehr und die Polizei sind im Einsatz.
Auf das Hitze-Wochenende folgt der Regen. In Niedersachsen sorgte am Sonntag ein kurzes Unwetter beim Hurricane Festival für eine Zwangspause.
In Berlin-Tempelhof hat in der Nacht ein Kinderwagen in einem Hausflur gebrannt. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus. Kurz zuvor löschte ein Mann ein Feuer vor dem Nachbarhaus.
An einem See in Kladow geraten drei Menschen in Not und gehen unter. Eine Frau mit Rettungsschwimmausbildung reagiert schnell – und rettet Leben.
Es ist heiß, es ist trocken – und damit steigt die Gefahr für Waldbrände. In Brandenburg wurden im Tagesverlauf mehrere Feuer gelöscht. Am Sonntag wird die höchste Gefahrenstufe erwartet.
Immer wieder behindern Schaulustige die Einsätze bei Unfällen. Der Feuerwehrverband fordert daher den Führerscheinentzug für Gaffer. Nun gibt es Unterstützung der schwarz-roten Koalition.
In der Nacht zu Samstag brennen in Neu-Hohenschönhausen gleich drei Autos. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus – und ermittelt.
Am Donnerstag brannte es in einem Mehrfamilienhaus in Neuruppin. Die betroffene Wohnung ist nicht mehr bewohnbar. Brandverursacherin soll ein Haustier gewesen sein.
In Niederschönhausen ist ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus ausgebrochen. Fast 100 Feuerwehrleute rückten aus. Anwohner wurden in Sicherheit gebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster