
In Alt-Hohenschönhausen brennt ein Kinderwagen im Treppenhaus – dichter Rauch verletzt mehrere Menschen schwer. Das Haus bleibt bewohnbar. Rund 60 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.
In Alt-Hohenschönhausen brennt ein Kinderwagen im Treppenhaus – dichter Rauch verletzt mehrere Menschen schwer. Das Haus bleibt bewohnbar. Rund 60 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.
In einem Wohnhaus in Neuruppin brennt es. Wegen Einsturzgefahr kann die Feuerwehr nur von außen löschen.
Lokalgäste sitzen unter einem Balkon in Berlin-Friedrichshain, dann fällt Putz von oben herab. Die Feuerwehr kann Schlimmeres verhindern.
Bei einem Unfall im niedersächsischen Bohmte wurde ein Auto auf ein Trampolin geschleudert und krachte letztlich in ein Dach. Auf dem Sprunggerät spielte gerade ein siebenjähriger Junge.
In Oberhavel kam es in der Nacht zu Dienstag zu einem Ausweichmanöver, das für die Besatzung eines Einsatzfahrzeuges im Krankenhaus endete. Was ist passiert?
Wegen möglichen Starkregens hatte der DWD für Montag eine Unwetterwarnung veröffentlicht. Doch die Nacht verlief ohne größere Vorkommnisse. Die nächste Tage bleiben unbeständig.
Beim Abschlussfeuerwerk der diesjährigen Düsseldorfer Rheinkirmes kommt es zu einer großen Explosion. 19 Menschen werden verletzt – darunter auch drei Kinder.
Nur Stunden vor Beginn des Musikfestivals in Belgien wird die Hauptbühne durch ein Feuer zerstört. Mit viel Kraft und Glück kann eines der weltweit größten Elektro-Spektakel dann doch stattfinden. Ein Besuch.
Eine 87-Jährige kam im Norden der Stadt mit ihrem Auto von der Straße ab. Daraufhin prallte ihr Wagen wohl gegen einen Baum. Die Frau kam leicht verletzt ins Krankenhaus.
Brandenburgs Innenminister René Wilke setzt weiterhin auf Lösch-Hubschrauber. Im Landtag wurde über die Herausforderungen für Feuerwehren diskutiert.
In Berlin-Spandau brennt ein Einfamilienhaus, die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort. Eine Person kann sich aus eigener Kraft aus dem Haus retten.
In Berlin-Spandau brennt ein Einfamilienhaus, die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort. Eine Person kann sich aus eigener Kraft aus dem Haus retten.
Wer verteilt massenhaft Verletzte auf welche Kliniken? In Berlin skizzieren Krankenhäuser und Gesundheitsverwaltung einen Plan für den Katastrophen- und Kriegsfall.
Die Bundespolizei fährt beinahe zeitgleich zu drei verschiedenen Einsätzen bei S-Bahnhöfen in Berlin. Mehrere Linien sind zwischenzeitlich gestört, darunter auch die Ringbahn.
Vergiftungen waren laut Berliner Feuerwehr der Hauptgrund dafür, dass „Rave the Planet“ für dutzende Gäste im Krankenhaus endete. Sanitäter leisteten im Laufe der Parade bei Hunderten Hilfe.
In der Nacht von Freitag zu Samstag brannte in der Saarmunder Straße in Waldstadt II ein Müllcontainer.
Zehntausende Menschen feierten bei der Party-Demo im Tiergarten, die an die frühere Loveparade erinnert. Feuerwehr und Sanitäter rückten zu Hunderten Einsätzen aus.
Starkregen hat in Berlin zu etlichen Wasserschäden geführt. Auch in der neuen Woche wird es nass. Steigende Temperaturen können aber wieder etwas mehr Sommerfeeling mit sich bringen.
In einem Hinterhaus in Gesundbrunnen brannte es am Sonnabend in einer Wohnung. Als die Einsatzkräfte ankamen, stand ein Zimmer bereits voll in Flammen.
Brände, Unwetterschäden, Verletzte bergen, medizinische Notfälle – für die Helfer bei der Feuerwehr gibt es viel zu tun. Der Nachwuchs wird dringend gebraucht.
Trotz Millioneninvestitionen bekommt Berlin den Sanierungsstau bei den öffentlichen Gebäuden nicht abgebaut. Besonders betroffen ist die Polizei. Doch es gibt einen Lichtblick.
In einem Neubauprojekt in Kreuzberg sollen 20 junge Menschen wohnen. Auszubildende der Feuerwehr und obdachlose Jugendliche im Rahmen von „Housing First“. Noch befindet sich in der Baulücke ein Biergarten.
Nach Unwettern steht Reinickendorf vor aufwändigen Aufräumarbeiten. Der Bezirk macht deutlich: Ohne schnelles Geld vom Land ist das nicht zu schaffen.
Als das Unwetter losbricht, steht Rudi Gehrig an der Haltestelle. Der Wind peitscht, Bäume stürzen um. Der fast blinde 96-Jährige sitzt fest. Dass er nach Hause kam, verdankt er der BVG.
Der Senat plant im Norden Berlins mit weniger Notarztwagen. Womöglich müssen sie bald nur noch von einer einzigen Station aus nach ganz Reinickendorf ausrücken. Was bedeutet das für den Bezirk?
Aus einer defekten Wärmepumpe in Neukölln ist Ammoniak ausgetreten. Die Feuerwehr rückte mit spezieller Schutzausrüstung an.
Das Fahrerhaus eines LKW auf der A111 brennt, die Feuerwehr rückt an. Der Brand ist schnell gelöscht, doch der Einsatz wirkt im Autoverkehr nach.
Ungewöhnlicher Notruf in Berlin: Eine Schlange kriecht über den Parkplatz eines Supermarkts. Polizei und Feuerwehr rücken an. Für das Tier gibt es ein Happy End.
Auf der Heerstraße tritt eine Frau auf die Fahrbahn, ein anrollender BVG-Bus muss stark bremsen. Mehrere Schulkinder und Erwachsene werden verletzt. Die Verursacherin entfernt sich.
Der Kampf gegen die Flammen in der Gohrischheide dauert an. Bis jetzt ist hier bereits eine größere Fläche abgebrannt als sonst in einem Jahr in ganz Deutschland.
Bei Hochwasser, Stromausfällen oder der Evakuierung von Stadtteilen müssen sie bereit sein. Ein Problem: Unklar ist, wieviele Helfer eingeplant sind, aber eine Doppelfunktion haben.
In Potsdam wurde der Notfall geübt: Das Dach über der Tribüne im Karl-Liebknecht-Stadion ist eingestürzt. Auch die Krankenhäuser waren eingebunden.
Am Hermannplatz bricht ein Feuer aus, der gesamte U-Bahnhof wird evakuiert. Es kommt zu Rauchentwicklung, doch Einsatzkräfte löschen den Brand schnell.
Seit fünf Tagen kämpfen Einsatzkräfte an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg gegen einen Waldbrand. Inzwischen hat der Wind gedreht. Das bekommt sogar Berlin zu spüren.
Der Kampf gegen Brände in sächsischen und thüringischen Wäldern dauert bereits Tage. Rauchschwaden ziehen bis nach Berlin. Brandenburg schickt Hightech im Kampf gegen die Flammen ins Nachbarbundesland.
Feuerwehr und Polizei werden am späten Vormittag in die Stralauer Allee gerufen. Dort stand ein Auto in Flammen.
Feuerwehr, Polizei und DLRG suchten vergeblich das in dem Strom vermisste kleine Kind. Nach mehreren tödlichen Unfällen innerhalb kurzer Zeit werden im Rheinland nun Konsequenzen gefordert.
Am Morgen ist in der italienischen Hauptstadt ein lauter Knall zu hören. Polizei und Feuerwehr eilen zu einer Tankstelle, dann ereignet sich dort eine zweite Explosion. Mehrere Menschen werden verletzt.
Noch immer brennen jeweils Hunderte Hektar in sächsischen und thüringischen Wäldern. Sowohl in der Gohrischheide als auch auf der Saalfelder Höhe rückt nun Verstärkung für die Löscharbeiten an.
Der Hitzetag am Mittwoch hat bei der Berliner Feuerwehr zu deutlich mehr Einsätzen als üblich geführt. Besonders auffällig waren dabei die vermehrten Brandmeldungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster