
Ein Feuer hat Teile des Außenbereichs der Renate am Markgrafendamm verwüstet. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Betreiber setzen den Clubbetrieb dennoch fort.
Ein Feuer hat Teile des Außenbereichs der Renate am Markgrafendamm verwüstet. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Betreiber setzen den Clubbetrieb dennoch fort.
Brandenburgs trockenen Wäldern droht ein gefährliches Wochenende. Das Wahlbrandrisiko kann auf die höchste Stufe steigen. Spaziergänger müssen Vorsicht walten lassen.
Immer wieder passiert es, dass an Schulen mit Reizgas herum gesprüht wird. Meist muss dann die ganze Schule geräumt werden. Das war auch der Fall in Moabit.
Drei Museen sollen in das ehemalige Tramdepot Schöneberg einziehen: für Feuerwehr, Polizei und alte Busse. Derzeit wird das Areal allerdings noch für sichergestellte Autos genutzt.
Potsdam probt den Ernstfall: Am 5. Juli wird im Karl-Liebknecht-Stadion der Einsturz einer Tribüne simuliert, bei dem 70 Menschen verletzt werden. Manche Statisten kommen von weither.
Im Potsdamer Stadtteil Am Stern brannte es am Mittwoch in einem Schulgebäude. Die Feuerwehr brachte das Feuer unter Kontrolle. Es wurde niemand verletzt.
Seit 2023 liefen Vorbereitungen für einen Wettkampf von Feuerwehr-Teams aus zahlreichen Ländern. Nun zeigt sich: es ist zu wenig Geld da – dabei gab es wohl mündliche Zusagen aus der Bundespolitik.
In Lichtenberg und Neukölln brennen in der Nacht auf Dienstag Transporter von Amazon und Telekom, die Feuer werden fast zeitgleich gemeldet. Linksextreme veröffentlichen ein Bekennerschreiben.
Der Mediziner Wolfgang Conzelmann stirbt in seiner Praxis. Die Obduktion bestätigt den Verdacht eines Verbrechens. Gerade erst stand der Arzt wegen eines Facebook-Posts über Robert Habeck vor Gericht.
Ein Flugzeug stürzt über Berlin ab, es gibt dutzende Verletzte: Für dieses Szenario hat sich der Berliner Katastrophenschutz vorbereitet. Rund 300 Einsatzkräfte nahmen teil.
In Sachsen, Thüringen und Ostbayern wurden Niederschläge von mehr als 40 Litern pro Quadratmeter verzeichnet. Aktuell prüft der Deutsche Wetterdienst einen Tornado-Verdacht in der Region Paderborn.
Bei einem Wohnungsbrand in Berlin-Reinickendorf werden mehrere Menschen verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Am Donnerstagmorgen ist ein Mann auf dem Blumenberger Damm in Biesdorf unterwegs, als er Rauch bemerkt, der aus der Motorhaube kommt. Wenig später steht das ganze Auto in Flammen.
In Angermünde fängt eine Lagerhalle Feuer. Dort liegt Stroh, in der Halle soll aber auch Material des Katastrophenschutzes gelagert sein. Die Feuerwehr kämpft weiter gegen Glutnester.
Eine Markise an einem Doppelhaus in Berlin brannte am Dienstag. Als die Feuerwehr eintraf, hatte sich das Feuer bereits ausgebreitet. Eine Person kam ins Krankenhaus.
Die Feuerwehren Brandenburgs sind im Dauereinsatz. Über 120 Waldbrände hat es bis Mai bereits gegeben. Ein Grund ist die extreme Trockenheit in diesem Frühjahr.
In einem Gewerbegebiet in Schönwalde-Glien brannten in der Nacht zu Dienstag zahlreiche Fahrzeuge. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Ein Wallach reißt sich von seiner Besitzerin los – und springt in einen alten Torfstich. Dann kommt es nicht mehr ohne Hilfe aus dem Wasser. Die Freiwillige Feuerwehr rückt aus und rettet das Tier.
Feuerwehreinsatz in der Leipziger Straße: Ein Müllraum in einem 26-geschossigen Hochhaus steht in Flammen. Rauch breitet sich auf eine dortige Kindertagesstätte aus.
Die Feuerwehr bekämpfte den Großbrand bereits seit Freitagabend. Erst am frühen Morgen konnte das Feuer gelöscht werden. Das Gebäude brannte vollständig aus.
In einem DHL-Verteilerzentrum in Langenzenn hatten etliche Personen über Hautreizungen geklagt. Die Feuerwehr hat die Ursache gefunden.
Auf einem Müll-Förderband in einer Halle in Berlin-Pankow bricht ein Feuer aus. Mehrere Mitarbeiter werden verletzt.
Bei der Bekämpfung eines Gaslecks muss die Feuerwehr Spezialkräfte in den Einsatz schicken. An der Aktion sind 50 Einsatzkräfte beteiligt
Ein Sattelzug voller Sperrmüll geht auf der A113 in Flammen auf. Autofahrer müssen mit großen Verzögerungen rechnen.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde will den Radweg auf der Kantstraße entfernen lassen. Ihr Plan sorgt für Empörung. Nur warum eigentlich?
Mehr als 31.000 Menschen mussten sich bereits vor den Flammen in Sicherheit bringen. Einzelne Kleinstädte mussten fast vollständig evakuiert werden. Die Einsatzkräfte sprechen von chaotischen Stunden.
Am Mittwochnachmittag alarmierte ein Krachen die Anwohner der Tautenburger Straße: Zwei Autos waren miteinander kollidiert. Mit einem Cutter schnitten sie den verletzten Fahrer eines Mercedes frei.
Bereits in der Nacht zu Montag löschte die Feuerwehr einen Großbrand in einer Lagerhalle im Pyramidenweg. Jetzt brannte es dort erneut. Das Gebäude ist einsturzgefährdet.
Eine Mieterin und ihre drei Gäste hören einen lauten Knall. Auf dem Balkon entdecken sie ein Feuer. Der Balkonbrand kann gelöscht werden – jetzt ermittelt die Polizei.
Von Traglastprüfung für Balkone bis hin zu Blendung durch Solarpaneele: Der Potsdamer Solarverein entzaubert zahlreiche vorgeschobene Argumente, die gegen Balkonkraftwerke vorgebracht werden.
In einem Heizkraftwerk in Berlin-Wittenau ist ein Feuer ausgebrochen. Die Berliner Feuerwehr bekämpft das Feuer von innen und außen und dämmt den Brand frühzeitig.
In Cottbus ist am Dienstag ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Aus Sicherheitsgründen war der Hauptbahnhof gesperrt.
Am Sonntagabend bricht ein Feuer in Marzahn aus, bis Montagmittag ist die Feuerwehr im Großeinsatz. Die Flammen erfassten mehrere Lagerhallen und Lastwagen. Es soll eine Festnahme geben.
In Neukölln kommt es zu einer Messerstecherei, bei der zwei Männer schwer verletzt werden und einer leicht. Die Polizei nimmt einen Beteiligten fest.
Das angekündigte Unwetter traf besonders Nordrhein-Westfalen. Aber auch in Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mussten die Feuerwehren ausrücken.
Ein Mensch fällt in Rummelsburg von einem Partyboot und taucht nicht wieder auf. Die Feuerwehr startet eine große Rettungsaktion – schließlich gibt es Entwarnung.
Bundesweit gibt es an Himmelfahrt die meisten Alkoholunfälle im Jahr. In Brandenburg verstärkt die Polizei ihre Präsenz und Kontrollen. Bis zum Nachmittag blieb die Lage ruhig.
Wieder ist es vor der JVA Plötzensee zu Brandstiftungen gekommen. Zwei Autos gingen in der Nacht zu Donnerstag in Flammen auf. Zusammenhänge zu vorherigen Fällen werden geprüft.
In Spandau stand am Donnerstagmorgen ein Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Flammen. Die Feuerwehr war mit 50 Einsatzkräften vor Ort. Die Heerstraße war stadteinwärts gesperrt.
In Wriezen brennt in der Nacht ein großes Wohnhaus. Die Feuerwehr evakuiert das Gebäude. 13 Personen erleiden Rauchgasvergiftungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster