
Explosionen, dann ein Waldbrand. Das Feuer im Grunewald zählt zu den größten Einsätzen der Berliner Feuerwehr. Bis heute sind viele Fragen offen - das wird wohl so bleiben.
Explosionen, dann ein Waldbrand. Das Feuer im Grunewald zählt zu den größten Einsätzen der Berliner Feuerwehr. Bis heute sind viele Fragen offen - das wird wohl so bleiben.
Auf der Köpenicker Straße in Biesdorf wird eine 89-Jährige am Montagnachmittag von einem Auto überrollt, sie stirbt wenig später. Näheres zum Unfallhergang ist noch nicht bekannt.
Die Flammen auf dem Arthur’s Seat waren weithin sichtbar. Der Berg ist beliebtes Ausflugsziel in der schottischen Hauptstadt. Die Feuerwehr geht offenbar von einem menschengemachten Feuer aus.
Um halb 3 am frühen Montagmorgen wird die Berliner Feuerwehr nach Hellersdorf alarmiert. Dort brennen mehrere Autos. Rauchmelder in umliegenden Wohnungen springen an.
Seit mehreren Tagen sucht eine Hitzewelle die Iberische Halbinsel heim. Im Nordwesten Spaniens gibt es mehrere schwere Waldbrände. Zahlreiche Ortschaften müssen evakuiert werden.
Eine junge Frau missachtet die Vorfahrt eines Autofahrers, es kommt zur Kollision. Beide müssen mit Verletzungen ins Krankenhaus. Die Wagen sind nicht mehr fahrfähig.
Verheerende Flächenbrände hatten im Januar Teile von Los Angeles in Schutt und Asche gelegt. Derzeit kämpft die Feuerwehr bei starker Sommerhitze gegen einen Waldbrand unweit der Metropole.
Das „Canyon Fire“ zerstörte bereits fast 2000 Hektar Vegetation. Derweil frisst sich das hartnäckige „Gifford Fire“ weiter nördlich durch die Region. Nun sind dort Temperaturen von 37 Grad vorhergesagt.
Im sechsten Stock eines Charlottenburger Seniorenwohnhauses brennt eine Wohnung in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr kann den Brand schnell löschen. Mehrere Bewohner kommen ins Krankenhaus.
Ein Mensch fällt am Charlottenburger Ufer in die Spree. Drei Zeugen zögern nicht, ziehen die Person aus dem Wasser und kümmern sich um die Reanimation, bis die Feuerwehr eintrifft.
Vermutlich durch fahrlässige Brandstiftung geriet ein Garagendach in Flammen. Die Feuerwehr Potsdam rückte aus.
Rauch an einer Berliner S-Bahn: Die Feuerwehr ist alarmiert und rechnet mit dem Schlimmsten. Schnell gibt es Entwarnung. Helfen müssen die Feuerwehrleute gleichwohl.
Nur die Hauptwachen der Potsdamer Feuerwehr sind mit Brandmeldeanlagen ausgestattet. Die Stadt sieht keinen Bedarf zur Nachrüstung der kleinen Feuerwehrhäuser.
Die Feuerwehr löscht einen Brand an der Bahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und Babelsberg. Die Polizei schließt einen Sabotageakt nicht aus. Zuvor gab es Brände an anderen Bahnstrecken.
In Müggelheim hat am Mittwoch ein Haus gebrannt. Das Feuer zu löschen, erwies sich für die Feuerwehr als schwieriger als zunächst angenommen.
Die fristlose Kündigung der Chefin der Regionalleitstelle überrascht auch die Potsdamer Stadtpolitik. Eine neue Leitung wurde bereits ernannt.
In den engen Straßen von Friedenau hat die Feuerwehr es schwer – Falschparker bereiten an Kreuzungen zusätzlich Probleme. Der Bezirk reagiert.
Als die Feuerwehrleute eintreffen, steht ein Balkon in Flammen. Starker Rauch zieht durch das Gebäude.
In Teltow brannten am Montag gleich zwei Gebäude. Mehrere Feuerwehren und Rettungsdienste eilten zum Brandort.
Die Berliner Feuerwehr kämpft darum, einsatzbereit zu bleiben. An drei Fronten ist die Lage besonders ernst. Ein Überblick zu Gesundheitscheck, Atemmasken und Klapperkarren.
Fast 1000 Brandstiftungen zählt die Polizei seit 2022 in Lichtenberg. Ein großer Teil der ermittelten Fälle geht mutmaßlich auf das Konto von vier Tatverdächtigen.
In Gropiusstadt hören Anwohner in der Nacht zu Sonntag eine heftige Explosion und alarmieren Feuerwehr und Polizei. Rettungskräfte können einen älteren Mann nur noch tot bergen.
Auf dem Mariendorfer Damm verunglückte in der Nacht ein junger Autofahrer tödlich. Die Verkehrsader ist für Stunden nicht befahrbar. Am Sonntagmorgen rollte der Verkehr wieder.
Ein E-Scooter mit zwei Männern kollidiert auf der Greifswalder Straße mit einem Auto. Das hat besonders schwere Folgen für den Mann am Lenker. Er musste im Krankenhaus notoperiert werden.
Spaziergänger bemerken einen sonderbaren Schimmer auf dem Schäfersee und rufen die Feuerwehr. Die stellt einen Ölfilm fest – und holt Spezialkräfte dazu.
Zwei Tage, zwei Brandanschläge auf eine NRW-Bahnstrecke: Innenminister Reul geht davon aus, dass es Linksextremisten waren. Der Schaden sei immens, sagt Verkehrsminister Krischer.
In einem Gebäude der Technischen Universität sind am Freitag Chemikalien ausgetreten, anschließend wurde der Brandmelder ausgelöst. Spezialkräfte entfernten die ausgetretenen Stoffe.
Die Wachen von Polizei und Feuerwehr in Berlin sind marode. Bei kleinen Reparaturen gab es kein Geld, die Bürokratie lähmt. Deshalb hat Innensenatorin Iris Spranger (SPD) eine Idee.
Die Hamsterdame Josy klemmte im Eingang ihres Holzhäuschens fest. Mit Stemmeisen und Säge gelang es der Feuerwehr München, das Tier zu befreien.
Zur Serie „Bei der Feuerwehr brennt’s“ (Teil 4): Wie bereits berichtet wurde, dürfen immer mehr Feuerwehrleute nicht ausrücken, da ihnen eine ärztliche Bescheinigung fehlt. Feuerwehrsprecher Vinzenz Kasch dringenden Handlungsbedarf.
Dank Sondervermögen des Bundes und neuer Kredite kann Berlins Innensenatorin Spranger wieder mehr in Polizei und Feuerwehr investieren. Bei Reparaturen wird Bürokratie abgebaut.
Demonstrationen, Staatsgäste, Objektschutz – all das kostet Berlin viel Geld. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) fordert mehr Unterstützung vom Bund, um die Kosten für Sicherheit zu decken.
Die große Silvester-Sause am Brandenburger Tor soll in diesem Jahr ausfallen. Berlins Innensenatorin äußert nun Bedenken – sowohl aus emotionalen als auch ganz pragmatischen Gründen.
Mit nur 90 Minuten Verzögerung sind zwei Straßenbahnen in Marzahn in Unfälle mit anderen Fahrzeugen verwickelt. In beiden Fällen gibt es Verletzte.
Ein Jugendlicher hantiert mutmaßlich mit explosiven Stoffen. Es gibt einen Knall, Nachbarn alarmieren Rettungskräfte. Aktuell gibt es keine Anhaltspunkte für einen terroristischen Hintergrund.
Ein Bus kommt in Berlin-Lichtenberg von seinem Fahrweg ab. Das Ergebnis sind kaputte Autos, ein beschädigter Stromkasten und ein Busfahrer im Krankenhaus.
Seit 2024 werden die Atemschutzmasken nach Einsätzen nicht mehr selbst durch die Berliner Feuerwehr gereinigt. Mittlerweile geschieht das zentral in einer Waschanlage. Da es davon aber nur eine gibt, kam es schließlich zu Engpässen bei Masken.
Bei einem von einem Teenager gelegten Feuer in einer Lagerhalle werden neun Jugendliche verletzt. Die Polizei macht den Täter ausfindig.
Der Arbeitsmedizinische Dienst sagt Feuerwehrleuten zunehmend ihre Tauglichkeitsuntersuchungen ab – und neue Termine sind kaum zu bekommen. Für viele Einsatzkräfte bedeutet das: Sie dürfen gar nicht mehr ausrücken.
Vor einem Mehrfamilienhaus in Friedrichsfelde brennt ein Motorroller. Passanten machen die Polizei auf einen jungen Mann aufmerksam, der sich zuvor im Gebüsch versteckt haben soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster