
Die Debatte über die Bekämpfung von Kriminalität im Görli geht nur die Symptome an, findet unsere Autorin. Damit sich etwas ändert, muss eine Grundsatzentscheidung her.
Die Debatte über die Bekämpfung von Kriminalität im Görli geht nur die Symptome an, findet unsere Autorin. Damit sich etwas ändert, muss eine Grundsatzentscheidung her.
Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung wird erneut über die Sicherheitslage in dem Kreuzberger Park diskutiert. Warum ist die Zahl der Straftaten hier höher als in anderen Parks?
Eine weitere Ferien- und Regenwoche neigt sich dem Ende zu. Zum Start ins Wochenende rekapitulieren wir fragend, kopfschüttelnd und schmunzelnd die vergangenen Tage.
Über keine Grünanlage wird in Deutschland derzeit so viel gesprochen wie den Görlitzer Park in Berlin. Im Juni soll es hier zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen sein.
Intensivfahnder der Berliner Polizei haben am Donnerstagnachmittag einen dritten Tatverdächtigen festgenommen, der an der Vergewaltigung im Görlitzer Park beteiligt gewesen sein soll.
Die Sicherheitslage im Görli ist schlecht. Die Regierungsparteien zeigen sich nun offen dafür, den Park nachts abzusperren. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg lehnt das ab.
Aus Sicht des SPD-Landesvorsitzenden muss am Görlitzer Park etwas passieren. Die Vorschläge der Polizeipräsidentin finden seine Unterstützung. Grünen-Politikerin Jarasch fordert mehr Investitionen.
Eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung und zwei Festnahmen: Wie geht es weiter mit dem Kriminalitätsschwerpunkt? Eines der Themen im Newsletter für Friedrichshain-Kreuzberg.
Mehr Videoüberwachung halte sie für keine Lösung. Stattdessen will die Abgeordnete für Friedrichshain-Kreuzberg unter anderem eine besucherfreundliche Gestaltung des Parks.
Seit Jahren gilt der Görlitzer Park in Berlin als Fanal schwacher Politik. Das Schweigen darüber macht die Sache nur schlimmer. Die beste Brandmauer gegen Radikale ist entschlossene Politik.
Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung in Kreuzberg sitzt ein zweiter Tatverdächtiger in Untersuchungshaft. Er war per Haftbefehl gesucht worden.
Eine Gruppenvergewaltigung in Berlin-Kreuzberg erschüttert die Republik. Seit Jahren ist die Politik ratlos im Kampf um den Park. Auch Spitzenpolitikerin Lang will ihn nicht im Dunkeln betreten.
Um eine Verbesserung der Lage zu erreichen, will Kai Wegner (CDU) mit Sicherheitskräften und Bezirk sprechen. Die Vorschläge der Polizei werde er prüfen.
Der Görlitzer Park ist Drogen-Hotspot und Kriminalitätsschwerpunkt. Polizeipräsidentin Slowik sieht ihr Team am Zug. Doch das reicht aus ihrer Sicht nicht.
Seit zehn Jahren diskutiert Berlins Politik Lösungen für Drogen, Gewalt und Diebstahl im Görli. Nichts hat sich geändert. Eine Gruppenvergewaltigung sollte Warnung genug sein.
Er ist ohnehin ein kriminalitätsbelasteter Ort: Im Juni soll es im Görlitzer Park zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen sein, zuletzt häuften sich Sexualdelikte. Was sagen Anwohner?
Eine Schließung des Parks in der Nacht, mehr Licht, Sicherheitsdienste: Politik und Polizei suchen Wege, damit es im Görlitzer Park sicherer wird. Ein Politiker fordert eine „Görli-Wache“.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen einer Vergewaltigung im Görlitzer Park. Dort soll eine Frau von mehreren Männern vergewaltigt worden sein – vor den Augen ihres Begleiters.
Am Montagabend wurden Dienst- und Privaträume des Beamten untersucht. Er soll eine Musikbox und eine Powerbank eingesteckt haben, nachdem ein Mann diese bei der Flucht zurückgelassen hatte.
60 Schüler haben Friedrichshain-Kreuzberg mit dem Mikrofon erkundet. Aus den Gesprächen zu selbst gewählten „Forschungsfragen“ ist eine Audioinstallation entstanden.
Dirk Stettner ist neuer Vorsitzender der Berliner CDU-Fraktion. Im Interview spricht er über die Öffnung der Friedrichstraße, leere Landeskassen und das Gendern.
Hinschauen, dann eröffnen sich Welten: Ein Erlebnispfad zeigt die wilden Ecken des Parks mit seinen tierischen Bewohnern und Pflanzen.
Noch ist Cannabiszucht zu Hause strafbar. Doch wenn jedem drei Pflanzen zustehen, dürften viele Kiffer zu Gärtnern werden. Wie funktioniert Homegrowing, was wären mögliche Folgen?
Mit dem Kinderkarneval der Kulturen startet das bunte Treiben in den Straßen. Die jungen Teilnehmer wollen ein Zeichen für mehr Freiräume für Kinder setzen.
Auch neben dem Karneval der Kulturen hat Berlin am Wochenende viel zu bieten. Wir haben Ideen für die sonnigen Tage gesammelt – und Alternativen für Drinnenbleiber.
Perkussion, Samba, Dancehall: Am Sonntag zieht der Karneval wieder durch Berlins Straßen. Doch die Zukunft des Festivals sieht nicht rosig aus.
Es gibt rund 50.000 Restaurants, Imbisse und Bäckereien der Stadt. Oberamtsanwalt Torsten Hoffmann erzählt von ekligen Funden und wie Verfehlungen bestraft werden.
Berlins neuer Bürgermeister will aufräumen: mehr Mülleimer, Bodycams und grüne Wellen. Dafür soll es weniger Behördengänge und „Jeder gegen Jeden“-Mentalität geben.
Am Wochenende soll ein Einsatz in Berlin-Kreuzberg eskaliert sein: Vier Menschen wurden festgenommen, mehrere verletzt. Nun gibt es Vorwürfe gegen die Polizei.
Nach der großen Party am ersten Mai-Tag musste die BSR saubermachen. Wie viele Kubikmeter das waren – und wo, lesen Sie hier.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Mit dem Rückgang der Gewalt verschwand auch das Kreuzberger Myfest. Doch die Feiernden blieben. Zur Zukunft des Festes hält sich das Bezirksamt bedeckt.
Bei der Festnahme leistete der Tatverdächtige Widerstand und versuchte, sich selbst zu verletzen. Wenig später zeigte er keine Vitalfunktionen mehr.
Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Damit sagen sie dem Schwarzmarkt den Kampf an. Wie reagieren Berlins Dealer?
Die Verwahrlosung im öffentlichen Raum nimmt zu: An der Frankfurter Allee wird sichtbar, wie verbreitet Not in Berlin ist. Dabei gilt der Ort nicht mal als Hotspot.
Eine beliebte Sportfläche mit kostenfreien Angeboten im Görlitzer Park ist geschlossen. Dabei wird die Fläche von Kindern und Jugendlichen dringend gebraucht. Wie kam es dazu?
39-Jähriger erhält neun Monate Bewährungsstrafe, weil er im Görlitzer Park zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes angriff. Er hatte sich in einen Streit um Hunde-Leinenzwang eingemischt.
Anwohnende und Initiativen weisen Senat und Bezirk auf eine Zunahme des Drogenkonsums und anderer Probleme trotz Polizeipräsenz hin. Die Hilfsangebote seien „vollkommen unzureichend“.
Gewalttaten von Kindern und Jugendlichen haben laut Polizeipräsidentin Barbara Slowik zugenommen. Viele Delikte wurden in den Monaten März bis Juli und in Grünanlagen verübt.
Fünf ehemalige Parkflächen am Lausitzer Platz sollen temporär neu gestaltet werden. Interessierte können sich beim Bezirksamt dafür bewerben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster