
Hunderte Gläubige feiern das hinduistische Ganesha-Fest mit einer Prozession. Eine gute Gelegenheit, Berlins geduldigste Baustelle zu besuchen. Fotos zeigen den prächtigen Innenraum.
© imago
Kein Platz in Neukölln ist so zwiespältig und umstritten wie der Hermannplatz: Hier treffen ein ärmeres Publikum und Studenten, Partygänger und Touristen aufeinander. Anders gesagt: Der Platz spiegelt den Strukturwandel des Bezirks wider; die Gentrifizierung ist in vollem Gange. Wie wird sich der Hermannplatz entwickeln? Lesen Sie alle aktuellen Beiträge zum Thema.
Hunderte Gläubige feiern das hinduistische Ganesha-Fest mit einer Prozession. Eine gute Gelegenheit, Berlins geduldigste Baustelle zu besuchen. Fotos zeigen den prächtigen Innenraum.
Die bekannte Straße in Neukölln ist mehr als eine Geschäftsmeile. Sie zeigt, wie nah gutes Essen und rauer Alltag in Berlin beieinanderliegen.
Die Täter stehlen für den Schwarzmarkt oder fürs nächste Päckchen Crack. Viele Berliner Einzelhändler sehen sich in ihrer Existenz bedroht – und rüsten auf.
Die Crack-Welle hat die Hauptstadt weiterhin im Griff, das Leid ist an vielen Orten unübersehbar. Welche Kieze sind besonders betroffen und gibt es neue Tendenzen? Ein Überblick.
In Kreuzberg und Neukölln entstehen zwei neue Unterkünfte für Geflüchtete. Die Grünen aus beiden Bezirken fordern, das teils leerstehende Gebäude für soziale Infrastruktur zu nutzen.
Hermannplatz, Leopoldplatz, Kurfürstendamm: Wo einst die Warenhauskultur blühte, richtet sich der Discounter ein. Am Donnerstag eröffnet eine weitere Filiale im ehemaligen Karstadt in Tempelhof.
In der Nacht zu Mittwoch sind drei Frauen in einem Bus von einer größeren Männergruppe belästigt worden. Jetzt ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.
Die Karl-Marx-Straße in Berlin ist nach 15 Jahren Bauzeit wieder für den gesamten Verkehr freigegeben. Doch der nächste Bauabschnitt in Neukölln wird bereits geplant.
Dienstagnacht an der Hermannstraße: Zwei SUVs halten an einer Ampel hinter einem 20-Jährigen und plötzlich fallen mehrere Schüsse. Der Mann bleibt unverletzt.
Bei einem Anschlag im Jahr 1993 sterben 37 Menschen in einer Stadt in der Türkei – vor allem Aleviten, eine religiöse Minderheit. Ein Demonstrationszug in Berlin will daran erinnern.
Am Hermannplatz bricht ein Feuer aus, der gesamte U-Bahnhof wird evakuiert. Es kommt zu Rauchentwicklung, doch Einsatzkräfte löschen den Brand schnell.
In Berlin hat die Polizei Wohnungen wegen eines transfeindlichen Übergriffs durchsucht. Bei den Ermittlungsarbeiten wurden auch Super Recognizer und eine Gesichtserkennungssoftware eingesetzt.
Ein riesiges Bürogebäude an der Berliner Hasenheide soll zum Flüchtlingsheim werden. Beim Infoabend berichten Land und Bezirk über die Pläne. Nachbarn äußern Sorgen – aber haben auch viele Ideen.
Bis zu 25.000 Euro Strafe drohen: Wer am Hermannplatz Müll liegen lässt, muss bald mit hohen Strafen rechnen. Beim Ortstermin wird klar, warum sich Ratten hier besonders wohlfühlen.
Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause haben sich die Koalitionspartner in Berlin auf eine Reihe von Reformen verständigt. Zudem sollen weitere Schulden aufgenommen werden.
Wer Lebensmitteln nicht richtig lagert, dem droht künftig ein Bußgeld von bis zu 25.000 Euro. Mit den Auflagen will der Bezirk das Ratten-Problem am Hermannplatz in den Griff bekommen.
Unsere Kolumne „Aus der Zeit“ dreht sich um die Geschichte eines Berliner Traditionsunternehmens. Seinetwegen muss sich Berlin auch in puncto Marzipan vor keiner süßen Hansestadt verstecken.
Für den Karneval der Kulturen sind verschiedene Straßen in Kreuzberg und Friedrichshain gesperrt. Diese Zeiten und Anreisemöglichkeiten sollten Sie beachten.
Für mehrere Männer endete eine gewalttätige Auseinandersetzung im Krankenhaus. Am Sonntagabend hatten sich in Neukölln zwei Personengruppen mehrfach attackiert – und teils schwer verletzt.
Zwei Tramverbindungen hat Schwarz-Rot bereits abgesagt. Jetzt nennt der Senat auch für weitere Berliner Strecken keinen Zeitplan mehr. So steht es um die Strecken.
Der Berliner Senat hat eine Liste der Unfallschwerpunkte vorgelegt – unter anderem mit den Orten, an denen dabei häufig Menschen zu Schaden kommen. Wir nennen die Kreuzungen, an denen es oft kracht.
Mehrere Termine wurden bereits gerissen, weil die Arbeiten wie so oft in Berlin komplizierter sind als gedacht. Nun laufen weitere Planungen – und um Denkmalschutz geht es auch noch.
Mit einem Schraubendreher soll der Heranwachsende sein Opfer attackiert haben. Passanten griffen ein und hielten den Verdächtigen fest.
Am 1. Mai finden wieder diverse Parkfeste und die traditionelle Demonstration um 18 Uhr statt. In Grunewald wollen Aktivisten bei einer Satiredemo eine Raketenstation errichten und Elon Musk zum Mars schicken.
Am 1. Mai wollen Kulturinitiativen und Anwohnende für einen „freien Görli“ und gegen den umstrittenen Zaun um den Berliner Park demonstrieren. Musik und Reden sind geplant.
Eine 51-jährige Autofahrerin hat sich in der Nacht zum Mittwoch nach einem Unfall von ihrem Auto entfernt und wurde seitdem vermisst. Die Polizei suchte mit einem Foto nach ihr.
Der 8. März steht ganz im Zeichen der Frauen. Solidarisch, kämpferisch, künstlerisch – im Rahmen des Internationalen Frauentags sind zahlreiche Demonstrationen geplant. Wir stellen sie vor.
Für zehn Tage ist die U-Bahn-Linie 8 unterbrochen. In dem Abschnitt zwischen Kottbusser Tor und Hermannplatz richtet die BVG Busse ein.
Polizisten haben am Freitag einen aggressiven Mann mit einem Elektroschock-Gerät ruhiggestellt. Später verlor er das Bewusstsein. Im Krankenhaus wurde er fixiert, damit ihm Blut abgenommen werden konnte.
Scharfe Kritik und beißender Spott: Zehntausende zogen am Sonntag wegen des Asylkurses vor die CDU-Bundeszentrale. Michel Friedman nannte die AfD eine „Partei des Hasses“.
Ein Streit unter flüchtigen Bekannten in einem Bus in Neukölln endete mit einer Reizgasattacke. Eine junge Frau wurde verletzt.
Israel und die Hamas haben sich auf eine Freilassung der israelischen Geiseln und eine Waffenruhe geeinigt. Prompt zieht das auch Menschen in Berlin auf die Straße. Dem Jubel folgten Straftaten.
Nach dem Verkauf der Warenhauskette verändert sich der Standort am Hermannplatz. Stammkunden fürchten, einen wichtigen Anlaufpunkt zu verlieren. Ein Ortsbesuch.
Knapp 40 Jahre Kartoffelpuffer- und Eierkuchen-Tradition bleiben erhalten: Der „Puffer-Imbiss“ am Hermannplatz in Berlin-Neukölln bekommt doch noch grünes Licht für die Fortsetzung.
Seit dem Hamas-Massaker in Israel gibt es in Berlin viele Demonstrationen zum Nahost-Konflikt. Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel spricht von „100 bis 200 Menschen, die das Geschehen bestimmen“.
In der Nacht zu Samstag rauben Unbekannte einen 21-Jährigen am Hermannplatz aus. Sie stechen dem Opfer mit einem spitzen Gegenstand in die Achselhöhle, dann fliehen sie mit seiner Geldbörse.
Für die Beschäftigten der Berliner Stadtreinigung steht zum Jahreswechsel viel Arbeit an. Manches Feuerwerk ist zu groß für die normale Kehrmaschine.
Die Einnahme der Hauptstadt Damaskus durch Rebellen hat bei Syrern in Berlin große Freude ausgelöst. Am Oranienplatz kommen mehrere tausend Menschen zusammen.
Tausende Syrer feierten am Sonntag das Ende des Diktators Assad. Der Machtwechsel wirft auch Fragen für sie persönlich auf. Gibt es einen Weg zurück in die alte Heimat?
Jugendzentren, die Landesantidiskriminierungsstelle, das Lesbisch-Schwule Stadtfest, Teststellen: Viele queere Initiativen und Projekte fürchten um teils existenzbedrohende Kürzungen ihrer Fördermittel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster