
Die schwarz-rote Landesregierung spart auch bei queeren Projekten: Neben Jugendzentren ist auch das Schwule Museum betroffen. Ein Überblick, was bislang bekannt ist.
Die schwarz-rote Landesregierung spart auch bei queeren Projekten: Neben Jugendzentren ist auch das Schwule Museum betroffen. Ein Überblick, was bislang bekannt ist.
Günstiger geht nicht: Am Freitag bildete sich eine lange Warteschlange vor einem Dönerladen in Neukölln. Für einen Cent gibt es das Essen. Unser Autor hat ihn getestet.
Ein 29-Jähriger wird im U-Bahnhof Hermannplatz von einem Mann attackiert. Der Angegriffene geht von einem queerfeindlichen Motiv aus. Er hatte sich kurz zuvor von seinem Partner verabschiedet.
Ein Drittel aller Gewalttaten an U-Bahnhöfen finden entlang einer Linie statt. An drei Stationen ist die Polizei besonders oft im Einsatz. Das hat mehrere Gründe.
Daten für alle 175 Berliner U-Bahnhöfe, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen, zeigen: Die Fälle physischer Gewalt sind deutlich gestiegen. Besonders drei Bahnhöfe stechen hervor.
Nach dem Verbot extremistischer Gruppen steuert ein anderes israelfeindliches Netzwerk die Proteste – auch die Besetzung der Humboldt-Universität, samt Videoschalte mit Hamas-Führern.
Im April kündigte das Bezirksamt einen Weiterbau „in den kommenden Wochen“ an. Dann kam es offenbar zum Streit mit der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr.
Am 7. Oktober jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Rund um den Jahrestag finden mehrere Gedenkveranstaltungen für die Opfer, aber auch propalästinensische Demos statt. Ein Überblick.
Zum 50. Mal findet am 28. und 29. September der Berlin-Marathon statt. 70.000 Sportler werden erwartet. Ein Überblick über Strecke, Sperrungen und das Rahmenprogramm – inklusive „Marathongebet“.
Die Berliner Polizei rückt am Samstag kurz hintereinander bei einer Reihe von Demonstrationen und Kundgebungen aus. Es bleibt nicht überall friedlich.
Am Sonntag protestiert ein großes Bündnis mit einer Sternfahrt gegen die aktuelle Verkehrspolitik in Berlin. Das Motto: „Radwegestopp? Nicht mit uns!“ Im Stadtzentrum kommt es zu Sperrungen.
Zehn Radschnellwege sollten in Berlin umgesetzt werden – voraussichtlich kommt nur einer. Dagegen will ein Bündnis demonstrieren. Alle Infos zu den Demorouten und Forderungen.
Kurz nach dem Start der Veranstaltung kippt die Stimmung am Südstern. Nachdem von der Bühne aus der Slogan „From the River to the Sea“ angestimmt wird, schreitet die Polizei ein.
Ali Bumaye hat von der „Rückendeckung“ der deutschen Regierung gegenüber Israel genug. Der Berliner Rapper möchte am Hermannplatz gegen den „Völkermord“ demonstrieren.
In Berlin haben Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ bei mehreren Aktionen Straßen und Gebäude beschädigt. Die Stadt versucht, das Geld wieder einzutreiben.
Nach einigem Hin und Her soll der Radweg in der Neuköllner Sonnenallee in den kommenden Wochen gebaut werden. Nach Kritik musste die Planung überarbeitet werden.
Kneipen, Clubs und Mythen: In diesen Berliner Bezirken fühlt sich die queere Community besonders zu Hause. Zum Christopher Street Day stellen wir die wichtigsten Regenbogenkieze vor.
Der Neuköllner Platz und seine angrenzenden Straßen seien berüchtigt für ihre gefährlichen Situationen, schreibt ein Anwohner. Er will sich für mehr Kontrollen und weniger Raserei einsetzen.
BVG und Senat feiern ein Pilotprojekt, das die U8 sicherer und sauberer machen sollte. Doch was sagen die, die die Linie täglich benutzen? Eine Umfrage.
Im Juni wurde ein Mann tot im U-Bahnhof gefunden – nun konnte nach einem 23-jährigen auch ein 18-jähriger Tatverdächtiger festgenommen werden. Beide befinden sich in Untersuchungshaft.
In Berlin feiern türkische Fußballfans den Achtelfinaleinzug ihres Teams. Doch in der Hermannstraße kommt es zu einem schweren Unfall.
Nach dem EM-Spiel der Türkei wird ein 67-Jähriger bei einem türkischen Autokorso totgefahren. Zuvor soll er selbst das Spiel verfolgt haben. Nun äußert sich ein Bekannter des Opfers.
Am Montagnachmittag wollten zwei junge Männer Klamotten im Karstadt am Hermannplatz klauen. Was sie nicht wussten: Ladendetektive waren ihnen auf der Spur. Die Situation eskaliert wenig später.
Erneut kommt es bei einer pro-palästinensischen Demonstration zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. In der Sonnenallee stimmt eine Gruppe zudem rassistische Parolen an.
Ab dem 30. Mai wird an der Kreuzung vor dem Rathaus Neukölln gebaut. Auch zwei Buslinien und der Fußverkehr sind von der Sperrung betroffen.
Nach dem Ende einer Pro-Palästina-Demo am Hermannplatz sind Einsatzkräfte der Polizei im Einsatz. Die Stimmung scheint aufgeheizt, es soll zu Pyro-Würfen und Handgreiflichkeiten gekommen sein.
Am Alexanderplatz und in Neukölln haben sich in der Nacht zu Montag Dutzende Menschen versammelt. Die Polizei verhängte Beschränkungen, erteilte Platzverweise und nahm drei Männer vorübergehend fest.
Die Universitätsleitung hat die Besetzer wegen der Verwendung von Hamas-Zeichen angezeigt. Mehrere Politiker fordern nun ein explizites Verbot des umgedrehten roten Dreiecks.
Bei Konzerten richten sich alle Augen auf die Stars. Doch hinter der Bühne kriegen Roadies noch viel mehr mit. Und manchmal ist es auch ihr Job, wegzuschauen.
Besucher des Karnevals der Kulturen und Feierwütige hinterließen in Neukölln vor allem Müll. Das Bezirksamt verhinderte fünf illegale Raves im Volkspark.
Clean-Up am Montag um 17 Uhr + Letzter Wagen trifft am Hermannplatz ein + U-Bahnhöfe wieder freigegeben + 1.300 Polizeikräfte im Einsatz + Der Newsblog.
Über das Pfingstwochenende finden in Kreuzberg wieder ein Straßenfest und ein großer Umzug statt. Die Veranstalter des Karneval der Kulturen erwarten rund eine Million Besucher. Was geplant ist.
Der Karneval der Kulturen findet wieder an Pfingsten statt. Hier müssen Autofahrer mit Sperrungen und Verzögerungen rechnen.
Weitgehend frei von Gewalt verlief die linke Demonstration am 1. Mai in Neukölln. Im Vergleich zu früher blieb alles friedlich. Einige Vorfälle gab es aber trotzdem.
Auch am Maifeiertag senden wir unsere Berliner Bezirksnewsletter, Neukölln ging soeben raus. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Zahlreiche Proteste erwartet die Stadt am Mittwoch. Die Polizei rechnet mit Angriffen und will über WhatsApp informieren. Ein Überblick über die zentralen Demonstrationen.
Bei Demonstrationen zum 1. Mai in Berlin gibt immer wieder Gewalt. Verschärft sich die Lage in diesem Jahr durch den Nahost-Konflikt? Ein internes Papier der Polizei gibt Aufschluss.
Anfang Januar hatte Galeria Karstadt Kaufhof Insolvenz beantragt – zum dritten Mal in nur dreieinhalb Jahren. Nun sollen sechzehn Filialen schließen, drei davon in Berlin.
150 Menschen haben am Freitagabend an einem unangemeldeten Protest am Hermannplatz in Neukölln teilgenommen. Es wurden propalästinensische Sprüche skandiert und Pyrotechnik gezündet.
Über dem Eingang des Berliner Technoclubs „About Blank“ haben Unbekannte ein Hamas-Symbol gesprüht. Das bestätigen mehrere Berichte auf Social Media. Auch anderswo taucht das Dreieck auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster