
Im Osten trainierte er Judo. Im Westen kämpfte Frank Henkel in der Berliner CDU. Nun soll der Innensenator Bürgermeister werden – und muss sich selbst noch überzeugen.
Im Osten trainierte er Judo. Im Westen kämpfte Frank Henkel in der Berliner CDU. Nun soll der Innensenator Bürgermeister werden – und muss sich selbst noch überzeugen.
Krach um die neue Leitung: Wie sich das Berliner Staatsballett in die Ecke manövriert – und was Sasha Waltz dazu sagt.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Fetisch-Frage.
Ramona Pop kam als Zehnjährige nach Deutschland. In der Schule war sie Streberin, stieg dann bei den Grünen auf. Nach der Abgeordnetenhauswahl will die Partei in Berlin mitregieren. Unser Porträt nun in voller Länge.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht mit dem Blogger Tilo Jung über seine Liebe zum Hochdruck, sein Misstrauen und den Tagesspiegel. Auszüge aus dem Wortprotokoll eines Video-Interviews.
Vor zehn Jahren wurde per Spatenstich der Baubeginn am BER gefeiert. Ein Tag voller Zuversicht. Und voller Irrtümer. Eine Erinnerung.
Vor zehn Jahren wurde Baubeginn am BER gefeiert. Ein Tag voller Zuversicht. Und voller Irrtümer.
Gut für Berlin, aber für welches? Was sich unter Michael Müller und Tim Renner kulturpolitisch verändert hat. Eine Bilanz vor der Abgeordnetenhauswahl.
In Pankow steht ein Neuanfang an, nachdem drei der fünf Bezirksamtsmitglieder nicht mehr kandidieren. Der Überblick.
Ehe für alle, ein queeres Jugendzentrum, Kampf gegen Homophobie: Der Berliner Grünen-Vorsitzende Daniel Wesener im Queerspiegel-Interview über LGBT-Wahlforderungen seiner Partei.
Den Noch-Partnern SPD und CDU steht in Berlin eine Schicksalswahl bevor, die beide als Verlierer sehen könnte. Daraus könnte jedoch auch ein Neuanfang folgen. Ein Kommentar.
Berlin ist Hauptstadt der Kultur, meint die SPD. Mit der Kultur will Spitzenkandidat und Regierender Bürgermeister im Wahlkampf punkten. Ein Kommentar.
In einem Gastbeitrag erklärt der Innensenator und CDU-Spitzenkandidat, warum die Müller-SPD respektlos und selbstherrlich ist. Für Koalitionsgespräche sei es außerdem zu früh.
Seit 30 Jahren wird an der öffentlichen Verwaltung in der Hauptstadt herumgedoktert – mit bescheidenen Erfolgen.
Seit heute werben Berlins Parteien auf den Straßen für sich und die Wahl – mit halb zu sehenden Kindern, warmen Retrofarben und frechen Sprüchen. Wir haben die Plakate mit Werbeexperten analysiert.
Es ist das größte und ungewöhnlichste Immobilienprojekt der Berliner Innenstadt: Acht historische Bauten werden im Forum an der Museumsinsel neu belebt. Ein Rundgang mit dem Investor Ernst Freiberger.
Auch ohne Wechselstimmung ist in Berlin ein Machtwechsel möglich. Deshalb könnte die Wahl im September die spannendste seit Langem werden. Ein Kommentar.
Es war der Abend vor einer Misstrauensabstimmung, da wurde Wowereit in der "Paris Bar" fotografiert. "Bild" druckte das Foto - der Regierende zog vor Gericht. Ende September fällt das Urteil.
Wie privat sind Bilder von Politikern an öffentlichen Orten? Fotos von Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit aus der Berliner "Paris Bar" beschäftigen an diesem Dienstag den Bundesgerichtshof.
Ministerpräsident Woidke regt eine Fusion der Standortförderagenturen für Berlin und Brandenburg an. Das Thema hat eine Vorgeschichte. Was soll der neue Vorstoß?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bringt eine Fusion der Standortförderagenturen von Berlin und Brandenburg ins Spiel. Das Thema hat eine Vorgeschichte.
Niemand sonst wollte Schulsenatorin werden, also wurde sie es. Trotz heftiger Kritik macht die SPD-Politikerin Sandra Scheeres immer weiter.
Kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus liegen in Berlin gleich vier Parteien fast gleichauf. Für wen wird das knappe Rennen zum Problem? Und wer kann gewinnen und mit wem regieren. Fragen und Antworten zum Thema.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um die Begriffe LGBTI, Trans* und queer.
Die Zeit vergeht wie im Fluge - oder auch nicht wie am BER. Vor genau 1500 Tagen hätte der Flughafen eröffnen sollen. Wir zählen nochmal nach.
Die Barenboim-Said-Akademie im Magazin der Staatsoper beglückt. Ein erster Rundgang durch ein Haus, das Berlin verändern wird.
Im September wird in Berlin gewählt, heute stellt die CDU ihr Programm vor. Ein Überblick über Kampagnen, Agenturen und Budgets.
Die Staatsoper ist kein Schloss, das man nur mit Filzpantoffeln betreten darf, sondern ein lebendiger Theaterraum. Der Denkmalschutz sieht das anders. Eine Polemik.
25 Jahre Hauptstadt, rechtsfreie Räume, Lageso-Chaos und Hundegesetz - die Tagesordnung im Abgeordnetenhaus ist in der letzten Sitzung vor den Sommerferien so vielseitig wie Berlin selbst. Alle News hier im Blog.
Ob BER oder Staatsoper: Rot-Schwarz stutzte Untersuchungsberichte zurecht. Das darf sich nicht wiederholen. Ein Gastbeitrag.
Berlin - Es ist einer der offensichtlichsten Widersprüche, der während des BER-Untersuchungsausschusses evident wurde: Die Aussage des Zeugen Rainer Schwarz steht „in offenem Widerspruch“ zur Aussage des Zeugen Wowereit. Diese Passage findet sich auf Seite 290 des 1269 Seiten dicken Untersuchungsberichts.
Es war wohl das Fiasko um den BER, das ihn 2014 zum vorzeitigen Rückzug aus dem Roten Rathaus zwang – nach dreizehn Amtsjahren als damals dienstältester Landeschef in Deutschland: Klaus Wowereit, Berlins Ex-Regierender, heute Privatier, Jahrgang 1953. Er war seit 2003 im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes.
Am Skandal um Milliardenkosten und Terminverschiebungen am unvollendeten Flughafen sind alle Beteiligten Schuld. Die wichtigsten Erkenntnisse des Untersuchungsberichts zum BER-Debakel.
Der Untersuchungsbericht zum Flughafen BER wird heute veröffentlicht. Wir haben ihn in der Nacht gelesen. Die wichtigsten Passagen und Aussagen finden Sie in dieser Analyse.
UPDATE: Von der Hochzeitsfeier von Günther Jauch und seiner Ehefrau Dorothea Sihler-Jauch im Jahr 2006 sollten keine Fotos veröffentlicht werden, darum hatte das Ehepaar vorab gebeten. Ein Magazin hielt sich nicht daran. Der Fall wurde ein Fall für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Doch das Ehepaar verlor nun.
Die Sache mit der Eigen- und der Fremdwahrnehmung: Die "New York Times" lobt mal wieder Berlin. Und nicht zum ersten Mal für etwas, womit wir nicht gerechnet hatten.
Klaus Wowereit hat sich in seine neue Rolle eingefunden und ist beliebt wie lange nicht. Nur ein Thema stört.
Im Babylon Kino fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Filmstadt Berlin – künstlerisches Aushängeschild oder relevanter Wirtschaftsfaktor?“ statt. Der ehemalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit forderte mehr Förderung für die Filmwirtschaft.
Muhammad Ali hat die Welt erschüttert. Im Boxring mit seiner Begabung, die Schläge des Gegners zu erahnen. Und im Leben mit seinem Mut zum Widerstand.
70 Zeugen, 1600 Aktenordner und tausende E-Mails. Die Lehren aus dem BER-Untersuchungsausschuss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster