zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Nach der Ankündigung des Unternehmers Rainer Schaller, sich wegen der ausstehenden Genehmigung für die Loveparade aus Berlin zurückzuziehen, beginnen die Spekulationen über eine neue Heimat des Technospektakels. Gestern hat Schaller eine Ausschreibung gestartet und europaweit die Bürgermeister von 60 Städten mit mehr als einer Million Einwohner im jeweiligen Einzugsgebiet angeschrieben, beispielsweise Hamburg, Köln und Paris.

Die Berliner Abgeordneten kämpfen gegen den Stellenabbau – und beschimpfen sich dabei gegenseitig

Von Lars von Törne

Mehr als 1000 Schering-Mitarbeiter haben in Berlin gegen den geplanten Abbau von möglicherweise bis zu 1000 Stellen protestiert. Schering-Betriebsratschef Norbert Deutschmann sagte, Berlin wolle "nicht Verlierer der Integration in den Bayer-Konzern sein".

Die Loveparade soll nicht stattfinden, weil der Veranstalter noch keine Genehmigung hat. Der Senat reagiert darauf mit Unverständnis

Von Nana Heymann

Norbert Kaczmarek war der Mann hinter von Weizsäcker, Diepgen, Wowereit. Nach 24 Jahren geht er in den Ruhestand. Und wird nun erstmals groß gefeiert

Von Brigitte Grunert

In Brandenburg drängte Gisela von der Aue, Affären aufzuklären. In Berlin steht sie jetzt vor ihrer größten Herausforderung

Ex-Senatorin Karin Schubert ist nun Anwältin Den Abschied von der Politik hat sie vollzogen

Von Werner van Bebber

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit setzt, so hat er jüngst kundgetan, auf Optimismus. Uns geht es gut, soll das neue Mantra der Stadt sein.

Von Gerd Nowakowski

Die Fraktion der Linkspartei/PDS hat Fehler der rot-roten Koalition in den ersten Monaten der zweiten Amtszeit eingeräumt. Angesichts mehrerer Pannen laufe das Bündnis "Gefahr, viel von der in den vergangenen Jahren erworbenen Reputation zu verspielen".

„Sehr mutig!“ fand Klaus Wowereit die Idee des Hotels Meliá, ausgerechnet während der Berlinale eine Fiesta zur Eröffnung des schmucken Hauses an der Weidendammer Brücke zu feiern, „aber das geht in Berlin, man kann ja gar nicht genug Empfänge machen“, sagte der Regierende und dankte den Spaniern für ihr Engagement in „Deutschlands Kulturstadt Nummer eins“.

Volles Programm, volles Borchardt: Auf den BERLINALE-PARTYS unterwegs

Von
  • Elisabeth Binder
  • Sebastian Leber

23. Januar: Eröffnung der neuen Konzernzentrale der privaten Helios-Kliniken in Berlin, gemeinsam mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.

Seit seiner holperigen Wiederwahl im November hat sich der Regierende Bürgermeister, einst als Partymeister gefeiert, rar gemacht. Zwei Drittel der Berliner sind nach einer jüngsten Umfrage mit der Arbeit des Senats unzufrieden.

Ein von der Deutschen Bahn beauftragter Experte sieht trotz Warnung des Bundesverwaltungsgerichts Möglichkeiten für einen Weiterbetrieb - wie etwa als "Sonderflughafen" für Geschäftsflugzeuge. Von Klaus Kurpjuweit

Selbstkritik der SPD-Fraktion: Seit der Neuwahl ist die Opposition im Angriff, das soll sich wieder ändern

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat der Kritik von Altbundespräsident Roman Herzog an der Stimmung in der Hauptstadt widersprochen. In Berlin werde "keinesfalls gejammert", sagte Wowereit.

20 Jahre an der Spitze: Startänzer Vladimir Malakhov feiert sein Bühnenjubiläum in Berlin

Von Sandra Luzina

Im Dezember hatte Klaus Wowereit mit der Äußerung, er würde seine Kinder nicht auf eine Kreuzberger Schule schicken, für Aufregung gesorgt. Am Donnerstag stattet der Regierende Bürgermeister drei Schulen in dem Bezirk seinen Besuch ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })