US-Investoren legen ihre Pläne auf Eis Senat plant neuen Ideenwettbewerb für Flugfeld
Klaus Wowereit
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit reist am Samstag zu einem einwöchigen Besuch nach Los Angeles. Anlass ist das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft beider Städte.
Halbzeitbilanz: Platzeck findet, das Land ist aus Talsohle heraus, die Opposition sieht es naturgemäß anders
Man hat dieser Stadt in den letzten Jahren viel vorwerfen können. Dass sie dreckig sei, dass es ihrer Verwaltung an Initiativen fehle, dass die Politik keine Visionen habe.
Im Streit um die Finanzierung zusätzlicher Krippenplätze ist weiterhin keine Einigung in Sicht. Während Familienministerin von der Leyen unter Hochdruck an einem Konzept arbeite, fordert die SPD ein Machtwort von Kanzlerin Merkel.
Berlin soll einen ehrenamtlichen Tierschutzbeauftragten bekommen. Er soll den Senat beraten und sich um Verstöße gegen das Tierrecht kümmern.
Die Chancen, den Flughafen Tempelhof offen zu halten, sinken weiter. Für einen Betrieb bis 2011 hat der Bund kein Geld. Haushaltsexperte Fricke stellt als Bedingung für eine Finanzierung eine "Hauptstadtfunktion".
Vor dem Koalitions-Gipfel im Kanzleramt wirbt Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit für den Koalitionskompromiss zum Bleiberecht für langjährig geduldete Ausländer.
Thorsten Metzner
Wowereits Absage an eine Fusion der Wirtschaftsfördergesellschaften löst Verärgerung aus
Haushaltsexperte Fricke sieht für Nutzung bis 2011 nur Chancen bei einer „Hauptstadtfunktion“
Thorsten Metzner
Mittelstand und Linkspartei vereint gegen das Nein aus Berlin zur gemeinsamen Wirtschaftsförderung
Berlins Regierender wirbt in Los Angeles für Berlin
Zur 100-Tage-Bilanz von Klaus Wowereit Nahezu grotesk erscheint es, wenn sich Herr Wowereit damit „beweihräuchert“, man habe neue Lehrerstellen geschaffen. Der Senat hat die Stellen so unattraktiv ausgeschrieben, dass sich kaum jemand beworben hat.
In Berlin geboren, geflüchtet, zurückgekehrt und als Sammler geblieben. Abschied von Heinz Berggruen
Brandenburg setzt auf Kooperation mit Berlin
Es sieht nach einem Krach im rot-roten Senat aus. Die Absage des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) an eine Fusion der Wirtschaftsfördergesellschaften Berlins und Brandenburgs stößt beim Koalitionspartner Linkspartei/PDS auf Widerstand.
In Berlin geboren, in die USA geflüchtet, als Soldat zurückgekehrt und als Sammler geblieben. Der Abschied von Heinz Berggruen
100 Tage Rot-Rot II: Klaus Wowereit hat die Ehrgeizlosigkeit zur Kunstform entwickelt
Die Absage des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit an eine Fusion der Wirtschaftsfördergesellschaften von Berlin und Brandenburg ist innerhalb der rot-roten Koalition umstritten.
Berlin – Sie hat sich zur Feier des Tages noch mal den guten alten Nordlandfuchs umgelegt und das schicke weiße Hütchen aufgesetzt. Dass sie mit 87 Jahren im Rolls Royce zum KaDeWe chauffiert werden würde, damit hatte Irene Gießmann nicht gerechnet, als sie 1951 in der Wurstabteilung anfing, die sie bis 1980 geleitet hat.
Mit einer fröhlichen Party feierten die Berliner den KaDeWe-Geburtstag, und der Regierende Bürgermeister teilte Stückchen vom Riesenkuchen aus
Streit um gemeinsame Wirtschaftsförderung
Berlin - Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), hat den Pharmakonzern Bayer-Schering vor einem „Imageschaden“ gewarnt, wenn er „nicht vernünftig mit den Mitarbeitern umgeht“. Das sagte Wowereit dem Tagesspiegel am Donnerstag mit Blick auf den einen Tag zuvor offiziell verkündeten Abbau von 950 Schering-Stellen in Berlin.
Vor 100 Tagen wurde Klaus Wowereit wiedergewählt. Ein Gespräch über rot-rote Startschwierigkeiten und Perspektiven
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit freute sich gestern über freie Flächen in einem Autohaus. Wenn die Geschäfte so erfolgreich seien, dass es in der Halle viel Platz für Tische gebe, um Feiern zu können, sei das ein gutes Zeichen, sagte der Regierende zu Johannes Cürten .
Zwischen Berlin und Brandenburg bahnt sich ein heftiger Streit um die geplante Zusammenführung ihrer Wirtschaftsfördergesellschaften an. Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit erteilte der Fusion eine Absage.
Kulturstaatssekretär André Schmitz über die Opernfrage, das Humboldt-Forum – und die Arbeitsteilung mit Klaus Wowereit
Drei Jahre wurde umgebaut, jetzt ist alles neu: Geschäftsführer Patrice Wagner über Markenstrategie, Vergangenheit und Zukunft des Kaufhauses
Berliner Opernstiftung: Alles wird teurer
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit befürchtet, dass die veranschlagten 130 Millionen Euro nicht reichen, um die Staatsoper Unter den Linden zu sanieren.
Als Erster trug sich der Regierende Bürgermeister ins Kondolenzbuch ein Die Beerdigung findet am Freitag auf dem Waldfriedhof Dahlem statt
Als Erster trug sich der Regierende Bürgermeister ins Kondolenzbuch ein Die Beerdigung findet am Freitag auf dem Waldfriedhof Dahlem statt
Obwohl die drei Berliner Opern 2006 Gewinne erwirtschaftet haben, hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit vor zu viel Euphorie gewarnt. Man will weiterhin erreichen, dass sich der Bund an den Häusern beteiligt.
Klaus Wowereit: Heinz Berggruen hat Großes für Berlin geleistet. Sein Tod ist ein sehr schmerzlicher Verlust.
Als Regierender Bürgermeister musste er in letzter Zeit viel Kritik einstecken. Als Stichwortgeber für das bis Oktober geplante neue SPD-Grundsatzprogramm hingegen bekam Klaus Wowereit am Sonnabend viel Beifall von seinen ostdeutschen Genossen und der Parteispitze um den Bundesvorsitzenden Kurt Beck.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich vor Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen gestellt. Ihr Ansatz sei richtig und müsse gegen Angriffe von "Konservativen und Bischöfen" verteidigt werden.
Roger Boyes, The Times
Pflüger wirft Berliner Senat vor, er lasse sich vom Nachbarland Brandenburg „über den Tisch ziehen“