In seiner Dankesrede attackierte Berlins neuer Ehrenbürger erneut die PDS Klaus Wowereit und die Linkspartei weisen die Kritik zurück
Klaus Wowereit
Von Gerd Nowakowski
Der Liedermacher Wolf Biermann hat die Ehrenbürgerwürde Berlins erhalten. Die Auszeichnung wurde dem 1976 aus der DDR ausgebürgerten Künstler bei einer festlichen Zeremonie im Roten Rathaus verliehen.
Heute erhält Liedermacher Wolf Biermann die Ehrenbürgerwürde von Berlin. An seiner harschen Kritik gegen die rot-rote Landesregierung hält er weiter fest.
Parlamentspräsident: Kritik von Realität überholt Heute verleiht er dem Sänger die Ehrenbürgerwürde
Auktion zugunsten von Roland Hetzers Herzzentrum
Berlin - Heute hier, morgen dort: Nachdem Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) noch am Donnerstag an unterschiedlichen Länderregelungen zum Rauchverbot in Gaststätten „nichts Schlimmes“ finden konnte, will er nun doch ganz Deutschland auf Einheitslinie bringen. Er kündigte am Freitag eine Bundesratsinitiative für einen geschlossenen Nichtraucherschutz in der ganzen Republik an.
Der Kompromiss der Ministerpräsidenten zum Nichtraucherschutz mit Sonderregelungen in der Gastronomie ist überwiegend kritisiert worden. Die SPD will nun über den Arbeitsschutz ein einheitlichen Rauchverbot erwirken.
Nach dem Teilkompromiss der Ministerpräsidenten zu einem Rauchverbot in Gaststätten will Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit doch noch eine bundesweit einheitliche Regelung erreichen - wenn nötig, mit dem Bundesrat.
Nach Landowsky-Urteil wechselt Richter Hoch zum Kammergericht. Wowereit bedankt sich bei Ermittlern
Nach Landowsky-Urteil wechselt der Vorsitzende Richter Hoch zum Kammergericht. Klaus Wowereit bedankt sich bei Ermittlern
Ministerpräsidenten einigen sich auf Regeln für öffentliche Räume / In Eckkneipen kann es anders sein
In Deutschland wird es voraussichtlich kein einheitliches Rauchverbot in Gaststätten geben. SPD-Gesundheitspolitiker wollen einen neuen Anlauf starten, um ein solches Verbot über den Arbeitsschutz doch noch zu erwirken.
Die Nachbarländer Berlin und Brandenburg streben künftig einheitliche Regelungen für ein Rauchverbot in Gaststätten an. Im Landesgesetz soll es keine reinen Raucherlokale geben.
CDU-Generalsekretär Henkel über die Bedeutung des Urteils für seine Partei
Der frühere CDU-Politiker und Manager Landowsky ist im Prozess um die Berliner Bankenaffäre wegen Untreue zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Reaktionen reichen von Empörung bis Genugtuung.
Senat sieht es aber als Aufgabe des Bundes, neue Nutzer für das Flughafengebäude zu suchen
Bis gestern waren wir der Meinung, die homosexuelle Orientierung unseres Regierenden Bürgermeisters sei längst kein Thema mehr – dafür sind wir zu weltoffen, liberal und tolerant. Doch jetzt hat ein namhafter Hamburger Konzern, der sich gegen das Aussterben des Lungenkrebs engagiert, Klaus Wowereits einstiges Bekenntnis – „Ich bin schwul, und das ist auch gut so“ – aus der Mottenkiste gekramt und von den firmeneigenen Werbetextern umdichten lassen.
Potsdam weist Kritik aus Berlin zurück. Es bestehe kein Interesse an einer Konkurrenz zu Schönefeld
Landesregierung in Potsdam weist Kritik aus Berlin zurück. Es bestehe kein Interesse an einer Konkurrenz zu Schönefeld
Senat diskutiert Gesetz, entscheidet aber noch nicht Politiker und Wirte erwarten Widerstand in Kneipen
Ein wüster
Von Gerd Nowakowski
Die Berliner Senatoren und Staatssekretäre sind mit besonders klimaschädlichen Autos unterwegs – entgegen den eigenen Vorgaben
Staatssekretär befürchtet Rückgang von Billigflügen
Staatssekretär befürchtet Rückgang von Billigflügen
Von wegen Lustreise: In Los Angeles lernt Wowereit viel für Berlin Er besichtigt eine Anschutz-Halle, trifft reiche Investoren – und Ute Lemper
Klaus Wowereit besucht Arnold Schwarzenegger – und wirbt bei Hollywoods Filmindustrie für Berlin
Die Hamburger Scientology-Expertin Ursula Caberta hat dem Berliner Senat schwere Fehler beim Umgang mit der Organisation vorgeworfen. Bei einer Diskussionsrunde, zu der der Hamburger Verein Liberales Wirtschaftsforum am Mittwoch in Berlin eingeladen hatte, kritisierte Caberta die Berliner Verwaltung.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist zu Besuch in Berlins Partnerstadt Los Angeles. Prompt rauscht es gehörig im Blätterwald der Regenbogen-Presse. "Das ist eine sattsam bekannte Berichterstattung", so der Senatssprecher.
40 Jahre Städtepartnerschaft: Klaus Wowereit wirbt in L. A. für Berlin Die Stadt hat viele Freunde – und gestern lud Arnold Schwarzenegger ein
EU-Umweltkommissar Dimas kritisiert Gipfelbeschlüsse / Grünen-Politiker: Viel Inszenierung, wenig Substanz
Der Streit um die Ehrenbürgerschaft Wolf Biermanns in Berlin scheint den Liedermacher eher belustigt zu haben. Bei seinem ersten Konzert nach der Entscheidung machte er aus seiner Lust an der Provokation keinen Hehl.
Herbert Grönemeyer schaltet sich in einen Zehlendorfer Grundstücksstreit ein: Klaus Wowereit soll sich für Kita einsetzen, deren Spielplatz verkauft wurde
Bei der Schuldenhöhe gehört Berlin deutschlandweit zu den Spitzenreitern - in punkto Krippenplätze zeigt sich die Hauptstadt dagegen von ihrer positiven Seite. Laut Schulsenator Zöllner gibt es mehr Angebot als Nachfrage.
Berlin – Berlins Regierender Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit (SPD) bezeichnete gestern im Parlament die Diskussion über ein Volksbegehren gegen das zentrale Eingangsgebäude auf der Museumsinsel als „bedauerlich“. Die Initiative „Rettet die Museumsinsel“ habe „wenig stichhaltige Argumente“ vorgebracht.
Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will am Föderalismus einiges ändern – beißt aber vor allem bei seinem hessischen Kollegen Roland Koch (CDU) auf Granit. In der Auftaktsitzung der Kommission zur Reform der Bund-Länder-Finanzen legte Wowereit am Donnerstag mehrere Vorschläge auf den Tisch, die zu einer deutlichen Änderung im bisherigen System führen und es nach Ansicht Wowereits vereinfachen würden.
Der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit (SPD) bezeichnete gestern im Parlament die Diskussion über ein Volksbegehren gegen das zentrale Eingangsgebäude auf der Museumsinsel als „bedauerlich“. Die Initiative „Rettet die Museumsinsel“ habe „wenig stichhaltige Argumente“ vorgebracht.
Berlin und Los Angeles feiern 40 Jahre Partnerschaft Klaus Wowereit ist zum Festauftakt eingeladen
Eine Kandidatur von Michael Naumann für die Bürgerschaftswahl in Hamburg lässt auch Berlin nicht unberührt. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit zeigte sich begeistert und freut sich auf eine Zusammenarbeit.