Berlin - Bei seiner ersten Anhörung vor dem BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses Mitte Oktober hinterließ der frühere Technikchef Manfred Körtgen den Eindruck eines gescheiterten Managers, der die Schuld nur bei den anderen sucht. An diesem Freitag hatten ihn die Parlamentarier erneut geladen – und erlebten ihn als Einen, der in dem komplexen Bauvorhaben den Überblick verlor und fortan als Moderator agierte, obwohl er doch – neben dem inzwischen ebenfalls gefeuerten Rainer Schwarz – Geschäftsführer war.
Klaus Wowereit

Truppen-Uschi, Hitler, BER: In der Distel und bei den Stachelschweinen übt die Polit-Satire den Spagat zwischen Tradition und Erneuerung. Das kann mitunter scherzhaft sein.

Als Technischer Geschäftsführer des Flughafens sollte Manfred Körtgen Entscheidungen treffen. Doch offenbar moderierte er lieber - und erkannte Probleme nicht, wie sein Auftritt vor dem Parlament zeigte.

Michael Müller stellt heute seine neuen Senatoren vor. Sind die beiden nun eine gute Wahl? Eine schlechte? Überraschende? Ein Kommentar.

Das große Rätselraten ist beendet. Der künftige Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat die Senatsressorts für Finanzen und für Stadtentwicklung neu besetzt.

200.000 Industriearbeitsplätze waren in Berlin nach der Wende weggebrochen. Wirtschaft und Gewerkschaften wollen Wowereit kein schlechtes Zeugnis ausstellen - erwarten von seinem Nachfolger aber mehr.

Der Berliner Opposition könnte etwas mehr Verstand nicht schaden - zum Beispiel bei der Diskussion, um wieviel Uhr Michael Müller nun Regierender Bürgermeister wird, findet unsere Kolumnistin.

Mit einer Feierstunde im Roten Rathaus ist Joachim Gauck zum Ehrenbürger der Stadt ernannt worden. Nur die Linkspartei kam nicht.

Freifahrt in der BVG und ein Gemälde für die Galerie des Abgeordnetenhauses: Darüber und noch ein bisschen mehr kann sich Bundespräsident Joachim freuen, als er am heutigen Mittwoch zum Ehrenbürger Berlins ernannt wurde.

Hat der designierte Regierende Bürgermeister Michael Müller einen Nachfolger für Finanzsenator Ulrich Nußbaum gefunden? Er könnte von den städtischen Wohnungsbaugesellschaften kommen. Das sind aber noch nicht alle wichtigen Personalien.

Klaus Wowereit, Berlins Regierender Kultursenator, gibt seinen Abschied vom Kulturausschuss im Abgeordnetenhaus. Es geht ums Kulturforum und die bezirkliche Kulturarbeit. Beim Tagesordnungspunkt "Nachnutzung der Museen in Dahlem" kommt Kulturstaatssekretär Tim Renner zu Wort.

Im Abgeordnetenhaus übt Michael Müller schon mal für seinen künftigen Job, der Noch-Regierende nutzt die Zeit, um eine Illustrierte zu lesen - und CDU-Chef Henkel hilft beim Umblättern. Szenen eines Tages im Übergang.

Das Abschiedsgespräch: Der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit zieht kulturpolitische Bilanz. Von seinem Nachfolger Michael Müller erwartet er, dass er die Strukturen für Künstler in der boomenden Stadt verbessert.

Nur noch wenige Wochen ist Klaus Wowereit im Amt. Jetzt schaut er auf seine liebste Beschäftigung zurück - die Kultur

Gayle Tufts und Holger Klotzbach laden zur Abschiedsfeier für den scheidenden Regierenden Bürgermeister. Ob der Senatschef in spe Michael Müller eines Tages auch so verabschiedet werden wird?

Waren wirklich alle so ahnungslos? Ein genauer Blick auf Akten und öffentliche Äußerungen zur geplatzten Eröffnung des Flughafens BER ergibt ein neues Bild: Klaus Wowereit und Rainer Schwarz bogen die Geschichte zurecht - und trafen offenbar eine Übereinkunft zur gegenseitigen Rettung.

Wie Klaus Wowereit und Rainer Schwarz die Geschichte der geplatzten Eröffnung des Hauptstadtflughafens zurechtbogen

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat dem Parlamentspräsidenten Ralf Wieland "mit freundlichen Grüßen" seine Rücktrittserklärung "mit Wirkung vom 11. Dezember 2014" zukommen lassen.

Ahnte Klaus Wowereit kurz vor der geplatzten Eröffnung wirklich nichts von den Problemen am BER? Die Aussagen des früheren Geschäftsführers Rainer Schwarz vor Gericht lassen anderes vermuten

Ahnte Klaus Wowereit kurz vor der geplatzten Eröffnung wirklich nichts von den Problemen am BER? Die Aussagen des früheren Geschäftsführers Rainer Schwarz vor Gericht lesen sich anders.

Erst in einem Monat wird der neue Regierende Bürgermeister gewählt, bis dahin zelebriert der Amtsinhaber Klaus Wowereit seinen Abschied - und Müller hüllt sich bei der Personalsuche in Schweigen
Berlin - Klaus Wowereit geht, Michael Müller kommt: Die Berliner SPD hat Stadtentwicklungssenator Müller am Samstag auf einem Parteitag einstimmig per Akklamation für das Amt des Regierenden Bürgermeisters nominiert. Amtsinhaber Wowereit will am 11.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Erst auf dem SPD-Parteitag gab es in der Antragskommission einen Kompromiss zwischen Olympiakritikern und dem Landesvorstand: Die Berliner SPD unterstützt die Bewerbung von Berlin für die Olympischen und Paralympischen Spiele.

Laune prima, 100 Prozent Zustimmung: Berlins SPD schenkt Michael Müller ihr Vertrauen. Wowereits designierter Nachfolger weiß, dass die Mannschaft auf einige Zeit nicht wird meutern können. Dennoch wird es Konflikte auszutragen geben. Ein Kommentar.

Auf dem SPD-Parteitag am Samstag erinnern sich Politiker an den Tag des Mauerfalls. Einer von ihnen ist Walter Momper, damals Regierender. Er bekam damals einen Zettel gereicht, die Grenze sei offen - das war ihm nicht geheuer.

Klaus Wowereit hält seine letzte Rede als Regierender Bürgermeister auf einem Parteitag der Berliner SPD und sagt: "Es war nicht immer angenehm, auf einen Parteitag zu kommen".
Nun leuchten sie: Die weißen Ballons ziehen die Grenze wieder durch Berlin. Ein berührender Rundgang

Nun leuchten sie: Rund 8000 weiße Ballons ziehen die Mauer symbolisch wieder durch Berlin. Ein berührender Rundgang an der Lichtgrenze.

Die Deutsche Bahn ist zwar vor Gericht damit gescheitert, den Lokführer-Streik zu verbieten. Jetzt hat die GDL aber von sich aus eingelenkt: Noch vor dem Mauer-Jubiläum am Sonntag sollen die Züge wieder rollen. Alles dazu hier in unserem Liveblog.
An diesem Samstag wird Michael Müller von der Berliner SPD als Regierender Bürgermeister nominiert. Was kommt auf das künftige Senatsoberhaupt zu?

Bauen für den Bund ist sein Metier: Derzeit kümmert sich Manfred Rettig um das Humboldtforum in Berlins historischer Mitte. Das Schloss ist bald fertig. Und dann? Eine unvollendete, chaotische Baustelle gibt es ja noch.

DIE PATENAb Freitag, 16.45 Uhr, sollen die Ballons leuchten – der große Tag ist der Sonntag: 8000 Paten gehen am Nachmittag zu ihren Ballons entlang der 15 Kilometer langen Strecke (siehe Grafik links) – von der Böse- bis zur Oberbaumbrücke.

Wieder bestreiken die Lokführer der GDL den Bahnverkehr - und das vier Tage lang. Lesen Sie in unserem Live-Blog nach, wie der erste Streiktag Donnerstag verlief - in Berlin und bundesweit.

Am Mittwochabend wurde im Roten Rathaus der diesjährige Umweltpreis des BUND verliehen - unter anderem an die Initiative "100% Tempelhofer Feld". Eine Laudatio des Regierenden war geplant - und fiel aus.

Udo Lindenberg bekommt im Roten Rathaus den Verdienstorden Berlins überreicht. Wofür noch gleich? Irgendwas zwischen Hüten und Freiheit. Klaus Wowereit würdigt den Musiker als „Überwinder der Mauer“.

Mieteinnahmen für Werbekampagne? Selbstdarstellungen städtischer Wohnungsgesellschaften in einer Beilage der Stadtentwicklungsbehörde machen Grünen-Politiker misstrauisch.

Die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße wird nach einjähriger Sanierung wiedereröffnet. Auch ein neuer Außenbereich ist entstanden. Ein Besuch.

Das Mauerfall-Jubiläum beflügelt auch die Hersteller von Gedenkmünzen und -medaillen. Der Tagesspiegel ist ebenfalls dabei.

Apple-Chef Tim Cook hat sich zu seiner Homosexualität bekannt. In den USA ist das noch ungewöhnlich. Viele hoffen, dass sich jetzt die Gesellschaft verändert.