zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Berlin - Bei seiner ersten Anhörung vor dem BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses Mitte Oktober hinterließ der frühere Technikchef Manfred Körtgen den Eindruck eines gescheiterten Managers, der die Schuld nur bei den anderen sucht. An diesem Freitag hatten ihn die Parlamentarier erneut geladen – und erlebten ihn als Einen, der in dem komplexen Bauvorhaben den Überblick verlor und fortan als Moderator agierte, obwohl er doch – neben dem inzwischen ebenfalls gefeuerten Rainer Schwarz – Geschäftsführer war.

Von Stefan Jacobs
Dagmar Jaeger, seit 1989 im Ensemble der Distel, sagt: "Kabarett muss heute direkter sein."

Truppen-Uschi, Hitler, BER: In der Distel und bei den Stachelschweinen übt die Polit-Satire den Spagat zwischen Tradition und Erneuerung. Das kann mitunter scherzhaft sein.

Von Lucas Vogelsang
Klaus Wowereit in seinem Büro, vor einem Bild von Rainer Fetting.

Klaus Wowereit, Berlins Regierender Kultursenator, gibt seinen Abschied vom Kulturausschuss im Abgeordnetenhaus. Es geht ums Kulturforum und die bezirkliche Kulturarbeit. Beim Tagesordnungspunkt "Nachnutzung der Museen in Dahlem" kommt Kulturstaatssekretär Tim Renner zu Wort.

Von Frederik Hanssen
Klaus Wowereit und der damalige BER-Chef Rainer Schwarz bei einer Presskonferenz im August 2008.

Waren wirklich alle so ahnungslos? Ein genauer Blick auf Akten und öffentliche Äußerungen zur geplatzten Eröffnung des Flughafens BER ergibt ein neues Bild: Klaus Wowereit und Rainer Schwarz bogen die Geschichte zurecht - und trafen offenbar eine Übereinkunft zur gegenseitigen Rettung.

Von Lorenz Maroldt
Wer war wie informiert? Rainer Schwarz und Klaus Wowereit sollen sich gegenseitig gedeckt haben, solange sie im Amt waren.

Wie Klaus Wowereit und Rainer Schwarz die Geschichte der geplatzten Eröffnung des Hauptstadtflughafens zurechtbogen

Von Lorenz Maroldt
Seit’ an Seit’. Bereits im Juni 2012 hatten die Abgeordneten viele Fragen an Ex-BER-Chef Rainer Schwarz (links) und den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Noch immer ist nicht klar, wann Wowereit was wusste.

Ahnte Klaus Wowereit kurz vor der geplatzten Eröffnung wirklich nichts von den Problemen am BER? Die Aussagen des früheren Geschäftsführers Rainer Schwarz vor Gericht lassen anderes vermuten

Dicht an Dicht, aber in ausgelassener Stimmung: Gedenken an den Fall der Mauer.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Von
  • Robert Ide
  • Christian Tretbar
  • Sylvia Vogt
  • André Görke

Nun leuchten sie: Die weißen Ballons ziehen die Grenze wieder durch Berlin. Ein berührender Rundgang

Von Thomas Loy
Mitmachen an der Mauer. Besucher können ihre persönliche Teilungsgeschichte an die von der Decke hängenden Clipboards heften. Die Gedenkstätte Bernauer Straße ist ab der kommenden Woche dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

DIE PATENAb Freitag, 16.45 Uhr, sollen die Ballons leuchten – der große Tag ist der Sonntag: 8000 Paten gehen am Nachmittag zu ihren Ballons entlang der 15 Kilometer langen Strecke (siehe Grafik links) – von der Böse- bis zur Oberbaumbrücke.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })