zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) ist derzeit an mehreren Fronten in Bedrängnis.

Im Senatskonflikt um die Vergabe des Berliner Gasnetzes hat ein Spitzengespräch stattgefunden. Die Erklärung, die Klaus Wowereit danach verbreitete, ist eine verbale Ohrfeige für Justizsenator Thomas Heilmann.

Von
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Fatina Keilani
  • Lorenz Maroldt
Gegen Finanzsenator Ulrich Nußbaum liegt eine Unterlassungserklärung vor.

Hält die Koalition den öffentlichen Rechtsstreit der Senatoren Thomas Heilmann und Ulrich Nußbaum aus? Vorerst ja, sagen Betroffene und Experten. Es wäre jedoch nicht das erste Mal, dass es in Berlin zu vorzeitigen Neuwahlen kommt.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Lars von Törne
Berlin bereitet sich auf die Olympia-Bewerbung vor.

Jahrelang traute sich Berlin nicht an eine neue Olympia-Bewerbung. Jetzt wird es wieder ernst. Innensenator Frank Henkel hofft auf den Zuschlag für „Spiele der neuen Bescheidenheit". Doch das dürfte mit dem IOC nicht zu machen sein.

Von Lorenz Maroldt

NACHTRAGJetzt gibt es genauere Zahlen: In einem Bericht an den Projektausschuss des Flughafenaufsichtsrats, in dem der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Flughafenstaatssekretär Rainer Bretschneider aus Brandenburg und Staatssekretär Rainer Bomba aus dem Bundesverkehrsministerium sitzen, sind erstmals die Summen detailliert angeführt, die nötig werden, um den BER vielleicht fertigstellen zu können.Nach Informationen dieser Zeitung sind allein die Umbauten im Terminal, zu denen aber auch die aufwendige Trennung der Entrauchungsanlage in drei separate Teile gehört, mit 340 Millionen Euro geplant.

Den könnte auch der Senat gebrauchen. Die Vergabe des Leitungsnetzes der Gasag bleibt ein Politikum.

Die CDU stimmt der Vergabe des Gasnetzes an Berlin Energie offenbar doch zu – trotz Streits im Senat. Das Parlament hat viele Fragen an Justizsenator Heilmann. Und Regierungschef Wowereit ist zufrieden.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Fußball in Cottbus, Rudern im Beetzsee – Brandenburgs Landespolitik und der Sport grübeln über die Berliner Olympia-Bewerbung. So richtig rechnet niemand damit, dass es so weit kommt

Von
  • Thorsten Metzner
  • Sabine Beikler
Alles auf Blau. So fotogen warben der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Clemens Prokop einst für die Leichtathletik-WM 2009.

Klaus Wowereit will, dass sich Berlin um Olympia bewirbt. Senat und Opposition sind sich zumindest in einer Frage einig: Es geht nicht gegen den Willen der Bürger. Doch wie ein Votum verbindlich abgefragt werden könnte, ist noch unklar.

Von
  • Fatina Keilani
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Nach langer Suche fiel die Wahl auf ihn. Als leidenschaftlicher Apologet des Internets ist sein Kulturbegriff ganz einfach: Kultur für alle!

Er galt als Wunderkind, sein Aufstieg in der Musikbranche war rasant, sein Ausstieg spektakulär. Nun kehrt Tim Renner auf die große Bühne zurück, als Kulturstaatssekretär. Kann der das denn? Er hält sich an den Bürgermeister von Reykjavik: "Politik muss Spaß machen, um zu funktionieren".

Von Kai Müller
Hallo, ich bin’s! Der Regierende ist nicht immer Klaus Wowereit – zumindest in sozialen Netzwerken nicht.

Scherze rund um den BER, Lästern über Frank Henkels Krawatte. Immer wieder geben sich Menschen auf Twitter als Klaus Wowereit aus. Besonders witzig findet das der Chef der Senatskanzlei nicht. Und geht dagegen vor.

Von Sidney Gennies

Er war einer der größten Entertainer Berlins, der Mann mit der Peking-Ente, aber auch ein starker Trinker. Neun Jahre nach seinem Tod wird an Harald Juhnke erinnert. Und alle kommen – nicht nur der Regierende Bürgermeister.

Von Andreas Conrad

Wowereitdämmerung über der Stadt: Rot-Schwarz in Berlin hält nur noch, weil niemand die Kraft für etwas anderes hat. Die Grünen freuen sich ein Loch in den Bauch.

Von Lorenz Maroldt
Immer rin die jute Stube. Klaus Wowereit lädt zum Hoffest, das einst sein Vorgänger Eberhard Diepgen ins Leben gerufen hat.

Ob BER-Desaster, Schmitz-Affäre oder Tempelhof-Entscheidung: Zu feiern gab's für Wowereit in letzter Zeit nicht gerade viel. Da ist doch mal schön, dass wieder Hoffest im Roten Rathaus ist. 3500 Gäste werden dazu am Mittwochabend im Roten Rathaus erwartet

Von
  • Elisabeth Binder
  • Sabine Beikler

Hartmut Mehdorn und Klaus Wowereit üben am BER den Schulterschluss in schwerer Zeit. Der Korruptionsskandal soll schnell aufgeklärt, die Entrauchungsanlage auch ohne Experten gebaut werden

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })