
Mit Berlin geht es aufwärts – jedenfalls für Dreiviertel der Bewohner, die in mittleren und guten Lagen leben. Der Rest, vor allem die "westliche Äußere Stadt" wie etwa Spandau, wird abgehängt, zeigt eine Studie.
Mit Berlin geht es aufwärts – jedenfalls für Dreiviertel der Bewohner, die in mittleren und guten Lagen leben. Der Rest, vor allem die "westliche Äußere Stadt" wie etwa Spandau, wird abgehängt, zeigt eine Studie.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn hat vom Haushaltsausschuss des Bundestages neues Geld bewilligt bekommen und damit einen baldigen Liquiditätsengpass abgewendet. Der Ausschuss wollte "das Projekt nicht behindern", stellte aber auch klare Forderungen.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn muss sich vor dem Haushaltsausschuss des Bundestages erklären. Grund ist ein Bericht des Rechnungshofes, der dessen Wirtschaftsplan scharf kritisiert. Davon hängt auch die Freigabe weiterer Gelder ab.
Vor 65 Jahren endete die Blockade Berlins. Amerikanische und britische Veteranen feierten das jetzt
Vor 65 Jahren endete die Blockade Berlins. Deshalb waren amerikanische und britische Veteranen noch einmal hierher gereist und feierten – auch die „Berlin Airlift Kids“ aus Kalifornien.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller spricht im Tagesspiegel-Interview über neue Quartiere auf dem Tempelhofer Feld, billige Wohnungen - und den Widerstand gegen seine Pläne.
Vom gemeinsamen Medienrat bis zum Nachtflugverbot am BER: Zwischen Berlin und Brandenburg gibt es derzeit nur Ärger, Miss- und Unverständnisse. Dabei sind die beiden Länder aufeinander angewiesen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages gibt weitere Millionen für den BER vorerst nicht frei. Erst müssen Klaus Wowereit und Hartmut Mehdorn Rechenschaft ablegen.
Der Bundestag fordert Auskunft - vom Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft Klaus Wowereit und vom Flughafenchef Hartmut Mehdorn. Der reagiert dünnhäutig.
Am Donnerstag wurde in der neuen BMW-Zentrale gefeiert – am Wochenende dürfen alle kommen.
BER: Brandenburg wähnt sich im Kalten Krieg
Zwischen Brandenburg und Berlin wird der Ton immer schärfer: Ministerpräsident Dietmar Woidke verglich das Verhältnis zur Hauptstadt sogar mit dem Kalten Krieg.
Zwischen Brandenburg und Berlin wird der Ton immer schärfer: Ministerpräsident Dietmar Woidke verglich das Verhältnis zur Hauptstadt sogar mit dem Kalten Krieg.
Breite Brust, feines Lächeln – SPD-Landeschef Jan Stöß ist bereit. Bereit für die Zeit nach Wowereit. Die Konkurrenz ist vorerst geschlagen. Jetzt sieht es so aus, als wenn Berlin schon vor der nächsten Wahl einen neuen Bürgermeister bekommt.
Streit um Nachtflugverbot offenbart Krise zwischen Berlin und Brandenburg
Mit seinem Versuch, für mehr Nachtruhe am BER zu sorgen, ist Ministerpräsident Dietmar Woidke endgültig gescheitert. Die Krise im Verhältnis der Länder Berlin und Brandenburg ist tief – und der Streit um den Flughafen nur eines der Symptome.
Brandenburg ist mit seiner Forderung nach einer Ausweitung des Nachtflugverbots am neuen Hauptstadtflughafen gescheitert.
Die Berliner SPD ist im Dauertief. Und das betrifft nicht nur Klaus Wowereit. Laut einer neuen Umfrage kommt die Partei nur noch auf 23 Prozent. Dagegen kann sich die CDU über wachsende Zustimmung freuen - und über 30 Prozent.
Der Landesrechnungshof klopft der Berliner Verwaltung im neuen Jahresbericht wieder gehörig auf die Finger. Kritisiert werden die geplante Zentralbibliothek, Wowereits Kulturverwaltung und zahlreiche Rechtsverstöße.
Auf dem ehemaligen Gelände der Deutschlandhalle wird das Kongresszentrum City Cube als Ersatz für das ICC eröffnet. Bürgermeister Wowereit beglückwünschte die Messeplaner, vor allem für ihren passenden Zeitplan.
Bei der Eröffnung des Kongresszentrums City Cube hat Klaus Wowereit ausdrücklich die Messeleitung gelobt. Das gilt als Signal gegen Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, die bereits einen neuen Aufsichtsratchef sucht.
Berlin - 64 Prozent der Berliner sind dagegen, dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl wieder als SPD-Spitzenkandidat antritt. Auch bei den Anhängern der SPD schwindet die Fangemeinde.
Mithilfe des Elektroverbandes ZVEI versucht die Berliner Wirtschaftssenatorin, den Aufsichtsrat der Messe Berlin neu zu besetzen. Das ist nicht so einfach, denn es gibt auch im ZVEI Widerstand.
Johan Simons wird geschätzt, weil er frei ist von jedem Allürenverdacht. Jetzt hat der Niederländer den Berliner Theaterpreis erhalten.
Im Alter von 80 Jahren ist der ehemalige Chef des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen, am Donnerstag gestorben. DOSB-Präsident Böger und Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit würdigten von Richthofen als prägende Persönlichkeit des Sports.
Neue Studentenwohnheime auf dem Tempelhofer Feld? Das schlägt der SPD-Abgeordnete Lars Oberg vor. Die Opposition wirft dem Senat derweil vor, kein Konzept für die versprochenen neuen 5000 Wohnheimplätze zu haben.
Heinrich Scholl war beim Staatszirkus der DDR und badete nackt mit Klaus Wowereit. Nun sitzt der ehemalige Bürgermeister von Ludwigsfelde im Gefängnis. Die Journalistin Anja Reich hat einen eindrucksvollen Bericht über den "Fall Scholl" geschrieben.
Am 1. Mai sind Polizisten stundenlang im Einsatz – in schweren Anzügen. Sogar die Unterhose ist flammenabweisend, das Schuhwerk klobig. Auf neuestem Stand ist die Ausstattung nicht.
Für CDU-Innensenator Frank Henkel hat die Grüne Monika Herrmann Schuld an den Zuständen in der Gerhart-Hauptmann-Schule. Am 1. Mai ist er selbst in Kreuzberg unterwegs.
Bei Demonstrationen sind Polizisten mit 22 Kilo Ausrüstung stundenlang im Einsatz. Eine große Belastung
Die Aktuelle Viertelstunde im Berliner Abgeordnetenhaus dauert zwar nur gute zehn Minuten. Doch Tim Renner besteht sein Debüt als Kulturstaatssekretär - sogar mit einer Wortmeldung.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will den Bau einer Landeszentralbibliothek gegen viele Widerstände durchsetzen. Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses warnte er davor, das Projekt gegen die unter Finanznot leidenden Kiezbibliotheken auszuspielen.
Das parteiinterne Gerangel um den SPD-Vorsitz in Berlin ist vorerst beigelegt. Das Hin- und Her hat den Sozialdemokraten geschadet - wirklich freuen über den Burgfrieden kann sich ein Dritter.
In der Berliner SPD wird über mögliche Nachfolger von Klaus Wowereit diskutiert, doch wen wünschen sich die Berliner im Spitzenamt? Wir haben nachgefragt. Sehen Sie hier unsere Video-Umfrage und diskutieren Sie mit.
Nach der tödlichen Messerstecherei in der Gerhart-Hauptmann-Schule hat es erneut einen Gewaltvorfall gegeben. Am späten Freitagabend prügelten sich dort zwei Bewohner. Und wie reagiert die Politik?
Klaus Wowereit sieht beim umstrittenen Bau des Einheitsdenkmals den Bund in der Bringschuld und weist dessen Kritik zurück. Öffentlicher Streit über die Zuständigkeit helfe nicht weiter, sagte der Regierende Bürgermeister.
In einem Antrag für den SPD-Landesparteitag am 17. Mai fordern Spandauer Sozialdemokraten, dass die Mitglieder über den nächsten Spitzenkandidaten entscheiden sollen.
In der Berliner SPD rumort es kräftig. Noch ist unklar, ob sich Fraktionschef Raed Saleh um die Parteiführung bewirbt - gegen den amtierenden SPD-Landeschef Jan Stöß. Zur Zeit ist sein Handy aus.
Dilek Kolat, Jan Stöß, Raed Saleh - die Sozialdemokraten haben zwar Talente, aber keinen geeigneten Kandidaten für die Nachfolge von Klaus Wowereit. Das Nachwuchsproblem ist aber nicht nur ein SPD-Problem.
Die Planung für die neuen Studentenwohnheime in Berlin verläuft schleppend. Der für 2015 angekündigte Baubeginn für neue Projekte des Studentenwerks droht um ein Jahr verschoben zu werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster