
Bei der WM-Party am Brandenburger Tor sammelte der Regierende Unterschriften der Nationalspieler ein. Die Zettel hat er nun weitergegeben. Es gab aber schon mal ein Stück WM-Papier aus Berlin, das ins Museum kam.
Bei der WM-Party am Brandenburger Tor sammelte der Regierende Unterschriften der Nationalspieler ein. Die Zettel hat er nun weitergegeben. Es gab aber schon mal ein Stück WM-Papier aus Berlin, das ins Museum kam.
Die Al-Quds-Demonstration hat sich friedlich aufgelöst. Nachdem zwischenzeitlich antisemitische Sprechchöre angestimmt worden waren, ging es bei der Abschlusskundgebung moderat zu. Hier die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Herta Müller ist Nobelpreisträgerin. Nun wird diskutiert, ob sie Ehrenbürgerin von Berlin werden soll. In den vergangenen Tagen waren Gerüchte aufgetaucht, dass es in der Koalition Widerstand dagegen gebe.
Nach all den Pannen am neuen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld ist guter Rat teuer – auch in der Senatskanzlei von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Der ist schließlich Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft und musste den umtriebigen BER-Chef Hartmut Mehdorn schon mehrfach bremsen.
Herta Müller ist Nobelpreisträgerin. Nun wird in Berlin diskutiert, ob sie Ehrenbürgerin sein soll
Einen neuen Eröffnungstermin für den BER gibt es immer noch nicht - aber nun ein neues Indiz: Klaus Wowereit sucht einen Referenten für die Dauer der Fertigstellung und zwar befristet.
Einen Eröffnungstermin für den BER gibt es immer noch nicht - aber nun ein neues Indiz für einen möglichen Zeitpunkt: Denn die jetzt ausgeschriebene Stelle eines künftigen Referenten ist befristet bis 2016.
Um das Chaos an der BER-Baustelle zu verstehen, hat die Staatskanzlei um Klaus Wowereit eine Referentenstelle ausgeschrieben. Gesucht werden Architekten und Bauingenieure mit guten Kenntnissen bei Kostenschätzungen.
Berlin gedachte heute der Widerständler des 20. Juli. Am Abend fand das Gelöbnis junger Bundeswehrsoldaten statt, zuvor gab es eine Feierstunde und Gottesdienste.
An Herausforderungen mangelt es dem Senat des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit nicht. Richtig gut ist er aber vor allem im Vertagen. Ein Überblick zur parlamentarischen Sommerpause.
Klaus Wowereit muss aufklären, wie er die umstrittene Buchentstehung von Heinz Buschkowskys Bestseller "Neukölln ist überall" im Einzelnen disziplinarisch untersuchen ließ. Das Verwaltungsgericht gab dem Tagesspiegel recht.
Berlin - Klaus Wowereit muss aufklären, wie er die umstrittene Buchentstehung von Heinz Buschkowskys Bestseller „Neukölln ist überall“ im Einzelnen disziplinarisch untersuchen ließ. Nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts hat die Senatskanzlei dem Tagesspiegel unter anderem Auskunft darüber zu geben, ob sie die von Buschkowsky beschäftigten Behördenmitarbeiter zu der Sache befragt und Einsicht in ihre Verträge genommen hat (Az.
Das Gezerre in der Politik um die Vergabe des Berliner Gasnetzes geht weiter. Nun hat sich Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) zumindest in einem Punkt indirekt bei Finanzsenator Ulrich Nußbaum entschuldigt.
Die WM ist vorbei, die Fanmeile abgebaut. Einiges bleibt: zum Beispiel die Unterschriften der Weltmeister im Gästebuch der Stadt. Was die Spiele dem Wurst- und Bierhändler brachten und warum ein Fanmeilen-Ordner kein einziges Tor sah, lesen Sie hier.
Über 400 000 Menschen heißen Deutschlands Weltmeister-Mannschaft am Dienstag in Berlin Willkommen. Gab es solche Empfänge immer schon? Ein Blick zurück auf die vorigen drei Titel-Feiern.
Der Blick geht nach oben. Ganz schön dicht über Berlin, der Flieger mit unseren WM-Kickern. Da kann man am nationalen Fanfeiertag gedanklich schon mal in Richtung Zukunft abheben.
Auf der Fanmeile wartet fast eine halbe Million Menschen auf die deutsche Fußball-Nationalelf. Als die Spieler endlich am Brandenburger Tor ankommen, entlädt sich die Anspannung. Eines ist auf jeden Fall klar: Mit dem Spaß meint man es ernst.
Die WM-Helden sind zurück. Eine Million Fans feiern die Weltmeister am Brandenburger Tor. Mit dabei der Pokal - und spezielle Choreografien der "WM-WGs". Der Fußball-Feiertag im Liveblog zum Nachlesen.
Am Dienstagvormittag wird die Elf auf der Fanmeile erwartet und die Hauptstadt bereitet den Helden von Rio einen weltmeisterlichen Empfang. Was alles vor dem Brandenburger Tor geplant ist – und was Feierlustige wissen sollten.
Am heutigen Dienstag bereitet die Hauptstadt den Helden von Rio einen weltmeisterlichen Empfang. Was alles vor dem Brandenburger Tor geplant ist – und was Feierlustige wissen sollten.
Olympia und Berlin – passt das überhaupt zusammen? Die Grüne Ramona Pop schreibt im 7. Teil unserer Debattenserie über akzeptierte und nachhaltige Spiele und erklärt, warum der Senat das größte Problem ist.
In Berlin geht Fashion Week am Freitag in ihr Finale, der Abschluss gehört Michael Michalsky - mit einer Riesenshow. Lesen Sie in unserem "kurz notiert" was unsere Modeexperten in den letzten Stunden auf der Fashion Week erleben, sehen und was sie zum Staunen bringt.
Bread-&-Butter-Chef Karl-Heinz Müller ist stets auf der Suche nach dem nächsten Kick. Berlin war sein Spielfeld. Doch jetzt zieht es den Modepionier weiter. Ein Porträt.
Der Rückzug der Modemesse Bread & Butter aus Berlin wirft viele Fragen zum umstrittenen Mietvertrag und zu den Plänen von Messechef Müller auf. Seine Vereinbarung mit Berlin wird bislang aber unter Verschluss gehalten.
Das Gezerre um die Modemesse Bread & Butter in Berlin zeigt: Die Stadt, die Musterbeispiel sein will für urbane Zukunft und utopische Ideen, blamiert sich zuweilen gerade da. Das gilt besonders auch für Klaus Wowereit.
Modemesse erwägt Wegzug – in der Berliner Politik wird schon über eine Nachnutzung von Tempelhof diskutiert
Spekulationen über den Wegzug der Bread & Butter haben Berlin in Atem gehalten - nun ist klar: Die Modemesse will sich zumindest zum Teil aus der Hauptstadt zurückziehen.
Es wäre ein Schlag für den Modestandort Berlin: Angeblich führt die Bread & Butter Gespräche über einen Umzug nach Spanien - und ein weiteres Land. Klaus Wowereit hat schon mal seine Teilnahme am Eröffnungsrundgang abgesagt.
Nix fliegt, aber die Kassen sind voll - bei den BER-Verantwortlichen. Hartmut Mehdorn verdient sogar mehr als andere Manager der Landesunternehmen. Doch wer erhält wie viel? Ein Überblick aus den Geschäftsberichten.
Berlin wird bis 31. August den Fragenkatalog des Deutschen Olympischen Sportbundes beantworten. Im Dezember fällt die Entscheidung, ob und mit welcher Stadt - Hamburg oder Berlin - Deutschland ins Rennen um die Sommerspiele 2024 geht. Ein billiges Vergnügen wäre Olympia für Berlin nicht. Die Rechnung wird gerade aufgestellt.
Flughafenchef hält an Weiternutzung des alten Schönefelder Terminals fest. Planungsfreigabe habe „strategische Bedeutung“
Zauberwort Dialog: Alle Fraktionen im Abgeordnetenhaus von Berlin wollen bei einer eventuellen Olympia-Bewerbung die Bürger so früh wie möglich mit einbeziehen. Nur wie das aussehen soll, darüber ist man uneins.
Am Donnerstag haben Gegner von Klaus Wowereit im Berliner Abgeordnetenhaus die Partei VERA gegründet. Sie sagen: als Alternative für einen neuen Politikstil fern von Dogmen.
Vor der Senatsklausur ließen der Regierungschef Klaus Wowereit und seine Amtskollegen, nicht zu vergessen die Fraktionschefs von SPD und CDU, für ein Viertelstündchen die Beine und die Seele baumeln.
Der BER-Aufsichtsrat hat die geplante Finanzspritze von 1,1 Milliarden bewilligt. Mit seinem Erweiterungs-Vorstoß blitzt Flughafenchef Hartmut Mehdorn ab. Weitere 779 Millionen, die er auch beantragt hatte, wurden nicht genehmigt.
Ingo Schmitt war ein mächtiger Politiker in der CDU, nun ist er ausgetreten. Der alte Parteichef wünscht sich Henkels Vorgänger zurück: SPD-Mann Körting.
Die Eigentümer des BER ziehen Konsequenzen aus dem Bericht des Bundesrechnungshofes und lassen die Flughafengesellschaft nun kontrollieren. Bei den Finanzen droht Flughafenchef Hartmut Mehdorn jetzt neues Unheil.
Klaus Wowereit düpiert Justizsenator Thomas Heilmann. Die CDU macht alles mit und setzt auf Kontinuität statt auf Machtpoker. Rein in die Krise, raus aus der Krise? Zunächst rumpelt Berlins Senat in die Sommerpause.
Tagelang lähmte ein scharfer Streit im Senat die Berliner Politik. Gestern nun erklärte Klaus Wowereit den Konflikt für beendet. Die Ursache des Problems ist damit aber noch nicht beseitigt.
Justizsenator beendet Streit mit Finanzsenator
öffnet in neuem Tab oder Fenster