In der Nacht bestätigte der Bundeswahlleiter den Unionssieg und die Wahlpleite der FDP. In Hessen schafften es die Liberalen doch noch in den Landtag. Aber für Schwarz-Gelb reicht es nicht. Hier unser Live-Blog zur Wahl zum Nachlesen.
Klaus Wowereit

Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegenDie oppositionellen Grünen und Linken verlieren StimmenDie FDP in der Hauptstadt schrumpftdramatisch

Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.

Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.

Mit AfD und FDP hätte die „Berliner Runde“ spannend werden können. Doch ARD und ZDF beharrten auf ihre Formatvorgaben. Dabei hätten ein bisschen mehr "King of Kotelett" dem Wahlabend gut getan.

Der Wunsch nach einem möglichst lärmarmen Wohnumfeld ist zwar gerechtfertigt. Einlösen lässt er sich rund um einen Flughafen aber nicht. Der jüngste Richterspruch zur Umfliegung von Blankenfelde-Mahlow verschiebt die Konflikte nur.
Zum neuen Flugrouten-Urteil
Berlin - In Berliner Senatskreisen spricht man von einem „Intrigantenstadl“. Gemeint ist der Machtkampf zwischen BER-Chef Hartmut Mehdorn und Technikchef Horst Amann.

Am Flughafen bricht schon wieder das Chaos aus: BER-Technikchef Horst Amann hat an Vize-Aufsichtsratschef Klaus Wowereit einen Brief geschrieben. Und der hat es in sich.

Am Flughafen bricht schon wieder das Chaos aus: BER-Technikchef Horst Amann hat an Klaus Wowereit einen Brief geschrieben. Und der hat es in sich.
Angeblich verhandelt der Technikchef über seinen Rückzug. Möglicherweise geht er noch dieses Jahr
Am BER sind Mehdorn und Amann verkracht. Nun gibt es Trennungsgerüchte.

Virtuos, genial, bedeutend. Klaus Wowereit, der Regierende Kultursenator, spart nicht mit Pathos, wenn er den Pianisten Daniel Barenboim beschreiben muss.
Es scheint ein Abschied auf Raten zu werden. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, der sein Regierungsamt in Berlin wegen des Flughafens BER Anfang des Jahres fast hingeworfen hätte, will sich im November aus der SPD-Parteispitze zurückziehen.

Schritt für Schritt zieht er sich zurück. Doch der Rückzug Wowereits aus der SPD-Parteispitze ist offenbar unausweichlich und durchaus plausibel. Eine bundespolitische Karriere musste er längst abschreiben.

Die Unzufriedenheit über den Technik-Chef des BER ist groß. Offenbar lotet der Aufsichtsrat eine vorzeitige Vertragsauflösung für Horst Amann zum Ende des Jahres aus.

Die Unzufriedenheit über den Technik-Chef des BER ist groß. Offenbar lotet der Aufsichtsrat eine vorzeitige Vertragsauflösung für Horst Amann zum Ende des Jahres aus.
Klaus Wowereit stellt den Kulturhaushalt 2014/15 vor. Grundsätzliches sagt er nicht, mit Ausnahme des Neubaus der Zentral- und Landesbibliothek in Tempelhof: Sie sei Ausdruck der demokratischen Entwicklung einer Stadtgesellschaft.
Er bekam den Flughafen nicht fertig – und wehrt sich gegen den fristlosen Rauswurf. Auch Wowereit wird eine Rolle spielen

Die Staatsanwaltschaft hat den Berliner Rapper Bushido angeklagt. Grund ist das Lied "Stress ohne Grund", das er mit seinem Kollegen Shindy veröffentlicht hat.

Endlich steht er fest: Berlins regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat den Haushalt im Kulturausschuss vorgestellt. Er ist im zweistelligen Bereich gewachsen. Wieder einmal folgt eine hitzige Diskussion um die Bezuschussung der freien Szene.
Berlin - Gespannt blicken die Menschen nach oben. Wenige Sekunden noch, dann ist es so weit.

In der Stadt kursiert ein Witz: Was ist der Unterschied zwischen dem verunglückten Flughafen BER und der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft? Antwort: Es gibt keinen.

Soll doch mal einer sagen, Hip Hop und Politik funktioniere nicht: "Bad Ass"-Barde Bushido hat auf Twitter schon eine Woche vor der Wahl verkündet, wen er wählen will. Fraglich, ob es der entsprechenden Partei auch gefällt.

Eine Woche vor der Bundestagswahl haben die Bayern ihren neuen Landtag gewählt. Erste Reaktionen von Berliner Politikern

Um 12 Uhr war es soweit, da ertönte das Glockenspiel der Gedächtniskirche in der City West. Zum Gottesdienst kamen 750 Gäste. „Ein schöner Moment“, sagte Pfarrer Martin Germer. Und Wowereit zog einen Vergleich zum BER.
„Wowereit: Berliner, kauft Wohnungen“ vom 31. August Die Assoziation zur sozialrevolutionären Polemik der Französischen Revolution „Wenn die Bauern kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen“, die Marie Antoinette als Repräsentantin des Feudalismus in den Mund gelegt wurde, liegt nahe.

Vor der Finanzkrise galt der Markt als effizient, der Staat als zäh und verschwenderisch. Also wurde privatisiert. Nun schlägt das Pendel zurück. Wasser und Strom sollen rekommunalisiert werden, auch in Berlin. Ist das gut?

Im Streit um die Genehmigung von religiösen Festen hat sich der Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit jetzt eingeschaltet. Religiöse Gründe dürften bei der Ablehnung einer Veranstaltung keine Gründe spielen, so Wowereit im Abgeordnetenhaus.
Tausende machen mit bei der Sauberen Sache.

Berlins Bildungssenatorin Scheeres wollte den freien Schulen das Geld kürzen - nun ist ihr Plan gescheitert und sie selbst blamiert. Kritiker sagen, ihr fehle es an Faktenwissen, Geschick und Ideen. Und sogar ein prominenter Genosse macht ihr das Leben schwer.
Pannenflughafen, Gentrifizierung und Schuldenschnitt: Was die sechs Spitzenkandidaten über die Zukunft Berlins denken.

Erst machte Hartmut Mehdorn am BER Tempo, Tempo, Tempo – und stolpert jetzt über seine eigenen Ansprüche. Er braucht Zeit, Zeit, Zeit. Und so lange bleibt der Manager der „Dödel vom Dienst“. Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit will dazu lieber nichts sagen.

Erst konnte es ihm nicht schnell genug gehen. Nun gesteht Hartmut Mehdorn ein: Am BER braucht er mehr Geduld

Der Couragierte: Ehrung für Kenan Kolat.
Die Senatskanzlei hat nach den Terminverschiebungen am BER–Flughafen nach Ansicht der Grünen und der Piraten nicht angemessen reagiert. Nach der ersten Verschiebung im Sommer 2010 sei die „Arbeitseinheit“ Flughafen, die den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) auf die Sitzungen des Aufsichtsrats vorbereitet, personell nicht verstärkt worden, sagte Bodo Mende, einer von zwei Mitarbeitern der Arbeitseinheit, vor dem BER-Untersuchungsausschuss.
Neuer Ärger beim Flughafen-Bodendienstleister Globe Ground: Weil sie fürchten, ihre Arbeitsplätze zu verlieren, wollen Mitarbeiter im Roten Rathaus einen Offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) übergeben.
Berlin/Potsdam - Plötzlich ist er wieder da, eine Art Comeback auf leisen Sohlen: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der alte und der neue amtierende Aufsichtsratschef am BER-Pannen-Airport. Bei der Krisenrunde am Dienstag, die auf Order Wowereits auf der Baustelle des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld stattfand, hatte daran wohl niemand Zweifel.
Über 100 Geschäfte bei der Berliner Fashion’s Night Out
In schicken Läden stöbern und das auch noch bis tief in die Nacht? Na, das ist doch was.