zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Der Vorsitzende der SPD-Berlin Jan Stöß mit SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem Bundesparteitag der SPD in Leipzig

Am Vormittag wurden bereits Olaf Scholz und Generalsekretärin Andrea Nahles mit einem schlechten Wahlergebnis abgestraft. Am Nachmittag eskalierte die Situation dann und viele Bewerber scheiterten im ersten Wahlgang. Darunter auch der Berliner SPD-Chef.

Von Christian Tretbar
Ludwig Hartmann, 35, ist Abgeordneter der Grünen im bayerischen Landtag. Er ist Gründer des Netzwerkes "NOlympia", das eine erneute Münchner Olympia-Bewerbung verhindert hat.

NOlympia-Gründer Ludwig Hartmann spricht im Tagesspiegel-Interview über die Chancen für Olympia in Deutschland und was Klaus Wowereit machen müsste, um die Berliner von Sommerspielen in ihrer Stadt zu überzeugen.

Von Benedikt Voigt
Deutschlands größte Kulturbaustelle: der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Laut Bundestagsbeschluss wird er überwiegend vom Bund finanziert. Kostenpunkt derzeit: 590 Millionen Euro.

Die Arbeitsgruppe Kultur der Großen Koalition hat getagt und demonstriert Einigkeit. Kein Wunder, denn bei der Kultur gibt es zwischen Union und SPD ohnehin kaum Dissens. Und Berlin kann sich freuen: Für die Kulturbaustellen der Hauptstadt soll mehr Geld vom Bund her.

Von Christiane Peitz
Man kann ja den Flugbetrieb einschränken: Air Berlin

Mehdorn und Wowereit lächeln die Schadensersatzansprüche von Air Berlin beiseite: Die Airline hätte ja ihren Betrieb trotz BER-Debakel ändern können. Eine gefährliche Haltung, die noch teuer werden kann.

Von Kevin P. Hoffmann

Berichterstattung Energievolksentscheid Ich bin nicht der Ansicht, dass die Berliner richtig entschieden haben und finde das Desinteresse an demokratischen Vorgängen in unserem Gemeinwesen mit einer Wahlbeteiligung von nur 29,1 Prozent äußerst erschreckend und überaus befremdlich! Aber die Medienkampagnen gegen das Quorum und die trickreiche Terminierung des Volksentscheids durch den Senat haben letztendlich den Ausschlag gegeben.

Wer ist hier der Chef? Klaus W. hat einen Plan. Sagt er.

Viereinhalb Milliarden Euro sind für die Baukosten des BER veranschlagt. Aber was, wenn der Pannen-Flughafen noch teurer wird? Auch dafür wird Berlin einstehen müssen - das machte Klaus Wowereit am Mittwoch im Hauptausschuss deutlich. Gleichzeitig vermochte er die Gesamtkosten noch nicht einmal zu beziffern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Publikumsliebling. Für Robert Harting wäre die EM in Berlin ein Heimspiel.

Berlin war letzter verbliebener Bewerber und hat den Zuschlag für das Leichtathletik-Großereignis 2018 bekommen. Politik und Wirtschaft freuen sich. Bei Veranstaltern und Vermarktern sind nun Ideen gefragt, um die Ränge voll zu bekommen

Von Dominik Bardow

Die Berliner Bürger haben entschieden. Zwei Szenarien zur Frage, wie es nun weitergeht.

Von Sidney Gennies

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD beginnt am heutigen Montag im Berliner Bauhaus-Archiv die Arbeitsgruppe Kultur mit ihren Beratungen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit leitet die Arbeitsgruppe zusammen mit Unionsfraktionsvize Michael Kretschmer.

Schön war’s, schön wird’s. Bei der Abschlussfeier der Leichtathletik-WM in Berlin 2009 ging es bunt und fröhlich zu. In fünf Jahren richtet die Stadt dann die Europameisterschaft aus und hofft auf ähnlichen Zuspruch. Foto: Bernd Thissen/dpa

Berlin war letzter verbliebener Bewerber und hat den Zuschlag für das Leichtathletik-Großereignis 2018 bekommen. Politik und Wirtschaft freuen sich. Bei Veranstaltern und Vermarktern sind nun Ideen gefragt, um die Ränge voll zu bekommen.

Von
  • Dominik Bardow
  • Annette Kögel

Der Hauptstadtflughafen in Schönefeld wird teurer und teurer. Sechs Milliarden Euro insgesamt und ein Betriebsstart erst 2016 sind nicht ausgeschlossen

Von Thorsten Metzner

Der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld wird teurer und teurer. offiziell will der er Aufsichtsrat des BER erst Anfang 2014 einen Eröffnungstermin und die Mehrkosten des Milliardenprojekts nennen. Insgesamt Sechs Milliarden Euro und ein Betriebssstart erst 2016 sind nicht ausgeschlossen.

Von Thorsten Metzner
Der Flughafenbahnhof ist fertig - der Flughafen nicht.

Heute hätten eigentlich die ersten Flugzeuge vom BER abheben sollen, doch der Eröffnungstermin lässt noch auf sich warten. Und die fabrikneuen Züge, die es für den "modernsten Flughafen Europas" geben sollte, werden dann schon nicht mehr taufrisch sein - von den S-Bahnen ganz zu schweigen.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die Aufsichtsräte sind raus, müssen kein Regress für das teure BER-Fiasko fürchten. Die Eigentümer des Flughafens, also Berlin, Brandenburg und der Bund, haben das Gremium - damit auch Klaus Wowereit als damaligen Chef und den früheren brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (beide SPD) – aus der Haftung für die Schlüsseljahre des BER-Fiaskos, also 2011 und 2012, entlassen.

Von Thorsten Metzner
Klaus Wowereit als Strippenzieher

Der Regierende Bürgermeister setzt sich im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft durch. Die Position des Bundes im Kreis der drei Gesellschafter ist auf Dauer eine andere geworden.

Von Gerd Appenzeller
Wer ist hier der Boss? Mehdorn (rechts) kann auch ganz gut ohne Amann.

Sie waren zerstritten, der BER-Aufsichtsrat musste eine Entscheidung treffen. Amann darf sich nun ums Schmutzwasser kümmern, Mehdorn um den Rest – um die Baustelle, den Eröffnungstermin, die Finanzen ….

Von Thorsten Metzner
Das war’s. Diese beiden Herren, Horst Amann und Hartmut Mehdorn, müssen künftig nicht mehr gemeinsam daran arbeiten, dass der Flughafen BER möglichst bald eröffnet wird. Foto: dpa

Er ist endgültig gescheitert: Horst Amann hat den Kampf gegen Hartmut Mehdorn verloren und wird vom Aufsichtsrat entmachtet.

Von Klaus Kurpjuweit
Wo geht’s denn hier zum Abflug? Bis am BER die ersten Maschinen abheben, wird noch einige Zeit vergehen.

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren - allerdings mit Murren.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })