zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Beim BER geht es nicht voran, weshalb weiterhin nur am alten Flughafen in Schönefeld und in Tegel abgehoben und gelandet wird.

Der BER hat unerwartet noch ein paar Rechnungen bekommen und braucht jetzt 250 Millionen Euro mehr. So mancher Politiker reagiert mit Sarkasmus.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Öfter mal sperren. Am Mittwochnachmittag rollte der Verkehr über die Avus. Dann gab es stadteinwärts wieder ein Problem.

Die Avus-Sanierung ist beendet, ein Jahr früher als geplant. Zum Ende ging es so schnell, dass der Verkehr schon vor der feierlichen Freigabe rollte. Für die Zeremonie wurde ein letztes Mal gesperrt.

Von Thomas Loy

Berlin - Ein Jahr rot-schwarzer Senat. Für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Innensenator Frank Henkel (CDU) war der Zeitpunkt gekommen, auf einer Pressekonferenz am Dienstag im Roten Rathaus den schlechten Eindruck bei vielen Wählern zu korrigieren.

Beinahe ein Jahr ist der rot-schwarze Senat im Amt und steht vor einem Berg von Problemen. Klaus Wowereit aber gibt sich betont sonnig und sorglos.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Alles prima: Henkel und Wowereit preisen ihre Erfolgsbilanz.

Klaus Wowereit (SPD) und Frank Henkel (CDU) ziehen nach einem Jahr Koalition eine Erfolgsbilanz und preisen ihre Nehmerqualitäten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Giuseppe-Marcone-Stiftung stellt ihre Pläne für den Alexanderplatz vor. Die Skulptur symbolisiert sehr deutlich eine Gewalttat. Was die Bezirkspolitiker davon halten, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen.

Von Cay Dobberke
Gut möglich, dass Klaus Wowereits Tage an der Spitze des Roten Rathauses gezählt sind.

Ausgerechnet die Berliner SPD, die sich an Zeiten der Opposition kaum erinnern kann, steckt in einer tiefen Krise. Es gibt Tendenzen zur Selbstauflösung und Wowereits Schwäche wird immer offensichtlicher.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Protest im Zentrum. Die Demonstration gegen Fluglärm zog am Sonnabend vom Potsdamer Platz zur SPD-Parteizentrale in Kreuzberg. Foto: Paul Zinken/dpa

Mehrere tausend Fluglärm-Gegner zogen am Samstag durch die Berliner Innenstadt. In Brandenburg hoffen Initiativen derweil auf einen Erfolg des Volksbegehrens für ein Nachtflugverbot. Doch auch bei einem Scheitern haben sie vorgesorgt.

Von Marc Röhlig

Klaus Wowereit und Michael Müller hielten die SPD lange als unzertrennliches Führungsduo zusammen – doch jetzt gibt es Machtkämpfe

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Brandenburgs Regierungschef wurde demnach von seinem Genossen früher über Problemen auf der Flughafenbaustelle informiert. Nur: Zu den Gesprächsinhalten fehlt die Erinnerung und Platzecks Sprecher lässt viele Fragen offen.

Von Alexander Fröhlich
Nicht zugehört? Wowereit und Platzeck bei der Eröffnungs-Absage im Mai.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Danckert hat früh versucht, Brandenburgs und Berlins Regierungschefs vorm Desaster am Flughafen BER zu warnen. Er wurde ignoriert und für blöd erklärt

Von Peter Tiede

Der brandenburgische SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Danckert sagt, er sei seit Mitte 2010 bei den Regierungschefs mit seinen konkreten Warnungen vor einem Chaos am Flughafen und unabsehbaren Mehrkosten abgeblitzt.

Von Peter Tiede
Glückwunsch! Die Handwerkskammer- und IHK-Präsidenten Stephan Schwarz (li.) und Eric Schweitzer gratulieren Buchbinder-Meisterin Marie Grotewohl. Foto: Davids/S. Darmer

Berliner Handwerkskammer und IHK ehren neue Meisterinnen und Meister.

Von Morten Freidel

Flughafenchef Rainer Schwarz rückt Akten für den BER-Untersuchungsausschuss nur zögerlich heraus. Abgeordnete kritisieren die mangelnde Kooperation. Schwarz selbst bekräftigt seine Vorwürfe gegen die früheren Flughafenplaner

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Termin im Roten Rathaus: Klaus Wowereit lud den Researchgate-Gründer Ijad Madisch zum Informationsaustausch ein.

Anfang Oktober lud der Regierende Bürgermeister Gründer zum Gespräch ins Rote Rathaus. Nun hat er sich mit Vertretern von Researchgate getroffen, um seine Unterstützung anzubieten.

Von Corinna Visser
Innensenator Frank Henkel (CDU) und Claudia Schmid: Nach ihrem Rücktritt wird es einsam um ihn.

Behördenchefin Claudia Schmid hat die Verantwortung für die Fehler beim Berliner Verfassungsschutz übernommen und ist zurückgetreten. Ihr Rücktritt verweist auf Frank Henkel, um den es immer einsamer wird. Wie lange kann er sich noch halten?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlins Finanzsenator gerät unter Druck, weil er Führung bei Privatfirma wieder aufnahm

Von Ralf Schönball
Ur-Uckermärker „der etwas anderen Art“. Christian Hartphiel ist 34 Jahre alt, sitzt für die SPD in der Stadtverordnetenversammlung von Templin und ist schwul. 2005 lud er in der Stadt zu einem ersten Stammtisch für Schwule und Lesben.

In der Schule wird Christian Hartphiel zum Coming-out genötigt. Heute kämpft der 34-jährige heimatverbundene Templiner gegen die Landflucht von Schwulen und Lesben

Von Matthias Matern

Das Flughafendesaster beschäftigte am Mittwoch auch den Haushaltsausschuss des Bundestags. Es geht um Zuschüsse in Millionenhöhe, mit denen sich der Bund an den Mehrkosten des Flughafenbaus von 1,2 Milliarden Euro beteiligen soll. Doch es regt sich Widerstand.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Thorsten Metzner
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
Schavans Charité. Nach der Fusion entsteht ein neues Institut.

Die am Dienstag von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), vorgestellte Teilfusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin erfährt viel Zustimmung aus der Union.

Von Anja Kühne

Die ganze Nacht wartete die Stadt auf das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl. Nun steht fest: Barack Obama bleibt Präsident. Hier unser Liveticker von den Wahlpartys der Stadt zum Nachlesen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Elisa Simantke
  • Sidney Gennies
  • Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })