
Die Forschungs-Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum ist perfekt. Doch Berlins Eliteuniversitäten bekommen weniger als erwartet. Ministerin Schavan konnte ursprüngliche Auflagen an das Land Berlin nicht durchsetzen.
Die Forschungs-Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum ist perfekt. Doch Berlins Eliteuniversitäten bekommen weniger als erwartet. Ministerin Schavan konnte ursprüngliche Auflagen an das Land Berlin nicht durchsetzen.
Bei der Premiere von „Cloud Atlas“ am Potsdamer Platz mussten die Hauptstars früh gehen.
Michael Braun ist juristisch rehabilitiert. Für den Ex-Senator scheint die persönliche Kränkung zur politischen Antriebskraft geworden zu sein.
Eine Versicherung macht's möglich: Trotz massiver Pannen sind die Manager und Aufsichtsräte beim Flughafen BER gegen Haftungsansprüche geschützt. Dabei könnte es um viele Millionen Euro gehen.
Der Auftakt ist gelungen: Annemie Vanackere eröffnet ihre erste Spielzeit im Hebbel am Ufer. Aber auch die Berliner Festspiele machen plötzlich Off-Programm. Das tut der Kunst nicht gut.
Manager und Aufsichtsräte sind gegen Haftungsansprüche in Millionenhöhe geschützt. Zivilprozess ist eher unwahrscheinlich
Marnix Krop erklärt, warum es niederländische Künstler, Unternehmer und Studenten nach Berlin zieht. Als Botschafter einer Radfahrernation stellt er auch die Frage, ob Radler in Berlin gleichberechtigte Partner im Straßenverkehr sind.
Aufsichtsrat beschließt, Wirtschaftsprüfer und Anwaltskanzlei zu beauftragen. Die sollen die Verantwortung des Flughafenchefs beim BER-Debakel und Haftungsfragen klären.
Vor der Premiere am Potsdamer Platz erzählte Daniel Craig von den Dreharbeiten zu „Skyfall“, Bonds Aston Martin und der Queen.
Beim Frühschoppen der Berliner CDU machte Bahnchef Rüdiger Grube klar, dass er den gemeinsamen Tarifverbund mit der BVG auf keinen Fall aufkündigen will. Nebenbei nahm er Klaus Wowereit aufs Korn – übte aber auch Selbstkritik.
BER und mehr: Während beim Flughafen Akteneinsicht vor allem verhindert wird, fordern Experten, Grüne und Piraten eine neue Ära der Transparenz. Regierungen sollen ungefragt informieren, auch über Vorgänge in bundes- und landeseigenen Firmen. Über das Für und Wider offener Bücher.
Bundesverkehrsministerium erhebt neue Vorwürfe gegen den BER-Geschäftsführer
Der Streit in Berlins SPD scheint vergessen: Parteitag lobt Wowereit, ignoriert den BER und sucht Streit mit der Bundespartei beim Thema Rente
Berlin - Im Streit um die Frage, wie die Einnahmen für den öffentlichen Nahverkehr zwischen BVG, S-Bahn und Bahn künftig verteilt werden sollen, fand Bahnchef Rüdiger Grube am Sonntag beschwichtigende Worte. Der gemeinsame Tarifverbund werde trotz des noch ungelösten Konflikts auf keinen Fall aufgekündigt.
Beim französischen Pharmakonzern Sanofi sitzt Matthias Braun in der Geschäftsführung. Mit dem Tagesspiegel spricht der neue Chef des Biotechnologie-Verbandes DIB über Investoren und Gentechnik.
Der Kammermusiksaal feiert 25. Geburtstag.
Das Hebbel am Ufer eröffnet wieder: die neue Intendantin Annemie Vanackere über Berliner Tempo, Konkurrenz und Etikette.
Berlin hat am Wochenende sein 775-jähriges Stadtjubiläum gefeiert und an die wechselvolle Geschichte der Stadt an der Spree erinnert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) rief dabei zu mehr Toleranz und Weltoffenheit auf.
Berlin hat an diesem Wochenende sein 775-jähriges Stadtjubiläum gefeiert und an die wechselvolle Geschichte der Stadt an der Spree erinnert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) rief dabei zu mehr Toleranz und Weltoffenheit auf.
Zwei Wochen ist die grausame Gewalttat nun her. Am Sonntagnachmittag kamen hunderte Berliner zur Trauerfeier für Jonny K. nach Westend, darunter auch viele Menschen, die den Getöteten gar nicht kannten.
Am Sonntagnachmittag findet eine öffentliche Gedenkfeier für den am Alexanderplatz getöteten Jonny K. statt. Derweil berichtet der "Spiegel", der weiterhin flüchtige Hauptverdächtige habe mit seiner Tat angegeben. Er wird mit den Worten zitiert, „einen Typen totgeschlagen“ zu haben.
Der Streit der vergangenen Monate in der Berliner SPD scheint vergessen: Beim Landesparteitag wird Klaus Wowereit von Parteichef Jan Stöß überschwänglich gelobt. Zugleich suchen die Berliner Sozialdemokraten mit der Bundespartei Streit beim Thema Rente.
Sie blieb nie still, und ging es um etwas, dann stand sie auf. Ihr Lebensweg hat Dilek Kolat den Mut gegeben, Vorbild sein zu wollen – für Migranten, für Frauen, für alle. In der Berliner SPD hat sich die Senatorin so längst empfohlen. Auch für Höheres.
Wer wusste wann, dass der BER nicht pünktlich eröffnen würde? Eines ist klar: Bereits im März 2012 wussten alle drei Gesellschafter, Bund, Berlin und Brandenburg, dass es brenzlig werden könnte. Dass irgendjemand zurücktreten muss, ist dennoch unwahrscheinlich.
Klaus Wowereit hat sich in den Streit um die Verteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen BVG und VBB eingeschaltet und eine Einigung gefordert. Doch die BVG erhält unerwartete Unterstützung vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.
Wie Klaus Wowereit, Matthias Platzeck und Rainer Schwarz den BER-Countdown einleiteten und doch wussten, dass nichts glatt lief.
Die Probleme am BER waren so massiv, dass die Eröffnung verschoben werden musste. Klaus Wowereit will davon offiziell erst am 7. Mai erfahren haben. Doch der Termin wackelte angeblich schon früher. Nun gerät der Regierende unter Druck.
Das Terminal? Wird teurer. Der Brandschutz? Nicht fertig. Die Flughafenchefs hätten das Chaos früh vermeiden können – wenn sie die BER-Unterlagen gelesen hätten. Und auch Geschäftsführer Rainer Schwarz soll nicht umfassend informiert haben. Jetzt wird es offenbar immer enger für ihn.
Die Deutsche Tourenwagen-Masters will auf dem Tempelhofer Feld eine Rennstrecke bauen. Beobachter halten das für einen schlechten Scherz. Der ADAC findet die Idee interessant und hätte auch noch einen Vorschlag für den künftigen Ex-Flughafen Tegel.
Das Terminal? Wird teurer. Der Brandschutz? Nicht fertig. Der Check-In? Zu klein. Die Flughafenchefs hätten das Chaos früh vermeiden können – die Lektüre der BER-Unterlagen vorausgesetzt. Jetzt stolpert Rainer Schwarz darüber
Die Deutsche Tourenwagen-Masters will auf dem Tempelhofer Feld eine Rennstrecke bauen. Beobachter halten das für einen schlechten Scherz
Bundespräsident fordert Engagement gegen Gewalt Zu Besuch bei Wowereit und in der Moschee.
Der Antrittsbesuch des Bundespräsidenten in Berlin fand am Montag noch unter dem Eindruck der schockierenden Gewalttat vom Alexanderplatz statt. Bei der Begegnung mit der muslimischen Gemeinde kam es für den früheren Pfarrer zu einer Premiere.
Ein neuer "Pop- und Rockbeauftragter" soll mit jährlich einer Million Euro der Musikszene in Berlin unter die Arme greifen. Doch die will keine Wirtschaftsförderung, sondern Freiräume und bezahlbare Mieten.
Überwachungskameras, Alkoholverbote, mehr Personal: Nach dem tödlichen Überfall auf einen 20-Jährigen auf dem Alexanderplatz diskutieren Politiker und Kriminologen, wie sich die öffentliche Sicherheit verbessern lässt. Auch Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky hat einen Vorschlag.
Die Berliner Linke hat auf ihrem Parteitag ihren Landeschef Klaus Lederer im Amt bestätigt - das jedoch mit einem äußerst mauen Ergebnis. Und dafür gibt es auch einen konkreten Grund.
BER-Aufklärung – der größte Teil der Akten könnte Verschlusssache bleiben
Der Flughafen-Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit aufgenommen, doch den Aufklärern sind Fesseln angelegt. Der Aufklärungswillen ist wohl begrenzt. Dabei ist der Untersuchungsausschuss die letzte Gelegenheit, die Missachtung der Öffentlichkeit wieder zu heilen.
Die tödliche Prügelattacke auf einen jungen Mann im Herzen der Hauptstadt macht viele Menschen betroffen, Innensenator Frank Henkel hat die Familie des Opfers besucht. Doch was kann die Polizei für mehr Sicherheit am Alexanderplatz tun? Eine Idee wurde bereits verworfen.
So lange könnte der Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses andauern. Heute nimmt das Gremium seine Arbeit auf. Die zentrale Frage dabei ist stets, wer die Verantwortung – auch die politische – für das BER-Desaster trägt
öffnet in neuem Tab oder Fenster