
Giffey sieht bei 90 Prozent der Vorhaben schon ein „grünes Häkchen“, SPD, Grüne und Linke geben sich krisenfest. Einen Knackpunkt gibt es dennoch.
Giffey sieht bei 90 Prozent der Vorhaben schon ein „grünes Häkchen“, SPD, Grüne und Linke geben sich krisenfest. Einen Knackpunkt gibt es dennoch.
Erst die Wucht der Pandemie, dann Massen von Flüchtlingen: Der Senat von Franziska Giffey musste ohne Schonfrist starten. Eine Bilanz nach den ersten 100 Tagen.
Eine Anlaufstelle für drogensüchtige Menschen hat am „Kotti“ eröffnet. Das soll die Lage für Süchtige, aber auch für Anwohner verbessern.
Mehr Personal und mehr Druck beim Sanierungsstau: Berlins Innensenatorin bekommt mit dem neuen Haushalt mehr Geld für ihr Ressort.
Die Entwickler der U1-Radbahn planen eine Teststrecke. Bürger:innen können Ideen zur Freifläche neben dem Radweg einbringen.
Sein Revier ist der Alexanderplatz. Der Berliner Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski über Racial Profiling, rechte Chatgruppen und die Droge Zucker.
Die U-Bahn feiert am Dienstag Geburtstag, das Stadtbahnviadukt ist gerade 140 Jahre alt geworden. Zeit für eine Rückblende.
Der Streit zweier Männer auf dem Berliner Alexanderplatz endete im vergangenen Oktober tödlich. Jetzt muss sich ein 22-Jähriger vor Gericht verantworten.
Das Kottbusser Tor ist bekannt für Straßenkriminalität. Von Mai bis Dezember kam die Polizei dort auf bis zu 80 Einsätze pro Monat.
2017 übernahm die landeseigene Gewobag das Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor. Vor die Tür wird niemand mehr gesetzt. Der Mieterrat hat dennoch genug zu tun.
Die Buletten des Berliner Kultimbisses gibt es online nur noch bei dem US-amerikanischen Lieferdienst. Die beiden Unternehmen haben nun ihre Kooperation bekanntgegeben.
Im Abgeordnetenhaus gibt sich Senatschefin Franziska Giffey als Teamplayerin - und reihte zentrale Projekte der kommenden Monate aneinander.
Verkehrswende, genügend bezahlbarer Wohnraum, Kriminalität: Im Gespräch mit dem Tagesspiegel gibt die Regierende Bürgermeisterin von Berlin einen Ausblick auf das, was sie sich vorgenommen hat.
Sie sollen für die Versorgung der Dealer am Kottbusser Tor verantwortlich sein. Die Ermittlungen wurde mithilfe der Verschlüsselungssoftware Encrochat durchgeführt.
Die Oranienstraße soll für den Autoverkehr weitgehend gesperrt werden. Auch an vielen anderen Stellen sollen Friedrichshain-Kreuzbergs Straßen umgebaut werden.
Polizeipräsidentin Barbara Slowik will die geplante Station noch durch Kameras ergänzen. Auch „städtebauliche Änderungen“ seien wichtig.
Die 100-Tage-Frist begann mit dem Amtsantritt des Senats am 21. Dezember und läuft bis Ende März. Einige strittige Punkte fehlen auf der Liste der Projekte.
Wohnungsbau, Sicherheit, Schule und Verkehr: In zentralen Bereichen wollen SPD, Grüne und Linke besonders schnell voran kommen. Am Wochenende tagt die Koalition.
In sieben Zonen, in denen besonders notorisch Straftaten begangen werden, hat die Berliner Polizei Sonderrechte. Zwei davon liegen in Berlin-Neukölln.
Berlins Innensenatorin Iris Spranger erläutert, wie sie ihre Politik gestalten will. Auf das Sicherheitsempfinden von Frauen habe sie „einen anderen Blick“.
Das wird ein stiller Jahreswechsel: In 53 Bereichen hat der Senat ein Böller- und ein Ansammlungsverbot erlassen. Hinzu kommen drei reine Verbotszonen für Feuerwerk.
Vor 50 Jahren lief Loriots „Auf der Rennbahn“ zum ersten Mal im deutschen Fernsehen. Der Text stammte jedoch nicht von Vicco von Bülow selbst. Das Original geht zurück auf eine Aufnahme im Berlin der 1920er Jahre. Eine Spurensuche.
Die schlimmsten Unfallkreuzungen Berlins liegen im Westen der Stadt. Der ADAC hat die Knotenpunkte analysiert. Viele Gefahren ließen sich leicht beheben.
Vor einem Vierteljahr entführte ein Junge den Pankower Familienhund Oskar und machte ihn zum Streuner. Seine Besitzer scheuen keine Mühen, um das geliebte Tier wiederzufinden.
Maßnahmen-Gegner wollen am Wochenende durch Mitte und Kreuzberg ziehen. Die Versammlung ist untersagt worden, doch das hindert viele nicht an der Anreise.
200.000 neue Wohnungen, Verbeamtung von Lehrern, mehr Polizisten: SPD, Grüne und Linke haben sich auf viele Vorhaben geeinigt. Auf diese Punkte kommt es an.
Die 2G-Regel stößt in vielen Berliner Restaurants und Kultureinrichtungen auf Zustimmung. Manche Wirte dagegen kontrollieren eher nachlässig – wenn überhaupt.
Der Senat will 2G ausweiten. Doch schon jetzt werden die Regeln unterschiedlich streng angewendet. Ein Amtsarzt will Ungeimpfte nicht nur durch Druck erreichen.
Mehr Schulschwimmen, höherer Landesmindestlohn, Solarförderung: Erste Konturen einer neuen Koalition zeichnen sich ab. Ein Überblick über neun Politikfelder.
Mit schwerem Gerät durchbricht die Polizei am Freitag die Barrikaden, 2000 Beamte sind im Einsatz. Innensenator Geisel verurteilt die Gewalt in der Nacht.
Am Sonntag entscheiden die Berliner über die Enteignung von Deutsche Wohnen und anderen Immobilienfirmen. Wie konnte es dazu kommen?
Seit langem gilt der gesamte Ortsteil Neukölln als Brennpunkt für Drogenkonsum und die Beschaffungskriminalität. Die bisherigen Strategien des Bezirks, um dagegen vor zu gehen, zeigen kaum Erfolg.
Der Berliner Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat gilt als nahbar und kompetent. Doch die Regierungsaussichten seiner Partei schwinden. Das liegt am wenigsten an ihm.
Einige ihrer Demonstrationen wurden verboten. Nun setzen die Querdenker an diesem Protest-Wochenende vor allem auf Autokorsos.
Der 32-jährige Marokkaner war 2020 abgeschoben worden. Er kam zurück nach Berlin, sitzt nun wegen Gewalt-, Sexual- und Drogendelikten in Untersuchungshaft.
Ein Mann, dem mehrere Gewalt-, Sexual- und Drogendelikte in Berlin vorgeworfen werden, sitzt nun in Untersuchungshaft. Er war schon einmal abgeschoben worden.
Kleiner Laden gegen großen Investor: Die Kreuzberger Buchhandlung „Kisch & Co.“ war ein Symbol für diesen Kampf. Ihr Aus schien besiegelt. Doch dann kam es anders. Betreibt ein Großkonzern hier Imagepflege?
Bodycams, Präventivhaft und mehr Mülleimer: Vor der Abgeordnetenhauswahl wollen die Parteien mit verschiedenen Vorhaben punkten. Teil eins unserer Wahlserie.
Alexander Klimmey von der GdP spricht im Interview über Freiheiten und Kontrolle, die Personalnot bei der Polizei und darüber, dass Einsatzkräfte in Berlin zu wenig verdienen.
Wochenlang wüteten in der Türkei schwere Waldbrände. Viele türkeistämmige Berliner haben Angst um ihre zweite Heimat – und versuchen zu helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster