
Für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es am Berliner S-Bahnhof Marienfelde ein wenig bekanntes Zusatzangebot der BVG. Bis der Bahnhof barrierefrei ist, wird es noch Jahre dauern.
Für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es am Berliner S-Bahnhof Marienfelde ein wenig bekanntes Zusatzangebot der BVG. Bis der Bahnhof barrierefrei ist, wird es noch Jahre dauern.
In der Innenstadt hauptsächlich Grüne, am Stadtrand die CDU: Die politische Spaltung, die bei der Berlin-Wahl zum Vorschein kam, zeigt sich auch innerhalb von Bezirken. Drei Beispiele.
Der Dorfanger von Berlin-Marienfelde ist immer einen Besuch wert. Ganz besonders aber an diesem Wochenende: Dann öffnet dort ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themen hier.
In vielen Kiezen entstehen neue Wohnungen – auf Grünflächen. Anwohner fühlen sich übergangen von der Politik. Drei Bürgerinitiativen haben deshalb einen Brandbrief formuliert.
Die Gewerkschaft hat in mehreren Industrieunternehmen Berlins zu Warnstreiks aufgerufen. Im Mercedes-Werk in Marienfelde standen zuerst die Bänder still.
Die Deutsche Post kann gerade nicht zuverlässig die Post zustellen. Beschwerden bei der Bundesnetzagentur bringen aber leider nur wenig.
Zwei Männer machten sich in Marienfelde in der Dunkelheit an einem Einsatzwagen der Feuerwehr zu schaffen. Ermittler vermuten Spezialwerkzeug als Motiv.
Das neue Rechenzentrum des Konzerns NTT ist ein IT-Tanker mit hohem Stromverbrauch. Mit 20 Prozent der Abwärme ließen sich hunderte Haushalte mit Wärme versorgen.
Als junger Mann kam Seiring im Notaufnahmelager Marienfelde an. Am Ende einer Laufbahn als Lehrer und Landesschulamtsleiter kehrt er als Zeitzeuge dorthin zurück.
Das älteste Fabrik im Konzern soll eine Pionierrolle spielen für die digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit.
Die Bezirke Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Neukölln machen Druck. Sie möchten, dass zwei Bahnhalte endlich realisiert werden.
Der Schaden in dem Werk kann nach Angaben de Feuerwehr noch nicht beziffert werden. Etwa 200 Einsatzkräfte waren vor Ort.
Am 11. und 12. Juni werden beim Langen Tag der Stadtnatur rund 500 Veranstaltungen angeboten. Unsere Bezirksexpert:innen haben Ihnen Tipps zusammengestellt, für die es noch Plätze gibt.
Seit Anfang Mai wird Sharleen Boguslawski aus Marienfelde vermisst. Sie war zuvor in einer Klinik in Wedding stationär behandelt worden.
Zehn Jahre waren Lara Dade und Miriam Trostorf in der Flüchtlingsunterkunft in Marienfelde aktiv. Sie organisierten einen Mädchenclub. Jetzt sind die beiden für den Hatun-Sürücü-Preis nominiert.
Die Forschungsabteilung des Bundesamts soll erheblich erweitert werden. Den Bebauungsplan muss der Bezirk beschließen.
Der Freizeitpark Marienfelde wurde auf einer Mülldeponie errichtet, in der Methangas entsteht. Bisher wird es verbrannt. Ansässige Firmen wollen das ändern.
Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine brauchen Unterkünfte. Doch bei Angeboten ist Berlin wählerisch.
Der Staatssicherheitsdienst der DDR war auch in West-Berlin äußerst aktiv. Er sammelte Materialen zu Einrichtungen der Alliierten, der kritischen Infrastruktur und die Polizei. Ein Ausstellung zeigt jetzt Fotos, die im Auftrag der Stasi entstanden.
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hat die ersten Rad- und Busspuren bekannt gegeben, die beschleunigt eingeführt werden. Nicht alle Bezirke beteiligen sich.
2006 errang der CDU-Politiker Scott Körber in Marienfelde das beste Berliner Wahlkreisergebnis. Nach der Legislaturperiode machte er zunächst Pause. 2021 kam das Comeback.
Weil er der Kontrolle entkommen wollte, lieferte sich ein 54-Jähriger eine regelrechte Verfolgungsjagd mit der Polizei – von Lankwitz bis Ludwigsfelde.
Eine Frau wird in Marienfelde von einem Skateboardfahrer angefahren und stirbt an ihren Verletzungen. Nun bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.
Als Nachrücker zog Alexander King ins Berliner Abgeordnetenhaus ein. Er ist ein politischer Weggefährte Sahra Wagenknechts und Unterstützer der Sammlungsbewegung „Aufstehen“.
Franziska Giffey beim Papst, ein BER-Terminal im Dunkeln, neue S-Bahnen auf dem Abstellgleis: Hier steht, was nächstes Jahr geschah.
Sie schossen mit Feuerwerkskörpern auf ein Fahrzeug der Polizei. Zwei 21- und 35-Jährige besaßen ein ganzes Waffenarsenal - und wurden nun entdeckt.
Unbekannte fordern Geld von einem jungen Mann. Als er sich weigert, attackieren sie ihn. Das Opfer erleidet Verletzungen an den Beinen, am Arm und im Gesicht.
Dietmar Peitsch widmet sich Spionen in Berlin, auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs – und lässt als früherer Geheimschutzbeauftragter des Polizeipräsidenten seine eigenen Erfahrungen mit einfließen.
Vor 60 Jahren: Sie kamen aus Oranienburg und durchbrachen die Grenze nach Berlin-Spandau. Lesen Sie hier die Flucht der Familie - mit Original-Artikeln aus dem Tagesspiegel-Archiv 1961.
Gereizte Haut, gerötete Ohren: Viele Menschen leiden durch das Tragen von Atemschutzmasken unter Hautproblemen. Die Marienfelder Firma Rabofsky produziert nun zwei „Weltneuheiten“, die helfen sollen.
Volkmar Haase ist eine Legende - seine Kunstwerke prägen Berlin. Einem Objekt aber droht das Aus. Die Tochter startet jetzt eine Rettungskampagne und bittet die Politik um Hilfe.
Der erste Autotunnel ist fertig, die Schranken an der Säntisstraße sind Geschichte. Berlins größtes Bahninfrastrukturprojekt macht Fortschritte.
Der Ausbau der Dresdner Bahn ist das größte Bahninfrastrukturprojekt in Berlin. Deutlich früher, als bisher bekannt war, erwartet die Anwohner im Berliner Süden die Sperrung einer großen Durchgangsstraße.
Wegen des Ende des Verbrenners bangten 2500 Berliner Mercedes-Beschäftigte um ihre Jobs. Nun gibt es für sie eine neue Perspektive - mit Hochleistungsmotoren.
Er läuft und läuft und läuft. 1994 absolvierte der Berliner Manager Ulrich Misgeld seinen ersten Marathon. Viele weitere überall auf der Welt sollten folgen.
Das Abwasser der Gigafactory soll im Berliner Klärwerk Münchehofe gereinigt werden. Doch was genau wird darin sein? Die Wasserbetriebe drängen auf „ausreichende Informationen“.
Seit 120 Jahren, bereits in fünfter Generation, stellt das Familienunternehmen Roka in Berlin-Marienfelde Bauteile her, ohne die selbst ein Autoradio nicht funktionieren würde.
Ein Fahrradfahrer stürzte am Freitag in Berlin-Marienfelde und erlitt schwere Kopfverletzungen. Er verstarb am Samstag in einem Krankenhaus.
Ende 2022 beginnt in Berlin-Marienfelde ein neuer Bauabschnitt. Der Bahnübergang Buckower Straße wird gesperrt. Das hat Konsequenzen für alle Verkehrsteilnehmer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster