
In Marienfelde gerät ein Mann in eine körperliche Auseinandersetzung mit drei Unbekannten. Schließlich schießt einer der Männer erst in die Luft und dann auf das Bein des 42-Jährigen.
In Marienfelde gerät ein Mann in eine körperliche Auseinandersetzung mit drei Unbekannten. Schließlich schießt einer der Männer erst in die Luft und dann auf das Bein des 42-Jährigen.
Ende Januar ist der Polizeiabschnitt Lichtenrade temporär in den Nachbarbezirk umgezogen. Jetzt wurde nahe dem ursprünglichen Sitz ein Büro für Besucher eingerichtet.
Von Verbrenner auf Elektromotor: Im Mercedes-Werk in Marienfelde führen Beschäftigte Wirtschaftsminister Habeck und Berlins Regierendem Kai Wegner vor, wie die digitale Transformation bei ihnen funktioniert.
Bei einem spektakulären Einbruch in Marienfelde fuhren mindestens zwei Personen mit einem Auto in ein Juweliergeschäft. Die Tatverdächtigen konnten fliehen – im selben Pkw.
Das Gebäude des Polizeiabschnitts 47 in Lichtenrade wird saniert. Die Beamten und Mitarbeiter sind nach Lankwitz umgezogen. Ein Kontaktbüro für Besucher soll noch kommen.
Kritik an der DDR wird von Schülern mit ostdeutschem Familienhintergrund immer weniger hingenommen. Mitunter gedeiht die Weichzeichnung der Diktatur.
Mit einer Waffe haben zwei Männer einen Juwelier in Berlin überfallen und gefesselt. Der 65-Jährige konnte sich selbst befreien und rief die Polizei.
Supermärkte verringern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz die Zahl der unverkauften Ware. Dadurch bekommt die Berliner Tafel jetzt viel weniger Obst und Gemüse als früher.
Über den Hit und andere Ohrwürmer lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau auf die Themen.
Tempelhofer Feld, Drachenberg, Britzer Garten: Kennen Sie alle? Wir verraten, wo Sie abseits der bekannten Hotspots Ihren Drachen fliegen lassen können. Die Berliner Top 3.
Berlins lokale Politik streitet über die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe. Im Bausektor gibt es sie seit 1977. Gewerkschaften und Verbände berichten über Erfahrungen.
Das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße und der Lichtenrader BC 25 laden am Freitag zur „Ausbildungsmesse mit Kick“. Das Turnier ist Teil einer Initiative für mehr Nachwuchskräfte.
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht die Senatorin über ihr erstes Einkommen, faire Bezahlung und ihr wichtigstes Projekt: das Bündnis für Ausbildung.
Franziska Giffey will Erkenntnisse über den Stand der klimaneutralen Transformation sammeln – auch mit Blick aufs milliardenschwere Sondervermögen. Die Senatorin tourte im E-Bus.
Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat schon viele Jobs gemacht, um Geld zu verdienen. Auf einen Arbeitgeber ist sie bis heute noch richtig wütend.
Ein 59-Jähriger will in einer Unterkunft für Monteure einen Streit zwischen zwei Männern schlichten. Dann trifft ihn selbst ein Schlag. Er stürzt und stirbt noch in der Wohnung.
Mehr als ein Viertel der Einwohner im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind älter als 60 Jahre. Die Seniorenvertretung fordert, dies bei der Möblierung in Parks, Grünanlagen und an Straßen zu berücksichtigen.
Seit 2000 gibt es die Installation „Der Bevölkerung“ des Künstlers Hans Haacke im Bundestag. Die Abgeordneten können mit Erde, Samen und Keimlinge aus ihrem Wahlkreis dazu beitragen.
Der Senat stellt dafür in den kommenden beiden Jahren jeweils 150.000 Euro zusammen. Träger wird der evangelische Kirchenkreis sein.
Die Bezirke im Südwesten Berlins hoffen seit Jahren, dass nach dem Ausbau der Dresdener Bahn Ende 2025 ein zusätzlicher S-Bahnhof am Kamenzer Damm gebaut wird. Das könnte knapp werden.
Ein schweres Gewitter ist am Montagabend über Berlin gezogen und hat der Feuerwehr zahlreiche Einsätze beschert. Auch die S-Bahn war vom Unwetter betroffen.
Politik und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
In Marienfelde ist am Montagmorgen eine Frau bei einem Unfall ums Leben gekommen. Ein Lkw-Fahrer hatte die 63-Jährige in der Malteserstraße beim Rechtsabbiegen überrollt.
Knapp 20 Prozent der nach Deutschland gekommenen Migranten haben in den vergangenen drei Jahren ein Unternehmen gegründet. Der Senat hat nun einige von ihnen geehrt.
Der Song „Verlierer“ verhalf Luna 2020 via TikTok zum Durchbruch. Inzwischen ist die 20-Jährige von Bayern nach Berlin gezogen, um sich hier ein neues Umfeld aufzubauen.
Der Lebensmittelhändler aus den Niederlanden setzt auf ein anderes Konzept als die meisten Anbieter. Im Westen Deutschlands ist er damit bereits erfolgreich.
Der Stuttgarter Fahrzeughersteller investiert zweistellige Millionenbeträge in seine zehn Berliner Autohäuser. Eines der bekanntesten feierte nun Wiedereröffnung.
Für 24 Stunden stenden die Produktionslinien im Berliner Bahlsen-Werk still. Das ist der Auftakt für eine größere Streikwelle, betont die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
Um eine Kollision mit einem Auto zu verhindern, bremst der Fahrer eines Linienbusses in Marienfelde stark ab. Eine Seniorin stürzt und verletzt sich.
Ein 100 Kilogramm schwerer Blindgänger ist bei Bauarbeiten an der Buckower Chaussee gefunden worden. Am Morgen ist das Geschoss erfolgreich gesprengt worden.
Frühestens Anfang der dreißiger Jahre wird der S-Bahnhof in Berlin-Marienfelde barrierefrei. Für mobilitätseingeschränkte Menschen unzumutbar, findet die BVV in Tempelhof-Schöneberg.
Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.
Der junge Mann wurde von der Gruppe mehrfach geschlagen und getreten. Die Polizei ermittelt und sucht nun nach den Tätern.
Vor 70 Jahren wurde das Notaufnahmelager für Geflüchtete in Marienfelde eröffnet. Noch heute sei es ein „Ort des Ankommens“, sagte Berlins Regierende bei einem Festakt.
Zu Tausenden flohen Anfang der 50er-Jahre die Menschen aus der DDR. In Berlin errichtete die Bundesregierung ein Notaufnahmelager. Bis heute leben hier Flüchtlinge.
Das Notaufnahmelager in Marienfelde mussten ab 1953 alle passieren, die aus der DDR nach West-Berlin flüchteten. Leserinnen und Leser erzählen ihre Erlebnisse.
Am 14. April 1953 nahm das Notaufnahmelager Marienfelde im amerikanischen Sektor in Berlin seine Arbeit auf. Es war mehr als nur eine Unterkunft.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Verkehr, Klima und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Statt seiner Verabredung von einer Dating-App warteten auf einen Mann in Marienfelde drei Unbekannte. Sie stahlen seinen Rucksack, schlugen und traten auf ihn ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster