
Zum zehnten Mal findet in Berlin der „Zug der Liebe“ statt. Tausende tanzen ausgelassen zu Techno-Musik – und doch ist es eine hochpolitische Veranstaltung.
© Reuters
"Der Mauerpark ist eine typische Berliner Sehenswürdigkeit: Hier gibt es weder eine Mauer, noch einen Park", so beschreibt Wladimir Kaminier den Park, der jedes Wochenende tausende Besucher anzieht. Dann wird entspannt, gegrillt, gefeiert, musiziert oder auf dem Flohmarkt geschlendert. Was ist los im Mauerpark? Und wie verändert er sich? Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Mauerpark.
Zum zehnten Mal findet in Berlin der „Zug der Liebe“ statt. Tausende tanzen ausgelassen zu Techno-Musik – und doch ist es eine hochpolitische Veranstaltung.
An diesem Sonnabend zieht der „Zug der Liebe“ durch Berlin. Wo die Route entlangführt, wer mitmacht – und wo hinterher weitergefeiert wird.
17.000 Besucher werden am Samstag zur Techno-Parade „Zug der Liebe“ erwartet. Parallel dazu: Hunderte Teilnehmer von Pro-Palästina-Demos und ein Spiel des BFC Dynamo.
Der Mauerpark in Prenzlauer Berg ist eher bekannt als Ort für Karaoke, Partys und Flohmarkt. Bei der Batnight können Besucher nun den Fledermäusen ganz nah kommen.
Der „Cooling Point“ im Mauerpark soll ein Zufluchtsort bei Hitze sein, doch unbekannte Diebe ließ das offenbar kalt. Sie haben Pflanzen aus der Anlage entwendet.
Jenseits von Zoo und Tierpark: Berlin bietet mehr als Tauben und Ratten – auch ohne teuren Eintritt. Wir haben die schönsten Orte gesammelt.
Am Mittwoch stellten Bezirk und Projektentwickler die Pläne für den Neubau des „Knaack“ in Prenzlauer Berg vor. Kritiker sehen noch viele ungelöste Fragen zu den Auswirkungen auf den Kiez.
Für die einen ist Karls Erlebnisdorf die Hölle, für die anderen der Himmel. Aber vielleicht sind die quietschroten Vergnügungsparks sogar noch viel mehr. Ein Besuch mit vielen Entdeckungen.
Eigentlich sollte die Sperrung der Brücke in Prenzlauer Berg Anfang Juli aufgehoben werden. Doch die Bauarbeiten nehmen kein Ende. Erst war Vandalismus schuld, jetzt gibt es einen neuen Grund.
In dem Park wird ausgiebig gegrillt. Manchen geht das zu weit, Anwohnende fordern nun Verbote. Aber wo kämen wir damit hin?
Der Betreiber von Lido, Astra und Festsaal Kreuzberg blickt kritisch auf das Konzerthaus-Projekt in Prenzlauer Berg. Er fürchtet einen Immobiliencoup zulasten der Kulturszene. Das Bezirksamt reagiert.
Mitte April war der krebserregende Bauschutt beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt worden. Nun wird er mit Containern abtransportiert. Was heißt das für das Umfeld?
Fußball und Amore: Ob die Italienerinnen den EM-Pokal dieses Jahr mit nach Hause nehmen können? 35.000 Landsleute in Berlin fiebern mit. Drei Orte, um mit den Blauen zu jubeln – oder zu leiden.
Müll, Kot, Vandalismus: Das Bezirksamt sieht sich chancenlos gegen die vielen ignoranten Pankower. Vor allem Hundehalter verhindern den „Erhalt eines gepflegten und für alle nutzbaren Wohnumfelds“.
Der frühere Doppel-Weltmeister Steffen „Speedy“ Fetzner erklärt, mit welchen Tricks Sie das nächste Battle gewinnen, worauf man bei der Wahl des Schlägers achten sollte und wie man den Gegner mit Trashtalk ablenkt.
Eigentlich sollte die Brücke in Prenzlauer Berg Anfang Juli wieder für Fußgänger und Radler benutzbar sein. Doch Attacken auf die Baustelle verhinderten das. Jetzt gibt einen neuen Termin.
Wer sein Konzertticket nicht direkt beim Veranstalter kauft, sollte genau hinsehen, rät Markus Kamrad von der Berliner Verbraucherzentrale. Bei Zweitvermarktern gibt es ein Rückgaberecht.
Zehn Jahre und kein Ergebnis: Will Pankow den Disko-Neubau am Mauerpark überhaupt noch? Der Stadtrat bezieht im Interview Stellung – eine Dachterrasse rückt dabei in den Fokus.
Wie schön sind die Parks in Ihrem Bezirk? Wo gibt es die besten Restaurants und Kulturangebote? Und wo kommt man am besten ans Wasser? Das sagen unsere Leserinnen und Leser. Bekannte Parks belegen die letzten Plätze.
In vielen Berliner Parks haben sich inoffizielle „Hundewiesen“ gebildet. Manche Anwohner wollen diese nun legalisieren. Doch das Bezirksamt sieht eine Sonderregelung für Hundebesitzer kritisch.
2010 musste der legendäre Club wegen Anwohnerklagen schließen. Seitdem forcierte Pankows Bezirksamt einen Neubau am Mauerpark. Doch nun treten die Behörden selbst auf die Bremse.
Nächste Stufe im Musik-Streit: Ein Anwohnerbündnis formiert sich und will die Behörden dazu bringen, den quirligen Mauerpark zu beruhigen. Bezirksamt und Musiklobby plädieren für einen Kompromiss.
Seit vier Wochen lagert der krebserregende Dämmstoff Asbest mitten im Bezirk Prenzlauer Berg. Wie gefährlich ist das? Ein Anruf beim Asbest-Experten Ingo Noack.
Als das Jahn-Stadion abgerissen wurde, wurde Asbest gefunden. Seit einem Monat liegt es dort. Wie finden das Menschen, die sich im Mauerpark erholen wollen?
Vor einem Monat wurde giftiger Asbest beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt. Abgeordnete kritisieren den Umgang mit dem krebserregenden Stoff scharf – der Senat rechtfertigt sich.
Eine Anwohnerinitiative geht gegen die Senatsbauverwaltung vor. Diese habe die giftigen Asbest-Funde beim Abriss „verschleiert“ und das Umfeld „völlig unzureichend“ geschützt.
Musik und Partys oft bis in den frühen Morgen: Was Mauerpark-Besucher und Touristen erfreut, bringt viele Berliner um den Schlaf. Eine Anwohnerin spricht im Interview über das Leid der Nachbarschaft.
Beim Abriss des Jahn-Stadions fanden Arbeiter krebserzeugende Stoffe. Die Behörden beruhigen - doch Anwohner kritisieren, sie seien dem giftigen Staub wochenlang ausgesetzt worden.
Prominente und „ganz normale“ Berliner tummeln sich beim Gallery Weekend: Zahlreiche Pop-up-Galerien und der Willkommensempfang im KaDeWe lockten. Dabei: auch eine bekannte Becker-Familie.
Keine Lust auf die Horden am Mauerpark und Drachenberg? Wir verraten, welche Spaziergänge in Berlin noch Ruhe bieten: die Tagesspiegel-Geheimtipps.
Drei Jugendliche sollen in der Nacht zum Sonnabend im Mauerpark einen Mann überfallen haben. Nach ihrer Festnahme wurde klar: Das Trio könnte auch für weitere Raubüberfälle in der Nacht verantwortlich sein.
Fahrradfahren hält fit, ist gut für die Umwelt und macht Spaß – wenn nur die anderen Radfahrer nicht wären! Wir haben elf nervige Hauptstadt-Radler identifiziert, denen niemand entkommt.
Im Mauerpark wurde teurer Rollrasen verlegt. Seither durfte dort nicht mehr gegrillt werden, an der Ersatzfläche gab es viel Kritik. Nun wurde ein Kompromiss gefunden – hier ist der Plan.
Jung, laut und emotional – das Publikum der FT 1844 Freiburg unterscheidet sich vom Rest der Bundesliga. Nicht DJ oder Hallensprecher machen Stimmung, sondern die Fans. Davon können andere Vereine lernen.
Die Wiederauferstehung der Nachtleben-Legende soll nun doch schneller gehen. Die Betreiber stellen den Knaack-Neubau hier exklusiv vor - mit Konzertsaal, Disko, Proberäumen, Dachterrasse, Kino und Radiostudio.
Das Bezirksamt Pankow will strengere Auflagen im Mauerpark durchsetzen. Dagegen gibt es scharfe Kritik. Hier sind die geplanten Regeln.
Ja, das Brandenburger Tor leuchtet schön. Aber wann waren Sie zuletzt in Siemensstadt? Highlights, für die sich das Rausfahren lohnt.
Der legendäre Tanzclub in Prenzlauer Berg schloss 2010, ein Neubau ist seit 2016 geplant. Doch die Verhandlungen für das Projekt am Mauerpark stocken.
Vor einem Jahr wurde Carolin Bohl in einem Kibbuz Opfer des Hamas-Überfalls. Verwandte und Freunde ringen mit dem Verlust, während sich die Stimmung in Berlin weiter aufheizt.
Wegen Bauarbeiten soll das Event das Amphitheater verlassen. Ein Verein hält das für eine Schnapsidee und wirft dem Senat vor, die Kultur aus dem Mauerpark zu verdrängen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster