
Der jüdische Verleger Rudolf Mosse verschwand zur NS-Zeit aus Berlins Straßenbild. Nun wird ein Teilabschnitt am Mauerpark nach seiner Frau Emilie benannt - die Begründung verwirrt.
Der jüdische Verleger Rudolf Mosse verschwand zur NS-Zeit aus Berlins Straßenbild. Nun wird ein Teilabschnitt am Mauerpark nach seiner Frau Emilie benannt - die Begründung verwirrt.
Weil Pankow nicht genug Geld hat, soll das landeseigene Unternehmen Grün Berlin den berühmten Park in Schuss halten. Bald geht es los, doch aus der Lokalpolitik gibt es Einwände.
Pankow fehlt ein Millionenbetrag für die Unterhaltung der weltbekannten Grünanlage. Eine Firma soll das bald übernehmen – verscherbelt der Bezirk nun sein Wahrzeichen?
Der vierte Abschnitt der Parksanierung in Prenzlauer Berg wurde gestrichen. Mit dem Geld soll nun ein Eingang der beliebten Grünfläche besser gegen Attentate gesichert werden.
Der Schwedter Steg am Mauerpark sollte ab dem Spätsommer repariert werden. Nun kommt es anders - der Senat nennt den neuen Zeitplan und die Gründe dafür.
Unter dem Motto „Bässe verbinden“ zieht die Techno-Parade „Zug der Liebe“ durch die Innenstadt. Die Organisatoren möchten ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Solidarität setzen.
Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen. Was die Hauptstadt in der sechsten Ferienwoche Kindern und Jugendlichen zu bieten hat.
Der Mauerpark ist weltweit für Partys bekannt – doch längst auch Kriminalitäts-Hotspot. Ein Experte rät Besuchern nun in Workshops, was sie bei Gefahr tun sollen und warum der Klimawandel zu mehr Gewalt führt.
Der erste Teil des Mauerparks ist fertig saniert. Jetzt steht der restliche Park an. Für Fans der legendären Karaoke-Partys und des Flohmarkts gibt es gute Nachrichten.
Von dem historischen Gefangenendeal profitierten auch politische Gefangene aus Russland. Doch die neue Freiheit bedeutet auch ein Leben im Exil. Nicht alle tun sich damit leicht.
Der kürzlich freigelassene Kremlkritiker Ilja Jaschin tritt Mittwochabend bei einer Veranstaltung in Berlin auf. Er will unter anderem auf die noch inhaftierten politischen Gefangenen in Russland aufmerksam machen.
Seit 2009 veranstaltet Joe Hatchiban sein Gesangsevent in Prenzlauer Berg. Nun droht eine lange Zwangspause - und womöglich sogar das komplette Aus.
Ein Sicherheitsteam soll ab jetzt dauerhaft nächtliche Eskalationen im beliebten Party-Park verhindern. Der Bezirk nennt alarmierende Statistiken als Grund für den Einsatz.
Durch immer mehr Hunde in der Stadt wächst der Druck auf Grünflächen. Der Bezirk Pankow will nun ein abgezäuntes Auslaufgebiet schaffen - doch es gibt einen Haken.
Ein Gutachten nannte unsicheren Boden als Unfall-Grund. Welchen Anteil daran Tunnelarbeiten hatten, bleibt unklar - auch andere Parkteile waren davon betroffen.
Seit Jahren zanken sich Berlin, Bahn, Bezirk und eine Firma um die marode Bahnbrücke und deren Sanierung. Nun herrscht Klarheit – auch was Teile des Mauerparks betrifft.
Die Berliner Polizei veröffentlichte in ihrer Demo-Datenbank eine antiisraelische Versammlung, deren Motto den Holocaust verharmloste und wohl strafbar ist. Nun überprüft die Polizei die bisherigen Abläufe.
Auf dem Schwedter Steg am Mauerpark herrscht Unfallgefahr durch Risse. Nun soll er saniert werden - die Vollsperrung macht große Umwege nötig. Hier ist der Plan.
Ein Gutachten benennt den Grund für den schweren Unfall Anfang Juni – vermutlich spielten Bauarbeiten eine Rolle. Weitere Bäume im Park müssen gefällt werden.
Der beliebte Park hat einen teuren Rollrasen erhalten. Der bisherige Grillplatz wurde deshalb auf eine Steinfläche am Ausgang verlegt. Bleibt das jetzt so? Das Bezirksamt nimmt Stellung.
Eine Demonstration zum Nahostkonflikt in Berlin will den Holocaust verharmlosen. Das Motto wird als strafbar eingestuft – und landet dennoch auf der Webseite der Versammlungsbehörde.
Um die bröckelnde Brücke am Mauerpark streiten Berlin, Bahn, Bezirk und eine Firma seit Jahren. Nun klärt sich, wer für die millionenteure Sanierung zuständig ist.
Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um spannende Partien, fleißige Politiker und Wildtiere mit Imageproblemen.
In drei Stunden lassen sich 15.000 Kronkorken sammeln, zumindest im Berliner Party-Hotspot Mauerpark. Die Initiative „Alles im Fluss“ startet anlässlich der Fußball-EM ein neues Pilotprojekt gegen den gefährlichen Partymüll.
Nirgendwo in Berlin ist die Jugendkriminalität so hoch wie im bürgerlichen Pankower Kiez. Eltern sind wütend, Teenager verängstigt, die Polizei alarmiert. Wer sind die Täter?
Am Sonntag verletzte der Baum drei Menschen, ein Kind schwer. Nun läuft die Untersuchung zum Unfallhergang. Welche Rolle spielten Bauarbeiten?
Das Bezirksamt gibt ab sofort mehr Gehweg-Flächen für Restaurant, Cafés und Bars frei. Anwohner kritisieren das und beklagen nächtliche Ruhestörungen - nun kommt es zum Rechtsstreit.
In Prenzlauer Berg ist ein knapp 15 Meter hoher Baum auf eine Menschengruppe gestürzt. Drei Personen wurden verletzt. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot ausgerückt.
Ein Großaufgebot der Polizei begleitete am Samstag in Berlin unter anderem einen Palästina-Protestzug. Am Ende des Tages zählten die Beamten mehr als 20 Festnahmen.
Pankow verweigert den dauerhaften Einbau von Lärmschutzwänden - Grund ist das Urheberrecht. Eine Initiative kritisiert das - und schlägt einen Kompromiss vor.
In der vergangenen Woche ging es bei den Promis um das, worauf es eigentlich ankommt: die äußeren Werte. Das konnte man im Mauerpark, vor dem Metropolitan Museum und nach Misswahlen beobachten.
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Stadt Berlin Familien aus verlorenen Gebieten unterbringen. Man baute provisorische Holzhütten in Prenzlauer Berg. Folge 50 unserer Kolumne „Aus der Zeit“.
Zahlreiche Proteste erwartet die Stadt am Mittwoch. Die Polizei rechnet mit Angriffen und will über WhatsApp informieren. Ein Überblick über die zentralen Demonstrationen.
Wegen der Sanierung des Parks in Prenzlauer Berg musste das Walpurgnisnacht-Fest abgesagt werden. Nun teilt Grün Berlin mit, wann das Rasenplateau wiedereröffnet wird.
Ausgerechnet zum Jubiläum fällt das Traditionsfest aufgrund der Mauerpark-Sanierung aus. Die Organisatoren bangen bereits ums nächste Jahr.
„Gib mir drei Worte und ich schreibe dir ein Gedicht“, heißt das Angebot des Straßenkünstlers Dan K. Sigurd. Unser Autor hat ihn und seine Schreibmaschine einen Tag begleitet – und ihm drei Worte für einen Text gegeben.
Pankows Bezirksamt will das Musizieren im bekannten Park in Prenzlauer Berg sonntags untersagen. Die Bezirksverordneten lehnen das ab - und machen einen Lärmschutz-Gegenvorschlag.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Pankow. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.
In der Oderberger Straße könnten Gastro-Möbel auf dem Gehweg bald nachts gesperrt werden. Im Visier hat der Bezirk damit nicht die Kneipen selbst, sondern Partygruppen aus dem Mauerpark.
Der Mauerpark in Prenzlauer Berg steht für Offenheit, Musik und buntes Treiben. Tatsächlich ist er stark kriminalitätsbelastet – neue Polizeidaten belegen Gewalt, Diebstahl und Sexualdelikte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster